Psychische Gesundheit

Wie viele Gefühle hat der Mensch?

Hand aufs Herz: Zu wie vielen Gefühlen sind Sie fähig? Während Sie noch zählen, hat die Wissenschaft eine klare Antwort.

  • Drucken
Wie viele Gefühle hat der Mensch?
Rawpixel / iStock

Jeder hat sie, aber für viele Menschen sind sie nur schwer in Worte zu fassen: Gefühle. Noch schwieriger ist es, Emotionen in Kategorien einzuordnen oder gar zu zählen. Wie viele Gefühle hat der Mensch eigentlich?

Mehr dazu: Schuldgefühle: Wie verzeihe ich mir selbst?

Sortieren, definieren, kategorisieren

Bislang war der Gefühlspool der Menschheit – rein wissenschaftlich gesehen – in sechs verschiedene Kategorien unterteilt: Glück, Trauer, Wut, Angst, Ekel und Überraschung. Wer nun verwundert ist, ist nicht allein: Auch das Team des Berkeley Social Interaction Laboratory hat sich der Sache angenommen und unser Seelenleben in seine Einzelteile zerpflückt.

Das Ergebnis ist wenig überraschend: Wir sind zu mehr als sechs Gefühlskategorien fähig, die Palette an Emotionen wurde sogar auf 27 klassische Gefühlsregungen erweitert.

Mehr dazu: Töchter machen ihre Väter emotionaler

Studie deckt Emotionen auf

Für die Studie wurden 853 Frauen und Männern Kurzvideos mit emotionalem Inhalt – aber ohne Ton – vorgespielt.

  • Die Themen aus den 2185 Videoclips beinhalteten beispielsweise Geburten und Babys, Hochzeiten, Tod und Leiden, Spinnen und Schlangen, Stürze, sexuelle Handlungen und Naturkatastrophen.
  • Die Teilnehmer sollten alleine auf die Bilder reagieren und daraufhin ihre Gefühle beschreiben.
  • Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass Studienteilnehmer in der Regel die gleichen oder ähnliche Reaktionen auf jedes Video zeigten.
  • Die Forscher stellten fest, dass Menschen scheinbar 27 verschiedene Kategorien von Emotionen empfinden können.

Mehr dazu: Emotionale Intelligenz: 5 Fähigkeiten

Aus 6 mach 27

Während die wissenschaftlich nachgewiesenen Gefühlsregungen bislang auf sechs Kategorien (Glück, Trauer, Wut, Angst, Ekel und Überraschung) beschränkt waren, wurde die Palette an Emotionen auf insgesamt 27 erweitert:

  • Sorge
  • Sexuelle Lust
  • Romantik
  • Verwirrung
  • Verzückung
  • Nostalgie
  • Gelassenheit
  • Wertschätzung von Ästhetik
  • Verlangen (nach Schokolade zum Beispiel)
  • Ehrfurcht
  • Schock
  • Bewunderung
  • Verehrung
  • Belustigung
  • Unbeholfenheit
  • Befriedigung
  • Aufregung
  • Interesse
  • Schmerz
  • Erleichterung
  • Langeweile
  • Entsetzen

Mehr dazu: 5 Mythen zu Angst und Phobien

Wissenschaftlicher Nutzen

Klar scheint jedenfalls zu sein, dass sich die einzelnen Gefühle nicht klar voneinander abgrenzen lassen. Emotionen stehen nie für sich alleine, sondern sind immer miteinander verbunden. Studienleiter Dr. Alan Cowen hofft, dass die neue Kategorisierung von Gefühlen helfen kann, emotionale Zustände besser zu fassen. Dies könnte im Idealfall auch zu einer verbesserten Behandlung psychisch erkrankter Menschen führen.

Mehr dazu: Was bedeutet Psychosomatik?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert