Es ist Winter, draußen ist es kalt, die Lippen trocknen aus und werden spröde. Passt man jetzt nicht auf, können die Winkel am Mund einreißen. Ein sogenannte "Mundeck" entsteht. Das ist schmerzhaft und äußerst unangenehm.
Zwar heilen eingerissene Mundwinkel in kurzer Zeit meist von selbst wieder, wenn man sie gut pflegt. Sie können jedoch auch chronisch werden und als Begleiterscheinung einer Erkrankung auftreten. In der Regel wirst du eingerissene Mundwinkel aber schnell wieder los. Folgende Tipps unterstützen den Heilungsprozess.
Mehr dazu: Was wirkt gegen Zwiebelmundgeruch?
Wie entstehen eingerissene Mundwinkel?
Meist sind trockene Lippen der Auslöser für eingerissene, wunde Mundwinkel. Aber auch Eisenmangel kann eine Ursache sein. Das Hauptproblem: Da unser Mund ständig in Bewegung ist, heilen die kleinen Verletzungen nur sehr schlecht ab. Gerade beim Kontakt mit sauren oder salzigen Speisen kann es außerdem zu schmerzhaftem Brennen kommen.
In der Regel sind offene Mundwinkel (med.: Mundwinkelrhagaden) harmlos. Treten sie allerdings häufiger auf oder heilen von selbst nicht mehr ab, solltest du einen Arzt aufsuchen. Dabei kann es sich nämlich um eine Infektion mit Hautpilz (Kandidose) oder Herpes-Viren handeln, die therapiert werden sollte. Auch andere Erkrankungen wie Diabetes oder Neurodermitis können als Ursache von wiederkehrenden Mundwinkelrhagaden in Frage kommen.
Mehr dazu: Vollere Lippen mit Microneedling?
Was kann man gegen eingerissene Mundwinkel tun?
- Nicht ständig die Lippen befeuchten: Auch wenn es schwer fällt, versuche nicht ständig über deine Lippen zu lecken. Ständige Befeuchtung der Wunde verzögert die Heilung zusätzlich. Tupfe die betroffenen Stellen lieber regelmäßig mit einem sauberen Tuch ab, wenn Sekret aus der Wunde tritt. Verwende außerdem fetthaltige Cremes oder spezielle Wundsalben, die du am besten über Nacht zum Einwirken aufträgst.
- Tipps 2: Ist ein Eisenmangel die Ursache für eingerissene Mundwinkel, sollte der Mangel unbedingt ausgeglichen werden. Esse dazu mehr eisenhaltige und vitaminreiche (Vitamin C!) Lebensmittel wie Hülsenfrüchte oder rotes Fleisch. Reicht das alleine nicht, können auch Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke helfen. Ihr Arzt kann nach Bestimmung des Eisenwertes durch eine Blutabnahme spezielle hochdosierte Eisenpräparate verschreiben oder eine Eiseninfusion verordnen, um den Mangel wieder auszugleichen.
- Tipp 3: Eine bakterielle Infektion kann für chronisch eingerissene Mundwinkel sorgen. In diesem Fall, können spezielle Salben mit Antibiotika schnell Abhilfe schaffen. Diese müssen mehrfach am Tag direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.
Mehr dazu: Was tun gegen Mundtrockenheit?
Wie kann man dem "Mundeck" vorbeugen?
Da unsere Lippen keine Talgdrüsen haben, bleibt die übliche Fettbildung als Schutz gegen äußere Einflüsse – wie etwa im Winter – aus. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die Lippen bei Kälte oder starker Sonnenstrahlung gut zu pflegen.
Werden eingerissene Mundwinkel durch einen Nährstoffmangel ausgelöst, sollten Betroffene auf eine ausgewogene Ernährung achten. Vor allem eine Versorgung mit Zink, Eisen und Vitamin B ist wichtig, um schmerzhaften Mundwinkelrissen vorzubeugen.
Mehr dazu: Lippenpflege im Winter