Sie liegen im Bett lieber auf der rechten Seite Ihres Körpers? Dann sollten Sie Ihre Angewohnheit in Zukunft lieber überdenken! Denn laut Experten kommt es nicht nur darauf an, ausreichend Schlaf (etwa 7,5 Stunden) zu bekommen, sondern auch auf die Schlafposition.
Die Orginalstudie zum Artikel finden Sie hier.
Linksschlafen ist gut fürs Lymphsystem
Das Lymphsystem ist Teil unseres Immunsystems und mitverantwortlich für den Transport von Nährstoffen sowie den Abtransport von Abfallstoffen im Körper. Um das Lymphsystem bei seiner Arbeit zu unterstützen. empfiehlt es sich, auf der linken Seite des Körpers zu schlafen.
Linksschlafen fördert die Verdauung
- Sowohl der Magen als auch die Bauchspeicheldrüse befinden sich grundsätzlich auf der linken Körperseite des Menschen.
- Wer nun auf der rechten Seite liegt, erschwert die Verdauungstätigkeit, da der Magen auf die Bauchspeicheldrüse drückt und damit ihre Aktivität behindert.
- Das Liegen auf der linken Seite fördert hingegen den Zufluss der Verdauungssäfte in die Verdauungsorgane und unterstützt den Körper bei der Verdauung.
Mehr dazu: Hausmittel zum Einschlafen
Linksschlafen hilft gegen Sodbrennen
Linksschläfer haben weniger Sodbrennen (Reflux). Denn wer auf der linken Seite schläft, kann verhindern, dass saurer Speisebrei wieder zurück in die Speiseröhre fließt, die sich auf der rechten Seite des Magens befindet. Schätzungen zufolge sind Rechtsschläfer etwa doppelt so häufig von Sodbrennen betroffen wie Linksschläfer.
Linksschlafen entlastet das Herz
Beim Schlafen auf der linken Seite wird Arbeit des Herzens auf natürliche Art entlastet. Das liegt daran, dass die Hauptschlagader (Aorta) vom Herzen nach links gebogen ist und bis in den Bauch verläuft. Wenn Sie also auf der rechten Körperseite liegen, muss Ihr Herz das Blut regelrecht "bergauf" pumpen.
Mehr dazu: Schlafen macht glücklich