Die Geschenkverpackung hat eine sehr kurze Halbwertzeit – kurz angesehen und aufgerissen, landet sie binnen kürzester Zeit im Müll. Muss nicht sein. Wir stellen Ideen vor, wie du Verpackungsmüllberge vermeidest und Geschenke umweltbewusst einpacken kannst.
Mehr dazu: Tipps: Nachhaltig Weihnachten feiern
Alternativen zum Wegwerf-Geschenkpapier
Dass es nicht immer das klassische Einweg-Geschenkpapier sein muss, zeigen diese Alternativen:
- Stoffsackerl: Ein Tuch aus Stoff ist eine erstklassige Verpackung und macht ordentlich was her. Wer möchte, kann das Tuch selbst gestalten und färben oder mit Kartoffeldruck verzieren. Ist die Verpackung auch gleichzeitig das Geschenk, ist das ideal. Wie wäre es also, ein Buch zu schenken und den Schal als Verpackung gleich mit? Dasselbe funktioniert mit einer hübschen Stoffwindel, in die eine Kleinigkeit für ein Baby eingewickelt ist oder mit einem Bienenwachstuch, das gleichzeitig auch eine nachhaltige und langlebige Abdeckung sowie Verpackung in der Küche darstellt.
- Altpapier: Der Altpapierberg stapelt sich? Verwende all die Magazine, die du eh nicht mehr liest. Auch ausgedientes Zeitungspapier ist die perfekte Verpackung, auf die du auch noch einen kleinen Tannenbaum oder Sterne zeichnen kannst.
- Glas: Verschenke Tee oder Gewürze gleich in einem dekorativen Glasbehälter oder schenke Rex- oder Aufbewahrungsgläser, die noch lange nach Weihnachten Freude bereiten und praktisch sind.
- Schachtel: Wie wäre es mit einer dekorativen Schachtel, die auch gleich als Aufbewahrungsbox dient oder auch dem nächsten Beschenkten eine Freude bereitet?
Mehr dazu: Das sollten Sie zwischen den Feiertagen tun
Die Dekoration macht's aus
Weniger ist oft mehr; gestalte die Geschenke mit Naturmaterialien wie Zweigen oder Bockerln (Kiefernzapfen) oder selbstgemachten Anhängern aus Salzteig. Diese können auch gleich weiter als Tischdeko verwenden werden. Wickle das Geschenk in Tücher ein, spar' dir die Bänder, indem du die Enden miteinander verknotest – auch das macht was her.
Ein weiterer "grüner" Tipp: Wirf nichts weg! Solltest du um Bänder und Namenskärtchen nicht herumkommen, heb' diese auf und verwende sie im nächsten Jahr wieder. Der Umweltgedanke ist salonfähig geworden und Familie und Bekannte finden die Idee bestimmt auch gut und machen gerne mit.
Mehr dazu: Gansl & Karpfen? So geht Festessen umweltfreundlicher