Die vegane Ernährung hat viele gesundheitliche Vorteile, z.B.:
- Das Risiko für Diabetes, Herzinfarkt oder Übergewicht ist geringer.
- Cholesterinwerte sinken.
- Studien zeigen in Veganern weniger Gelenkschmerzen, Entzündungen und weniger Bluthochdruck.
Mehr dazu: Vegane Ernährung gegen PMS
Veganer sind weit mehr als nur Tierschützer
Vegane Ernährung kommt ohne jegliche tierische Produkte aus, weshalb sie auch von Tierfreunden und Tierschützern gerne praktiziert wird. Die Ernährungsweise hat aber auch den positiven Nebeneffekt, dass sie um einiges umweltschonender ist, als eine fleischbasierte Ernährung.
Sie werden so schnell kein Vollzeit-Veganer, weil Sie nicht auf Fleisch verzichten wollen? Unsere Erde und ihr Erhalt sind Ihnen aber dennoch wichtig? Versuchen Sie es für den Anfang damit, Ihren Konsum tierischer Produkte zu reduzieren. Sie könnten auch ab und zu bewusst einen "Vegan-Tag" einlegen.
Mehr dazu: Kampf gegen Welthunger – nur 43 Gramm Fleisch pro Tag
Lassen Sie sich von den folgenden 10 Fakten inspirieren:
- Wer nur drei Mal (!) pro Woche Fleisch isst, verringert seinen ökologischen-Fußabdruck bereits um 20%.
- Ein fleischloses Gericht belastet das Klima dreimal weniger als eine Speise mit Fleisch.
- Würden wir komplett auf tierische Lebensmittel verzichten, könnten etwa doppelt so viele Menschen von den Ressourcen der Erde ernährt werden.
- Tierische Produkte sind beispielsweise in der Schweiz für die Hälfte aller Treibhausgase aus der Nahrungsproduktion verantwortlich.
- Weltweit werden ein Drittel bis die Hälfte der Ackerflächen für den Anbau von Futtermitteln für Tiere verwendet statt Lebensmittel für Menschen herzustellen. In den letzten Jahren wurden 70% des abgeholzten Regenwalds im Amazonas für Weide- und Futterflächen verwendet.
Mehr dazu: Studie: Höheres Schlaganfallrisiko für Veganer?
Treibhausgasemissionen & Wasserherstellung
- Je nach herangezogener Studie werden der Tierwirtschaft zwischen 18 und 51 Prozent der gesamten menschlichen Treibhausgase zugeschrieben.
- Es werden 1.700 Tonnen Antibiotika in der Tierhaltung verwendet, sieben Mal mehr als in der Humanmedizin.
- Für die Herstellung von einem Kilo Rindfleisch braucht man 15.500 Liter Wasser. Für die Herstellung von einem Liter Kuhmilch werden 1000 Liter Wasser benötigt.
- Wenn sich weltweit alle Menschen vegan ernähren würden, würde das zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um 70 Prozent führen.
- Dabei würden bei einer weltweit veganen Ernährung rund 900 Milliarden Euro pro Jahr im Gesundheitssystem gespart werden.
Mehr dazu: Nachhaltig leben – Wie packe ich es an?
Es gilt jedoch auch bei veganen Lebensmitteln: Achten Sie auf regionale, nicht verarbeitete Bio-Produkte. Kaufen Sie saisonal, um die Treibhausgasemissionen für um die Welt geschicktes Obst und Gemüse nicht zu unterstützen. Nur wenn wir kollektiv unseren Konsum überdenken, können wir etwas ändern.