Psychische Gesundheit

Schlagfertiger in 3 Schritten: Mit destruktiver Kritik umgehen lernen

Wer sich schwer tut, in einem Gespräch die Oberhand zu behalten, dem kann mit folgenden drei Tipps für mehr Schlagfertigkeit geholfen werden.

  • Drucken
schlagfertiges Pärchen
master1305 / iStock

Sie tun sich schwer, bei einem unpassenden Kommentar des Chefs, beim Telefonat mit der nörgelnden Schwiegermutter oder beim Kontakt mit der frechen Supermarktverkäuferin eine starke Gegenantwort zu finden? Sie stammeln leise herum, anstatt schnell und eloquent in Konversationen zu reagieren? Dann versuchen Sie folgende 3 Tipps zu beherzigen, um die Situation das nächste Mal besser unter Kontrolle zu haben.

Mehr dazu: Wie Sie sich von Energie-Vampiren befreien

Neu denken und vorbereitet sein

  • In einem ersten Schritt gilt es, ihre Assoziationsfähigkeit zu verbessern.
  • Das bedeutet, dass ihr Gehirn das richtige Bild zur entsprechenden Situation zuordnet.
  • Menschen, die sehr schlagfertig sind, finden spontan eine passende Imagination zum Gesagten des Gegenübers und können daher so rasch etwas Gutes entgegnen.
  • Ihr Gehirn kann lernen, komplexer zu denken.
  • Schreiben Sie sich zum Beispiel fünf voneinander unabhängige Wörter auf und bilden Sie im Kopf dazu eine phantasievolle Geschichte. Das lässt Sie bei der nächsten Verbalattacke eher mit Kreativität und Flexibilität antworten.

via GIPHY

Mehr dazu: Wie unser Gehirn Neues erlernt

Sprachlich weiterentwickeln

Umso größer Ihr Wortschatz, desto besser Ihre Schlagfertigkeit. Diesen können Sie erweitern, indem Sie für Begriffe, die Sie im Alltag häufig verwenden, Synonyme oder verwandte Bezeichnungen finden. Unterstützen Sie das Training durch ein Synonym-Wörterbuch. Auch im Internet gibt es solche Lexika, zum Beispiel hier.

via GIPHY

Gesagtes richtig deuten und einordnen

  • Die Kommunikation zwischen zwei Menschen besteht nie ausschließlich aus reiner Information, sondern geht mit emotionalen Elementen einher.
  • Die mitschwingenden Gefühle erlauben Rückschlüsse auf die Beziehung zu der Person, mit der Sie sprechen und beleuchten ihre Absichten.
  • Versuchen Sie das Gesagte zu filtern: Handelt es sich um ernsthafte Kritik oder möchte man Ihnen böswillig eins auswischen? Bei ersterem antworten Sie am besten sachlich, in etwa so: "Das ist leider nicht richtig. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie es tatsächlich aussieht." Das könnte Ihre Antwort sein, wenn der Chef eine unberechtigte Kritik/Anschuldigung äußert.
  • Bei niveaulosen, gemeinen und hinterhältigen Angriffen bleiben Sie ungerührt und neutral. Lassen Sie sich niemals provozieren oder selbst zu einem emotionalen Kommentar hinreißen. Sagen Sie lieber: "Wollen wir uns wieder der Sache widmen?" oder "Es wäre mir recht, wenn wir davon absehen, in einer solchen Art miteinander zu sprechen."

via GIPHY

Mehr dazu: Diese Arten von Kollegen kennen wir alle

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.