Bei der Wahl der Zahnbürste scheiden sich die Geister. Die einen schwören auf die elektrische Version, die anderen halten dem manuellen Schrubber die Stange. Auch Zahnärzte scheinen sich in der Causa nicht einig zu sein.
Aber wo liegen nun die Vorteile und Nachteile von Hand- und elektrischer Zahnbürste?
Mehr dazu: Zähneputzen ohne Chemie
Die Putzzeit entscheidet
- Egal ob mit oder ohne Akku, wesentlich für eine gründliche Zahnsäuberung ist in erster Linie die investierte Anzahl an Putzminuten.
- Da die elektrische Zahnbürste dem Nutzer durch die selbstständige Bürstenkopfbewegung Arbeit abnimmt, kommt er mit dieser schneller voran und erzielt häufig ein besseres Ergebnis.
- Wer sich genügend Zeit nimmt, kann mit der Handzahnbürste aber ein ähnlich weißes Lächeln erreichen.
- Überdies ist es wichtig, sich beim Putzen jedem einzelnen Zahn zu widmen.
- Unkoordiniertes dreiminütiges Im-Mund-Herumfahren kann zum Beispiel ein schlechteres Resultat liefern, als eine kürzere, dafür gründlichere Session.
Elektrisch entfernt sich Plaque einfacher
- Plaque entfernen: In einer Studienauswertung des Wissenschafternetzwerks Cochrane kamen Forscher zu dem Schluss, dass die elektrischen Zahnbürsten die Ablagerungen am Zahn (Plaque) etwas besser beseitigen als Handzahnbürsten.
- Weniger Zahnfleischentzündungen: Zudem dürften mit der modernen Variante weniger kleine Zahnfleischentzündungen auftreten.
Das sagt allerdings noch nicht viel darüber aus, ob bei regelmäßiger Anwendung einer elektrischen Zahnbürste auch weniger Fälle von Karies oder Parodontitis (Entzündungen des Zahnbettes) auftreten. Die gründliche Plaque-Entfernung gilt jedoch als wichtiger Indikator für eine gute Mundgesundheit. Diese kann auch mit einer Handzahnbürste erreicht werden, solange sorgfältig Zahn für Zahn gereinigt wird.
Mehr auf netdoktor.at zum Thema: Parodontitis
Gute Bürsten nicht zwingend teuer
Für ein zufriedenstellendes Putzergebnis mit einer elektrischen Zahnbürste müssen Konsumenten nicht unbedingt tief in die Tasche greifen. Stiftung Warentest nimmt die am Markt erhältlichen Produkte immer wieder unter die Lupe und resümiert, dass auch Modelle um die 25 Euro oft sehr gut sind und den hochpreisigen Geräten um nichts nachstehen.
Die runden Bürstenköpfe sind dabei am besten erforscht. Mit diesen können selbst die schwer zu erreichenden Stellen gut geputzt werden. Nutzer sollten jedenfalls darauf achten, regelmäßig den Bürstenkopf zu wechseln.
Mehr zum Thema: Schlemmen für schöne Zähne
Hallo,
also eine Elektrische Zahnbürste putzt schon um einiges gründlicher als eine Handzahnbürste. Beim händischen Bürsten kommt man kaum auf die hohe Putzfrequenz und Putzdauer.
Ich suche nach einer neuen Zahnbürste für mich und dieser Beitrag ist für mich sehr nützlich. Gut zu wissen, dass elektrische Zahnbürste besser mit Plaque umgehen kann. Ich werde diese Frage noch in der Zahnpraxis besprechen. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf diese Seite gestoßen: https://www.zahnarzt-bloier.de/