Familie

Studie: Internetnutzung beginnt bei Kindern bereits mit 12 Monaten

Vom Tablet, zum Handy, bis hin zur PlayStation und dem Smart-Fernseher – Sogar im Kleinkindalter entkommt man dem World Wide Web nicht mehr.

  • Drucken
NitaYuko / iStock

Eine Studie der österreichischen Initiative Saferinternet.at zeigt, dass die Internetnutzung bei Kindern bereits bei den Allerjüngsten beginnt. Die Studie wurde unter dem Namen "Die Allerjüngsten und digitale Medien" von Saferinternet.at durchgeführt und das Ergebnis der Forschung zeigt, dass fast 75 Prozent der untersuchten Eltern Kinder im Alter von 0-6 Jahren zu Hause haben, die internetfähige Geräte nutzen. Zu diesem Resultat kam man, indem man die Eltern zu ihrem Tagesablauf befragte.

Mehr dazu: Nach jüngstem Todesfall: Kein Smartphone in der Badewanne

Die überraschenden Ergebnisse

Viele Eltern haben schwer zu kämpfen, was die Mediennutzung ihre Kinder betrifft. Die meisten Eltern wissen nicht, wo sie bei der Erziehung beginnen sollen, da sie selbst in ihrer Kindheit noch keine Erfahrungen in Sachen Internetnutzung sammeln konnten. Für die Studie befragte man 400 Eltern über das Internetnutzverhalten ihrer Kinder und eine Gemeinsamkeit war, dass es bei vielen Familien zu einer Alltäglichkeit geworden ist, sich von morgens bis abends mit Online-Geräten zu beschäftigen.

Erstkontakt findet in frühen Jahren statt

Man findet im Durchschnitt 4-5 internetfähige Geräte in Haushalten mit Kindern unter 6 Jahren. Diese werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 81 % von Jüngeren genutzt, die sich im Alter zwischen 3-6 Jahren befinden. 72% der Eltern gaben an, dass ihre Kinder sogar jünger waren, als sie das erste Mal mit internetfähigen Geräten zu tun hatten. Dabei wurden bevorzugt folgende Inhalte konsumiert: Videos (73%), Fotos (61%), Musik (61%) und Spiele (51%). 22% der Kinder unter 6 Jahren benutzten dafür ihre eigenen Geräte.

Weiters wurde herausgefunden, dass 37 Millionen Bilder und Videos von österreichischen Kindern im Internet zu finden sind. Diese werden von Eltern hochgeladen, um ihren "elterlichen Stolz zu zeigen", erklärt Barbara Buchegger. Als pädagogische Leiterin von Saferinternet.at betont sie, dass "[…] viele vergessen, dass auch Kinder ein Recht auf Privatsphäre haben. Gerade bei Fotos scheint wenig Bewusstsein zu herrschen, dass diese im Internet auch in einem unerwünschten Kontext auftauchen und Schaden anrichten können."

Mehr dazu: Beeinflusst Tablet-Nutzung die Sprachentwicklung?

Noch vor dem ersten Satz ein Tablet in der Hand

Es ist vor allem wichtig, dass Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder nicht missbrauchen, um sich selbst eine Auszeit zu gönnen. Das Internet könnte ohne richtige Beobachtung als sogenannter "digitaler Schnuller" zu Risiken führen, wie das Konsumieren von ungeeigneten Inhalten, die einen negativen Einfluss auf Kinder hinterlassen können.

Damit deine Kinder auch auf sichere Weise Medien im Internet konsumieren können, gibt es einige kreative Lösungsansätze:

Mehr dazu: So vermittelst du Kindern einen gesunden Umgang mit dem Handy

 

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.