Wie oft hast du dir schon vorgenommen dieses eine Buch zu lesen, welches mittlerweile im Regal verstaubt? Schnell werden Vorsätze gegen eine neue Netflix-Serie getauscht, hat man doch zu wenig Zeit und Energie seine Nase in einen Wälzer zu stecken. Dabei gibt es mehr als genug Gründe, seine Freizeit besser mit einem interessantes Buch zu verbringen. Du bist noch nicht überzeugt? Diese fünf Argumente zeigen dir die Vorzüge des Lese-Fiebers.
Mehr dazu: Kindern vorlesen: 7 Gründe
5 gute Gründe, warum du mehr Bücher lesen solltest
In unserem schnelllebigen Alltag prasseln die Informationen nur so auf uns ein: Über das Smartphone, den Fernseher oder das Tablet. Damit einhergeht auch die permanente Erschöpfung, weshalb wir uns im Feierabend lieber von Netflix & Co berieseln lassen, als unseren Verstand zu trainieren. Wir verraten dir fünf Gründe, warum du in Zukunft besser zum Buch anstatt zur Fernbedienung greifen solltest:
- Bücherwürmer leben länger: Eine Studie der "Yale University" untersuchte mehr als 3.600 Teilnehmer über einen Zeitraum von 12 Jahren. Hierbei wurde zwischen Nichtleser, Leser (bis zu 3,5 Lesestunden pro Woche) und Vielleser (über 3,5 Lesestunden pro Woche) unterschieden. Das Ergebnis: Die Lebenserwartung der Leser war 17 Prozent höher als die jene der Nichtleser. Bei den Viellesern lag die Lebenserwartung sogar 23 Prozent höher.
- Lesen fördert Empathie: Die Wissenschafter David Comer Kidd und Emanuele Castano fanden in einer Untersuchung heraus, dass das Lesen von Literatur die "Theory of Mind" fördert. So kann man sich durch das Schmökern in Literaturbüchern besser in andere hineinversetzen und deren Meinungen, Träume und Vorstellungen nachempfinden.
- Bessere Schulnoten als Leseratte: Grundschüler, die in der Freizeit regelmäßig Bücher lesen, erzielen in ihrer Schullaufbahn bessere Noten. So können sich die Leistungen in manchen Schulfächern sogar um eine Viertelnote verbessern. Zu diesem Ergebnis kam eine Langzeitstudie des "Instituts der deutschen Wirtschaft", in welcher mehrere tausend Haushalten in Deutschland befragt wurden.
- Fake News entlarven: Besonders im digitalen Zeitalter, ist es oftmals schwierig falsche und wahre Informationen im Netz auseinanderzuhalten. Die PISA-Studie kam in diesem Zusammenhang zu dem Ergebnis, dass Jugendliche, die regelmäßig lesen, die Glaubwürdigkeit von Internetinhalten besser beurteilen können. So lernt man beim Lesen zu reflektieren und widersprüchliche Quellen gegeneinander abzuwägen.
- Stress loswerden mit Büchern: Im schnelllebigen Alltag werden wir oftmals verschlungen von der ständigen Online-Präsenz. Runterkommen fällt dir deswegen meist schwer? Dann solltest du öfter zum Buch greifen! Laut einer Studie der "University of Sussex" reduziert lesen dein Stresslevel schon nach nur sechs Minuten um 68%.
Mehr dazu: Studie: Viel lesen in der Kindheit macht erfolgreich