Wer morgens wie gerädert aufwacht und sich dann den ganzen Tag über schlapp fühlt, weiß, wie kostbar guter Schlaf sein kann. Schließlich können wir mit dem Gefühl, fit und ausgeschlafen zu sein, sprichwörtlich Berge versetzen.
Dieses Gefühl wird nun mit einer aktuellen Studie bestätigt: Forscher der Withings Schlafstudie liefern den Beweis, wie sich guter Schlaf positiv auf die Gesundheit auswirken kann.
Mehr dazu: 10 Gründe für Schlaflosigkeit
Schlafprobleme haben viele Ursachen
Einschlafprobleme, Durchschlafschwierigkeiten oder durchwachte Nächte plagen nicht nur Kinder, sondern betreffen häufig Erwachsene. Die Ursachen dafür sind vielfältig:
- Stress
- Alkohol
- Koffein
- fehlende Routine
- Konflikte
- zu viel Schlaf
Um dem Auslöser auf den Grund zu gehen, kann ein Schlafprotokoll helfen. Notieren Sie dafür bereits untertags Eckpunkte wie Ernährung oder Stress. Halten Sie auch die Uhrzeit, zu der Sie zu Bett gehen und wann der Wecker läutet, schriftlich fest. Nach ein oder zwei Wochen kristallisiert sich der Übeltäter womöglich heraus. Packen Sie dann die Gelegenheit beim Schopf und ziehen Sie die Veränderungen durch. Warum sich das lohnt, lesen Sie weiter unten.
Mehr dazu: Wer braucht wie viel Schlaf?
Studie liefert viele Benefits von gutem Schlaf
Im Rahmen der Studie wurden die anonymisierten Werte von über 285.000 Nutzern der Withings-Gesundheitsprodukte analysiert.
Die Studie liefert Erkenntnisse, wie positiv sich guter Schlaf auf die Gesundheit auswirkt:
- Bei mehr als 7 Stunden Schlaf, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für einen idealen BMI um 20%.
- Wer weniger als 2 Mal pro Nacht wach wird, hat eine um 23% höhere Wahrscheinlichkeit für gesunde Blutdruckwerte.
- Aktive Personen benötigen 28% weniger Zeit beim Einschlafen und Aufstehen nach dem Aufwachen.
- Zudem gehen aktive Menschen durchschnittlich 53 Minuten früher ins Bett.
Zusätzlich wurden interessante Unterschiede zwischen Frauen und Männern dargestellt:
- Frauen schlafen im Schnitt 20 Minuten länger als Männer.
- Frauen stehen zwar ungefähr zur selben Zeit auf wie Männer, gehen jedoch früher ins Bett.
- Frauen haben eine längere Tiefschlafphase und sind somit erholter.
Mehr dazu: Hausmittel zum Einschlafen