Schlaf

Soll das Baby bei den Eltern schlafen?

Babys schlafen das erste Lebensjahr bestenfalls im Elternschlafzimmer. Doch sollten sie mit den Eltern ein Bett teilen?

  • Drucken
Wo soll das Baby schlafen?
JNemchinova / iStock

Wenn das Neugeborene da ist, möchten Eltern das Kleine keine Sekunde aus den Augen lassen. Doch welche Schlafsituation ist wirklich am besten für Eltern und Kind?

Mehr dazu: Was tun, wenn das Baby Bauchweh hat?

Am Anfang scheint es schwer, loszulassen

Gerade nachts sollte das Baby in Mamas Nähe sein, um bei Stillbedarf mit möglichst wenig Aufwand zu reagieren zu können. Durch die Nähe fällt es der stillenden Mutter nachher auch leichter, wieder weiterschlafen zu können. Viele sind verunsichert, wie lange das Kind im Schlafzimmer der Eltern schlafen soll. Ob ein Babybalkon die richtige Wahl oder das eigene Bett die beste Option ist? US-amerikanische Wissenschafter geben eine eindeutige Erklärung ab.

Mehr dazu: Dürfen Haustiere im Bett schlafen?

Wie lange dasselbe Zimmer teilen?

Säuglinge sollten mindestens sechs Monate, bestenfalls aber das ganze erste Lebensjahr im Schlafzimmer der Eltern schlafen, so die Guideline der American Academy of Pediatrics. Die Experten raten aber ausdrücklich dazu, das Baby nicht im Elternbett schlafen zu lassen, da dies das Risiko eines plötzlichen Kindstodes erhöhen kann. Schläft der Säugling jedoch im selben Zimmer wie die Eltern, reduziert sich die Gefahr dafür wiederum um ganze 50 Prozent.

Mehr dazu: Wissenswertes rund um den Beikost-Start beim Baby

Zum Stillen ins Bett

Zur Muttermilchgabe können Mamas ihre Babys auf jeden Fall zu sich ins Bett holen, sollten es aber danach wieder ins eigene Bettchen oder den Babybalkon bringen. Muttermilch gilt überhaupt als sehr gesundheitsfördernd: Laut der American Academy of Pediatrics reduziert Stillen sogar die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Kindstodes um 70 Prozent. Da Mütter während des Stillens häufig einschlafen, macht es Sinn, das Elternbett von Polstern, Stofftieren oder losen Decken freizuhalten, um die Erstickungsgefahr zu reduzieren.

Neben Stillen und einem eigenen Bett im Elternschlafzimmer, geben die Spezialisten folgende Tipps, um das Risiko für den plötzlichen Kindstod zu senken:

  • Lege das Baby auf den Rücken in ein Babybett oder einen Babybalkon mit stabiler, nicht zu weicher Ablagefläche.
  • Stofftiere, Polster und lose Decken sollten nicht in Babys Bett sein.
  • Zum Zudecken eignet sich ein Pucktuch oder ein Strampelsack.
  • Es sollte selbstverständlich sein, aber: Halte das Baby von verrauchten Räumen fern.

Mehr dazu: Brei lässt Baby länger schlafen

Kontroverses Thema

Die Wissenschafter wissen, dass sie mit ihren konkreten Aussagen und Empfehlungen zu "Babys bestem Schlaf" die Meinung vieler Eltern spalten. Im Zweifelsfall frage am besten den Kinderarzt oder die Hebamme, um die ideale Lösung für diich und dein Kind zu finden.

Mehr dazu: Wunde Brustwarzen beim Stillen – was tun?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert