Ob bewusst oder unbewusst: Töne und Klänge sind seit jeher unsere alltäglichen Begleiter und prägen unser Leben. Musik löst Emotionen in uns aus, sie verbindet, macht uns glücklich, belebt unseren Körper und wirkt gleichzeitig beruhigend und tröstend. Eine Welt ohne Musik wäre heute für viele Menschen undenkbar. Welche Auswirkungen Musik sonst noch auf uns hat, verraten wir Ihnen hier.
Musik macht glücklich
Egal ob man in einer Band spielt, unter der Dusche singt, abends zu rhythmischen Klängen Salsa tanzt oder einfach mit Genuss seine Lieblingsplatte hört – es gibt wohl nur wenige Dinge, die uns auf so einfache Weise mit Glück erfüllen und einen so großen Einfluss auf unser Leben haben wie Musik.
Mehr dazu: Sofort gut gelaunt
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Musik reduziert Stress und Ängste
Wer kennt das nicht:
- Es ist Montag, die Straßenbahn fährt einem davon, jeder in der Arbeit nervt und der Magen knurrt. Sobald aber die Kopfhörer im Ohr stecken und das Lieblingslied erklingt, sieht die Welt gleich viel besser aus und der Alltagsstress lässt langsam nach.
- Und tatsächlich: Studien zufolge reduziert Musik Stress und hilft gegen Ängste. Laut Experten soll dieser Song Angstzustände sogar um ganze 65 Prozent verringern.
Mehr dazu: Das ist die entspannendste Musik der Welt
Musik lindert Schmerzen
Untersuchungen konnten zeigen, dass Musiktherapie vor, nach oder auch während Operationen nicht nur Ängste, sondern auch Schmerzen lindert. Demnach verringerten sich durch das Hören von Musik der Bedarf an Schmerzmittel, postoperativer Stress und Angstzustände der Patienten.
Mehr dazu: Musik bei Operationen lindert Schmerzen
Musik motiviert
Wer regelmäßig mit der passenden Musik trainiert, weiß warum. Sie lässt uns schneller radeln, laufen, motiviert zu mehr körperlicher Ertüchtigung und generell treibt sie uns einfach an. Vorausgesetzt die Musikauswahl ist die richtige. Denn wenn die Musik während des Trainings rhythmisch auf unsere Bewegung angepasst ist, hat sie einen verstärkenden Bewegungsimpuls, was unser Workout zusätzlich unterstützt.
Musik macht schneller satt
Richtig gelesen!
- Laut einer Studie essen Menschen bei sanfter Musik und gedimmtem Licht deutlich langsamer, wodurch das Sättigungsgefühl schneller eintritt und dadurch auch weniger gegessen wird.
- Ein Grund mehr um öfter mit seiner Liebsten oder seinem Liebsten ein romantisches Abendessen zu genießen. Das freut nicht nur den Partner, sondern auch die Figur!
Mehr dazu: Dünn dank Walnuss?
Musik hilft beim Einschlafen
Musik kann unsere Herzfrequenz senken und unsere Atmung verlangsamen. Das wiederum hilft unserem Körper sich zu entspannen und damit auch beim Einschlafen. Studien haben bereits gezeigt, dass Musik das Gehirn zu erholsamen Tiefschlafphasen anregt und dadurch auch gegen Schlafstörungen helfen kann.
Mehr dazu: Einschlafen mit Musik?
Musik fördert die Konzentration
Kann Musik die Konzentration steigern? Die Antwort ist: Ja! Solange die richtige Musik gehört wird. Das Tempo ist dabei ganz entscheidend. Es sollte nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam sein. Vor allem klassische Musik soll Studien zufolge bestimmte Hirnregionen aktivieren und so die Konzentrationsfähigkeit deutlich verbessern.
Mehr dazu: Konzentrierter dank Fidget Spinner?