Psychische Gesundheit

So erkennst du eine Depression

Körperliche und seelische Anzeichen einer Depression sind je nach Betroffenem verschieden. Die häufigsten Symptome findest du hier.

  • Drucken
So erkennen Sie eine Depression
martin-dm / iStock

Eine Depression hat viele Facetten. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf eine derartige Krise der Psyche. Dennoch gibt es einige Anzeichen, die ein Großteil der Betroffenen verspürt und zeigt. Manche sind dabei seelischer, manche körperlicher Natur. Oft nehmen Depressive ihre Beschwerden nicht als Erkrankung wahr, sondern als einen Zustand, durch den sie einfach "durch müssen". Angehörige können auf folgende Anzeichen einer Depression achten und Betroffene dabei unterstützen, die passende Hilfe zu erhalten.

Mehr dazu: 4 Sportarten gegen Depressionen

Wie sich Körper und Seele beeinflussen

Wenn es jemandem psychisch nicht gut geht, äußert sich dies oft in körperlichen Symptomen. Bedingen sich Körper und Psyche gegenseitig, spricht man von Psychosomatik. So kann eine Krankheit des Körpers Beschwerden der Psyche und eine psychische Erkrankung körperliche Symptome auslösen.

Ein Beispiel: Jemand, der Jahre unter einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn leidet, kann aufgrund der Krankheitslast eine Depression entwickeln. Umgekehrt kann jemand, der depressiv ist, wegen der seelischen Beeinträchtigung ein Reizdarmsyndrom mit starken Verdauungsbeschwerden bekommen.

Mehr dazu: Was ist das Paris-Syndrom?

Der Körper spricht Bände

Folgende körperliche Symptome können auf eine Depression hindeuten:

Körperliche Beschwerden werden nicht nur durch psychische Probleme ausgelöst, sondern können in depressiven Phasen verstärkt auftreten. Jemand, der beispielsweise Gelenksbeschwerden hat, spürt in einer depressiven Episode womöglich stärkeren Schmerz, obwohl sich die Entzündung nicht verschlimmert hat.

Mehr dazu: Wege aus einer Panikattacke

Hilferufe der Psyche

Die unten angeführten seelischen Probleme sprechen ebenso für eine depressive Erkrankung:

Mehr dazu: Die größten Mythen über Depression

Es gibt einen Ausweg

Falls du bei dir selbst oder einem Angehörigen Anzeichen einer Depression wahrnimmst, solltest du einen (Selbst-)Beobachtungszeitraum von mindestens zwei Wochen einhalten. Zeigt sich danach keine Verbesserung, lohnt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das kann in einem ersten Schritt der Gang zum Hausarzt sein, der ein weiteres Vorgehen mit dir bzw. der betroffenen Person anleiten und begleiten kann.

Mehr dazu: Behandlung der Depression

Anlaufstellen und Telefonnummern zur Unterstützung bei psychischen Krisensituationen und Notfällen findest du hier.

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.