Wer kennt das nicht: Man kommt vom Friseur nach Hause und es wurde mehr abgeschnitten als man wollte. Zum Trost hören wir oft die Beschwichtigung, das wäre ja nicht so schlimm, schließlich würden die Haare schneller wachsen, wenn die Spitzen geschnitten werden.
Doch stimmt das überhaupt?
Mehr dazu: Die Nachteile von Henna
So funktioniert Haarwachstum
- Die Geschwindigkeit des Haarwachstums ist unabhängig davon, was mit den Spitzen passiert.
- Die Haare wachsen aus einem Follikel in der Kopfhaut, im Schnitt zwischen 0,3 mm und 1,5 cm im Monat.
- Haarwachstum passiert in verschiedenen Zyklen. In manchen Phasen findet aktives Haarwachstum statt, in Ruhephasen wächst das Haar nicht weiter.
- Jede Haarwurzel durchläuft immer eine andere Phase, dadurch wachsen niemals alle Haare gleichzeitig.
- Das Follikel arbeitet zwischen 2 und 7 Jahren an einem Haar, bis das Haar schließlich ausfällt.
- Danach ist das Follikel etwa 3 Monate inaktiv, bis es mit einem neuen Haar beginnt.
- Menschen, deren Haare nie sehr lang werden, haben meist sehr kurzlebige Follikel. Das Haar fällt also schon nach 2 Jahren aus und wächst monatlich nur sehr wenig.
Mehr dazu: Warum Schamhaare nicht so lang wie Kopfhaare werden
Haarwachstum beschleunigen: So klappt's
Wie schnell und häufig unsere Haare wachsen, ist genetisch bedingt. Es ist jedoch auch davon abhängig, wie gesund unsere Haarwurzeln sind, wie unser allgemeiner körperlicher Zustand ist und wie wir unsere Haare pflegen. Haarwachstum kann bis zu einem gewissen Grad beschleunigt werden durch:
- bestimmte Vitaminpräparate, falls ein Vitaminmangel besteht (vor allem Biotin, Zink, Vitamin C und Eisen),
- richtige Pflege der Kopfhaut,
- Kopfhaut-Massagen.
Mehr dazu: 5 mögliche Ursachen für Haarausfall
Was verursacht Spliss?
Spliss abzuschneiden beeinflusst also nicht direkt unser Haarwachstum, führt jedoch dazu, dass unser Haar dicht und gleichmäßig wächst. Würden wir unsere Haare einfach wachsen lassen, ohne Spliss zu entfernen, würde es etwa so aussehen:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Mehr dazu: Spliss-Entfernung für Fortgeschrittene
Wie entsteht Spliss?
- aggressives Bürsten, vor allem wenn die Haare nass sind
- direktes Sonnenlicht
- Styling mit Hitze: Glätteisen, Föhn, Lockenstab
- zu häufiges Waschen, vor allem ohne Conditioner
- chemische Mittel wie Haarfärbemittel, Bleichmittel oder Produkte für Dauerwellen
- Schlafen auf billigen oder rauen Materialien
- schlechte Ernährung mit zu wenig Vitaminen und Mineralstoffen
Vorsicht, Mythos: Durch Conditioner, Öle oder Haarmasken können Spliss-Enden niemals "geheilt" werden. Sobald sich das Haar einmal geteilt hat, bleibt es so. Haarmasken können dazu führen, dass die Spliss-Enden für kurze Zeit zusammenkleben. Mit Conditioner und Ölen kann nur verhindert werden, dass sich das Haar weiter teilt.
Mehr dazu: Haare schneiden mit Feuer
Warum Spitzen schneiden wichtig ist
Spliss-Enden sind für das Haarwachstum kontraproduktiv. Die Haare wachsen zwar ungehindert weiter und werden länger, sehen aber durch Spliss dünn und unregelmäßig aus. Je länger die zerfransten Haarenden nicht abgeschnitten werden, umso mehr vom Haar verliert man im Endeffekt. Denn der Spliss arbeitet sich immer weiter nach oben.
Wenn wir das Haar weiter wachsen lassen und Spliss nicht entfernen, haben wir am Ende unterschiedlich lange dünne Strähnen mit unregelmäßiger Länge. Nicht gerade ein guter Look:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Fazit: Wollen wir gleichmäßig langes Haar mit einem schönen Abschluss haben, müssen wir regelmäßig Spliss entfernen. Je öfter wir das das kaputte Ende an einem einzelnen Haar entfernen, umso mehr Länge können wir erzielen.
Also stimmt es, dass die Haare durch das Spitzen schneiden länger werden, aber nicht in dem direkten Sinn, wie man es sich vorstellt.
Ausgefallene Haare wachsen bis zu 10cm in Schaumstoff hinein. Also lebt es nach dem Ausfall noch sehr lange!
In meiner familie haben alle lange haare nur ich nicht und ich weis nicht warum