Laut der österreichischen Regierung wird die Ausgangsbeschränkung noch bis mindestens 13. April verlängert. Das bedeutet: durchhalten, stark sein und zuhause bleiben! Die Zeit in der Isolation kann für viele anstrengend und deprimierend sein, doch die Quarantäne kann zum Beispiel auch effektiv genutzt werden, um sich auf eine langersehnte Schwangerschaft vorzubereiten. Wer sich also Nachwuchs wünscht, hat jetzt genügend Zeit, um an einer erfolgreichen Schwangerschaft zu "basteln".
Damit der Kinderwunsch in Erfüllung geht, ist der Lebensstil der Frau und des Partners wichtig. Das Kinderwunschzentrum Obruca & Strohmer hat 5 einfache Tipps, die eine Schwangerschaft in der Quarantäne begünstigen können!
Mehr dazu: "Pille danach"-Trend auf TikTok
5 Tipps, um in Quarantäne schwanger zu werden
- Gesund essen: Da wir zurzeit nicht wirklich außer Haus kommen, ist es besonders wichtig auf eine gesunde Ernährung zu achten. Koche frisch sowie ausgewogen und nimmt viel Obst und Gemüse zu dir. Auch die Zufuhr von Vitamin C, E, A und B sowie Mikronährstoffen wie Eisen, Kalzium, Selen und Magnesium sowie Folsäure ist in dieser Zeit wichtig.
- Aktiv sein: Frauen, die trainieren, haben eine bessere Insulinfunktion und ein verbessertes Hormonprofil. Das begünstigt auch die Vorbereitungsphase für das Wunschkind und erhöht die Chancen schwanger zu werden. Egal ob Yoga, leichtes Joggen auf dem Laufband oder eine Runde auf dem Hometrainer: Sport tut nicht nur dem Körper gut, sondern trägt auch zum Schwangerschaftsglück bei.
- Stress vermeiden: Will es mit dem Kinderwunsch einfach nicht klappen, sind viele Pärchen frustriert. In dieser Phase ist es besonders ratsam verschiedene Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation, Tai Chi oder Musik für Geist und Seele auszuprobieren. So kann man sich schnell wieder auf die Zweisamkeit konzentrieren.
- Nein zu Zigaretten und Alkohol: Rauchen vermindert die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen. Dadurch wird die Entwicklung der Eizellen beeinträchtigt und die Spermaqualität verringert sich. Die Giftstoffe des Tabaks erschweren die Einnistung des Embryos und senken daher die Wahrscheinlichkeit für eine Befruchtung um bis zu 50%. Alkohol beeinflusst ebenfalls die Fruchtbarkeit und verlängert das Eintreten einer Schwangerschaft. Zudem steigt das Risiko einer Fehlgeburt an.
- Gesund bleiben: Damit die Wunschschwangerschaft klappt, ist es wichtig gesund zu bleiben. In der Zeit der Isolation sollte man seine sozialen Kontakte auf ein absolutes Minimum reduzieren und möglichst zu Hause bleiben. Wasche dir regelmäßig die Hände (20-30 Sekunden), niese oder huste in deine Armbeugen oder ein Taschentuch und halte einen Mindestabstand von einem Meter zu anderen Personen ein.
Mehr dazu: 6 Tipps gegen Kopfschmerzen in der Schwangerschaft