Wohlbefinden

4 häufige Fehler bei der Anwendung von Selbstbräuner

Bräune aus der Tube ist nicht nur um ein Vielfaches gesünder, sondern auch supereinfach – wenn du es richtig machst. Denn fleckige Bräune liegt oft nicht am Produkt.

  • Drucken
unaemlag / iStock

Hugh Jackman weiß es, Ewan McGregor weiß es – und dank den beiden wissen es wohl mittlerweile alle: Knackige Sommerbräune ist zwar schön anzusehen, aber gefährlich. Den beiden US-Schauspielern ist ihr Hollywood-Teint zum Verhängnis geworden. Sie beide erkrankten an Hautkrebs und warnen seither ihre Fans und die Welt vor den Auswirkungen von UV-Strahlen auf ungeschützter Haut.

Viel gesünder ist da die künstliche Bräune. Sie greift die Haut nicht an, sondern verleiht ihr nur einen nahtlos sommerlichen Touch. Für die Anwendung gibt es jedoch einiges zu beachten: Wer nämlich diese häufigen Fehler begeht, läuft Gefahr, vom Sommer-Top zum Urlaubs-Flop zu werden.

Mehr dazu: Spray Tanning: Vor- und Nachteile

Du startest einfach darauf los

Vorbereitung ist die halbe Miete – beim Thema Selbstbräuner vielleicht sogar ein Dreiviertel der Miete. Denn nur eine ebenmäßige, gepflegte Haut kann auch das Bräunungsprodukt gleichmäßig aufnehmen. Daher gilt:

  • Vor der ersten Anwendung die Haut gut pflegen und trockene Stellen vermeiden.
  • Direkt vor dem ersten Cremen oder Sprühen die Haut gut peelen, besonders an trockenen Stellen wie Ellenbogen oder Fußknöchel – dann kann die Flaschenbräune kommen!
  • Fange jedoch nicht irgendwo an, sondern arbeite dich am besten mit kreisenden Bewegungen von unten nach oben vor.
  • Händewaschen anschließend nicht vergessen, sonst gibt’s orange Nägel und Handflächen!

Mehr dazu: 6 Lebensmittel für die Sommerbräune

Du verwendest das falsche Produkt

Drogerie-Spray, Bräunungstuch, Lotion oder doch gleich Spraytan im professionellen Studio? Alles eine Frage der Vorlieben – aber auch der Hautgegebenheiten. Denn trockene Haut braucht etwa andere Produkte als besonders empfindliche Haut, die gerne überreagiert. Wer zu Unreinheiten neigt, sollte auf Produkte achten, die die Poren nicht verstopfen. Zudem ist auch die Hautfarbe entscheidend: Wer superblass ist, setzt etwa besser auf pflegende Produkte mit einem geringeren Selbstbräuneranteil.

Mehr dazu: 5 Hautkrankheiten, die mit Akne verwechselt werden

Du verwendest dasselbe Produkt für Körper und Gesicht

Die Haut ist im Gesicht deutlich zarter als am restlichen Körper – und damit auch sensibler gegenüber chemischen Substanzen. Während der Selbstbräuner an den Beinen eine dickere Hautbarriere zu überwinden hat, ist das Gesicht schutzlos ausgeliefert. Kein Wunder also, dass Körperbräune im Gesicht zu Schlieren neigt und oft auch stärker bräunt als an anderen Stellen. Zusätzlich ist unser Antlitz sehr viel anfälliger für Mitesser, Pickel und Entzündungen.

Wer also ohnehin schon unreine Gesichtshaut hat, sollte unbedingt zu speziellen nicht-komedogenen Produkten greifen und diese vorsichtig und gleichmäßig mit einem Make-Up-Schwämmchen auftragen. Dann klappt’s auch mit der Sommerbräune ohne gut sichtbare Hoppalas.

Mehr dazu: Studie: Sonnencreme gelangt direkt ins Blut

Du lässt die Pflege danach schleifen

Gilt sowohl für die echte als auch die künstliche Bräune: Die richtige Pflege ist das A und O, um sie möglichst lange zu erhalten. Keine langen heißen Duschen, keine endlosen Vollbäder und cremen, cremen, cremen. Wenn die Bodylotion noch einen ganz kleinen Anteil Selbstbräuner enthält – umso besser!

Mehr dazu: Sonnenschutz: 5 Stellen zum Vergessen

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.