"Wenn es dir keine Freude bereitet, dann wirf es weg", so lautet die Devise von Aufräum-Expertin Marie Kondo. Nun erntet die 35-jährige Japanerin einen enormen Shitstorm auf Social Media. Der Grund: Sie hat einen eigenen Online-Shop ins Leben gerufen.
Mehr dazu: Mit der KonMari-Methode in ein erfülltes Leben
Effektive Aufräum-Methode
Marie Kondo wurde durch ihre "KonMari-Methode" zum Star. Wer also Probleme damit hat, sich von alten Dingen zu trennen, soll die Aufräum-Tipps der Japanerin befolgen. Dabei sollen Gegenstände, Kleider & Co in Kategorien aufgeteilt und danach aussortiert werden. Im Mittelpunkt steht, ob der Besitz noch Freude bereitet. Darüber schrieb Kondo sogar ein Bestseller-Buch und rief damit einen minimalistischen Trend ins Leben. Ganz nach dem Motto: Weniger ist mehr!
Mehr dazu: Speed Clean: 7 Tricks
Altes wegschmeißen, Neues kaufen
Doch die zuerst gehypte Kondo steht nun im Kreuzfeuer ihrer Community. Ausgerechnet ihr neuer Online-Shop sorgt für Aufsehen: Dort verkauft die Autorin überteuerte Deko, Kristalle und ätherische Öle im minimalistischen Design. Der Shitstorm auf Social Media ließ nicht lange auf sich warten, denn die User werfen Marie Kondo vor, eine Heuchlerin zu sein.
Eine User ließen unter dem Hashtag #MarieKondo auf Twitter ihrer Wut freien Lauf:
Zuerst bringt man die Leute dazu ihr altes Glump zu entsorgen, dann kann man ihnen neues Glump verkaufen. Klingt nach einem Plan #mariekondo
— thomas langpaul (@tomlangpaul) November 20, 2019
Der Vorwurf ist eindeutig, Kondo rät ihren Fans zuerst, ihre alten, "unnötigen" Gegenstände auszuräumen, um offensichtlich neues Zeug nachzukaufen:
Marie Kondo hat jetzt einen Webshop mit Wohnaccessoires. Da könnt ihr jetzt alles wieder kaufen, was ihr neulich weggeworfen habt.
Humor hat sie ja.— Zenon (@kaot50) November 21, 2019
Mehr dazu: 5 Dinge, die ordentliche Menschen täglich tun
Spenden & schenken statt wegschmeißen!
Natürlich nutzt Kondo geschickt ihre Popularität, um neben ihrer Netflix-Serie "Aufräumen mit Marie Kondo" nun auch mit dem KonMari-Shop Geld zu verdienen. Ein weiteres Problem:
- Die Aufräum-Expertin setzt sich zwar dafür ein, ungenützte Dinge loszuwerden, jedoch nicht, sie an bedürftige Menschen zu spenden oder zu verschenken.
- Wer also nach der KonMari-Methode ausmistet, sollte sich überlegen, was genau mit den aussortierten Dingen passieren soll.
Falls Ihnen also die aussortierten Kleider, Bücher oder Gegenstände keine Freude mehr bereiten, dann könnten sie vielleicht einer anderen Person den Tag erheitern.
Mehr dazu: So können Sie Ihre Zeit effektiver nützen