Wenn wir uns dem 30. Lebensjahr annähern, machen sich bei den meisten von uns die ersten Fältchen um die Augenpartie breit. Die Haut in Augennähe wird dünner und anfälliger für Trockenheit. Daher benötigt sie entsprechende Pflege, welche die sensible Haut nicht nur mit Feuchtigkeit versorgt, sondern auch die Hautalterung verlangsamt und vor Sonnenschäden schützt.
Mehr dazu: 5 Gründe für Augenringe
Ein bisschen Gene, ein bisschen Lebensstil
Leider kommt irgendwann der Tag, an dem unsere Haut Elastizität, Spannkraft und Feuchtigkeit einbüßt.
- Das äußert sich zum Beispiel durch Krähenfüße, Schwellungen oder Augenschatten.
- Bei den einen treten solche Veränderungen schon Mitte 20, bei anderen erst Mitte 30 auf.
- Das hat einerseits mit der individuellen Veranlagung, andererseits mit dem jeweiligen Lebensstil zu tun.
- Stress, durchzechte Nächte, schlechte Ernährungsgewohnheiten, Rauchen und Bewegungsmangel lassen die Haut um unsere Augen schneller alt aussehen.
- Auch eine Fehlsichtigkeit kann zu vermehrtem Augenkneifen und somit zu Falten führen.
- Neben der Reduktion der beeinflussbaren Faktoren ist die passende Pflege das Um und Auf.
Mehr dazu: Richtig abschminken
Was die Augenpartie braucht
Bevor Sie der Haut mit einer Creme zu Leibe rücken, reinigen Sie Ihr Gesicht gründlich von Make-up-Resten und sonstigem Schmutz. Denn: Nur eine saubere Haut kann die Stoffe eines Pflegeproduktes richtig aufnehmen. Lassen Sie sich in der Drogerie beraten, welche Creme am besten zu Ihrem Hauttyp passt. Besonders wichtig ist, dass ein Sonnenschutzfaktor enthalten ist. Die Sonne ist nämlich einer der Hauptverursacher für unerwünschte Faltenbildung. Im Prinzip enthält eine Augencreme keine anderen Inhaltsstoffe als eine Anti-Aging-Creme für das Gesicht. Das Geheimnis liegt in der Textur: Diese ist so konzipiert, dass sie nicht zerfließt, ins Auge geraten und dort Reizungen verursachen kann.
Mehr dazu: 7 Tipps gegen trockene Augen
Gekonnt auftragen
Am besten beginnen Sie dann Augencreme zu benutzen, wenn Sie im Spiegel Alterungsanzeichen an der Haut bemerken. Davor reicht für gewöhnlich eine normale Feuchtigkeitspflege aus. Klopfen Sie mit dem Ringfinger eine kleine Menge (wirklich nur in Strecknadelgröße!) der Augencreme oder des Gels vorsichtig unterhalb des Auges entlang des Knochens ein. Tragen Sie das Produkt morgens und abends auf. Vor allem nachts funktioniert der Reparaturmechanismus der Haut am besten.
Mehr dazu: 5 DIY-Gesichtsmasken