Du bist vielleicht der Typ Mensch, der sich mit jedem gut versteht. Sei dir aber darüber im Klaren, dass andersherum genau diese Personen sich nicht immer das Beste für dich wünschen. Bei vielen neuen Bekanntschaften musst du auf deinen Instinkt vertrauen, es steht schließlich nicht jedem auf die Stirn geschrieben, dass er oder sie schlechte Absichten hat. Bevor du also jedem Vertrauen schenkst wäre es gut, wenn du diese fünf Anzeichen im Sinn behältst.
Mehr dazu: Freundschafts-Aus: 3 gute Gründe, die für das Beenden einer Freundschaft sprechen
Gut vs. Böse: Erkenne die Unterschiede
Wenn du deinem Einschätzungsvermögen einfach nicht (mehr) traust, gibt es genügend andere Wege, um zu erkennen, ob es sich bei der Person doch um einen unaufrichtigen Charakter handelt. Mit diesen fünf Tipps weißt du in Zukunft, wie du das machen kannst!
Gute Menschen vertrauen anderen
- In den meisten Fällen schließen Menschen von sich auf andere. Analysiere das Verhalten bestimmter Personen, die für dich unaufrichtig wirken. Diese werden oft dazu neigen andere sofort zu verurteilen. Deswegen ist es wichtig anderen stets einen Vertrauensvorschuss zu schenken.
Jeder macht Fehler, auch du
- Jeder macht Fehler, aber es ist auch wichtig diese Fehler zu erkennen und geradezubiegen. Aufrichtige Menschen gestehen, wenn sie im Falschen liegen. Eine andere Partie würde eher meinen, dass sie selbst nie etwas falsch machen und nur unter den Fehlern von anderen leiden.
Zuhören und angemessen antworten
- Ein vielversprechendes Zeichen einer Person mit schlechten Absichten, wäre wenn er oder sie dir nicht aufrichtig zuhört und eher hinterlistige Fragen stellt bzw. Antworten gibt. Jemand, der dir genauso viel zuhört wie du ihm und auf ehrlich Weise von seinem Charakter erzählt — Auf so eine Person ist Verlass.
Aufrichtige Menschen wollen dich nicht zu etwas überzeugen
- Sobald du merkst, dass du öfters in bestimmte Situationen gedrängt wirst, sollten bei dir die Alarmglocken läuten. Personen, die Machtverhältnisse ausüben verfolgen mit hoher Wahrscheinlichkeit ihr eigenes Interesse und denken dabei nicht an dich. Wenn es sich um eine unschuldige Überzeugungstaktik handelt merkst du schon den Unterschied zu jemandem der dich grundlos aufschwatzt.
Sorge und Mitgefühl
- Wer sich um andere sorgt zeigt auch meist seine verletzliche und berührte Seite. Fragt dich jemand öfter um dein Wohlbefinden, und sorgt sich sogar um deine Freunde und Familie, kannst du dich darauf verlassen, dass diese Person nicht achtlos mit deinen Gefühlen umgehen wird.
Mehr dazu: Haben es beliebte Kinder später schwerer?
Es sieht alles nicht immer so aus, wie es scheint
Du kannst oft nur schwer einschätzen wer als "guter" und "böser" Mensch klassifiziert wird. Es hat schließlich nicht jeder ein gutes Herz, nur weil er jemandem hilft. Auf der anderen Seite sollte auch nicht jeder als "schlechter Mensch" gebrandmarkt werden, weil man sich ab und zu beschwert oder egoistische Tendenzen zeigt. Häufig verbirgt sich das gute Herz einer Person tief unter einem geringen Selbstwertgefühl, negativen Erfahrung oder der Angst verletzt zu werden. Manchmal hilft es tief genug zu graben, bis du das Gute in einer Person findest.
Mehr dazu: Verlässt auch du gerne deine Komfortzone?