Pilze mögen es feucht und warm. Bei diesen Bedingungen können sie sich besonders gut vermehren und ausbreiten. In Herbst und Winter hat vor allem der Fußpilz Hochsaison: schwitzige Füße, öffentliche Bäder, Saunen und Fitnessstudios sind ideale Tummelplätze für die lästigen Parasiten.
Mehr dazu: Fußpflege im Winter: 4 Tipps
Fußpilz verbreitet sich über direkten Kontakt
Fußpilze leben in den obersten Hautschichten. Gehen wir barfuß, lösen sich kleinste Hautschüppchen und fallen auf den Boden. Die nächste Person, die damit in Kontakt kommt, läuft Gefahr, sich mit dem Pilz anzustecken.
- Normalerweise bietet ein intakter Säureschutzmantel der Haut genügend Schutz vor einer Ansteckung.
- Bestehen jedoch kleinste Verletzungen der Haut, oder ist die Haut durch Schweiß oder Feuchtigkeit aufgeweicht, können die Pilzerreger in die Haut eindringen und sich festsetzen.
Mehr dazu: Was schadet unserer Haut?
Woran erkennt man eine Fußpilzinfektion?
In den meisten Fällen macht sich der Fußpilz erst bemerkbar, wenn er schon sehr ausgeprägt ist. Tatsächlich aber besteht die Infektion meist schon lange bevor sie offensichtlich wird. Ein beträchtlicher Anteil der Betroffenen ist mit Pilzsporen infiziert, ohne es zu merken.
- Anfangs treten kleine Risse und Schuppen zwischen dem 4. und 5. Zeh auf, Feuchtigkeit hält sich im hier sehr engen Zehenzwischenraum besonders gut.
- Später breiten sich die Hautveränderungen auf die anderen Zehen und die gesamte Fußsohle aus.
- An den betroffenen Hautpartien bilden sich kleine Bläschen und Rötungen, an der Hornhaut Risse.
- Unbehandelt breitet sich der Pilz auf die Unterschenkel und die Zehennägel aus. Die Nägel verdicken sich und nehmen eine gelb-braune Farbe an.
Mehr dazu: Nagelpilz vorbeugen
Behandlung von Fußpilz
Fußpilz vergeht nicht von selbst. Wenden Sie bereits bei den ersten Anzeichen für eine Pilzerkrankung eine pilzabtötende Salbe aus der Apotheke an. Die Symptome verschwinden in der Regel rasch. Dennoch ist es wichtig, die Behandlung drei bis vier Wochen über die Abheilung hinaus durchzuführen: Auch wenn der Pilz nicht mehr sichtbar ist, bleibt ein unsichtbarer Rest an Pilzsporen.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Fußpilz
- In öffentlichen Einrichtungen (Bädern, Thermen, …) stets Badeschuhe tragen.
- Bettwäsche und Handtücher regelmäßig bei mindestens 60° C waschen.
- Separates Handtuch für die Füße verwenden.
- Füße und Zehen gründlich abtrocknen, eventuell sogar einen Fön benutzen.
- Keine Socken aus Kunstfasern tragen.
- Schuhe nach dem Tragen immer gut trocknen lassen, nach Möglichkeit in der Waschmaschine waschen und Desinfektionsmittel verwenden.
Pilzsporen sind praktisch allgegenwärtig. Achten Sie daher stets auf eine gute Fußpflege und cremen Sie Ihre Füße ein, damit sich keine Risse oder Schrunden bilden.
Mehr Wissenswertes erfahren Sie in dem Video:
Mehr dazu: 4 Hygienefehler beim Handtuch