Wohlbefinden

Bakterienfalle Handtücher: Diese 4 Fehler solltest du vermeiden

Forscher entdeckten, dass Handtücher häufig mit Fäkalbakterien belastet sind. Das kannst du dagegen tun!

  • Drucken
Diese Fehler sollten Sie bei Handtüchern vermeiden
AleksandarNakic / iStock

Handtücher werden vielfältig eingesetzt, sei es zum Hände abtrocknen, nach dem Haarewaschen oder dem Schwimmen. Sie sorgen dafür, dass wir trocken, sauber und gewärmt sind. Doch unsere flauschigen Alltagshelfer sind nicht immer unschuldig, denn sie bieten den perfekten Vermehrungsort für Bakterien.

Mehr dazu: Nach Dusche abtrocknen? Fehlanzeige!

Fäkalbakterien auf Handtüchern entdeckt

Eine Studie der Universität Arizona zeigt, dass Handtücher oft mit unzähligen Keimen belastet sind. 90 Prozent der untersuchten Handtücher wiesen Fäkalbakterien auf. Weitere Studienergebnisse dazu liest du hier.

Doch wie kann man diese Keimbelastung verhindern und welche Fehler sollten wir beim Gebrauch von Handtüchern vermeiden?

Mehr dazu: Wie oft wechseln Sie Ihre Bettwäsche?

Diese 4 Handtuchfehler solltest du vermeiden

  • Nach dem Gebrauch nicht auf den Haken hängen: Oft werden die Handtücher nach dem Benutzen auf einen Haken gehängt. Dies solltest du jedoch vermeiden, denn der zusammengeraffte Stoff trocknet nicht gut. Durch die feuchte Wärme vermehren sich die Bakterien im Stoff. Tipp: Hänge das Handtuch auf breitere (beheizte) Handtuchhalter. Je schneller die Handtücher trocken werden, desto geringer ist die Bakterienbelastung.
  • Eigenes Handtuch für das Gesicht verwenden: Zwar werden beim Händewaschen die meisten Bakterien eliminiert, dennoch schaffen es einige auf das Handtuch. Damit du diese Keime nicht in deinem Gesicht verteilst, solltest du stets ein eigenes Tuch für dein Gesicht verwenden. Merke: Handtücher für die Hände nie für das Gesicht anwenden!
  • Handtücher regelmäßig wechseln: Ja, wir wissen es – der Umwelt zuliebe sollten wir unsere Wäsche nicht zu häufig waschen. Das inkludiert auch Handtücher, doch Tatsache ist, dass du Handtücher alle zwei bis spätestens drei Tage wechseln solltest, um die Keimbelastung zu verringern. Wichtig: Ist gerade ein Familienmitglied krank? Dann sollte jedes Handtuch, das von der kranken Person benutzt wird, gewechselt werden. Dabei am besten immer mit mindestens 60 Grad waschen, um alle Bakterien abzutöten!
  • Wenig Waschmittel verwenden: Natürlich riechen unsere Handtücher besonders gut, wenn sie frisch gewaschen sind. Dennoch solltest du mit Waschmittel sparsam umgehen. Wer zu viel Waschpulver in die Maschine kippt, sorgt dafür, dass sich das Produkt in den Handtüchern ablagert. Das führt dazu, dass beim nächsten Waschgang weniger Produkt aufgenommen werden kann. Tipp: Beim Waschmittel gilt: Weniger ist mehr!

Mehr dazu: Wieso stinkt frisch gewaschene Wäsche?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.