Wohlbefinden

Hausmittel gegen Keloide: So behandelst du deine Wundnarben richtig

hausmittel-gegen-keloide-so-behandelst-du-deine-wundnarben

  • Drucken
piccerella / iStock

Vom Zeitpunkt der Wunde, bis zum vollendeten Heilprozess können sich Entzündungen und Eiterungen bilden, die richtig schmerzhaft sein können. Wenn du nicht vorsichtig bist kannst du von deiner Hautverletzung unschöne Narben tragen. Damit aber deine Haut auf gesunde und schöne Weise heilt, solltest du diese Hausmittel auf deine Hautverletzung tragen.

Mehr dazu: Fieberblasen: 6 natürliche Waffen gegen unangenehme Fieberbläschen

Was tun bei einem Keloid?

Du hast richtig gelesen. Das unansehnliche Gewebe, dass sich nach deiner Hautverletzung bildet hat einen Namen. Bei der Narbe handelt es sich um einen gestörten Heilprozess, der durch Piercings oder auch nach einer Verletzung entstehen kann. Keloide sind demnach die Folge von verwachsenem Narbengewebe.

Kann man haben, muss man aber nicht. Mit diesen natürlichen Heilmitteln verbesserst du dein Hautbild:

Apfelessig

  • ist preiswert und hilft deiner Haut in vielen Umständen
  • muss über längere Zeit verwendet werden, um Keloide zu reduzieren.

So wendest du Apfelessig an:
Trage ein wenig vom Apfelessig auf die betroffene Stelle und massiere ihn in die Haut ein. Sobald er nach einigen Minuten trocknet wiederholst du den Prozess. Massiere dir deine Hautstelle etwa zwei bis drei Mal täglich in einem Zeitraum von vier bis fünf Wochen.

Zitronensaft

  • kann anhand seines Vitamin-C-Gehalts Farbe, Textur und das Erscheinungsbild deiner Haut verbessern.
  • kann bei übermäßigem Sonnenlicht jedoch zu Hautflecken führen. Daher das Hausmittel nur abends anwenden.

So klappt's mit Zitronensaft:
Wende den Zitronensaft am Besten vor dem Schlafengehen an, indem du ein wenig davon auf die betroffene Stelle aufträgst. Lasse es 30 Minuten lang einwirken und spüle die Narbenwunde mit lauwarmen Wasser ab. Diese nächtliche Routine solltest du so lange wie möglich wiederholen.

Knoblauch

  • wirkt als natürliches Antibiotikum.
  • beugt den übermäßigen Wachstum von Fibroblasten vor.

Presse eine rohe Knoblauchzehe, trage diese direkt auf die betroffene Stelle auf und lasse sie etwa zehn Minuten lang einwirken. Spüle die Stelle danach mit warmem Wasser ab und wiederhole den Vorgang täglich. Im Laufe der Zeit wirst du den Heilprozess mitbekommen und schon bald ein verbessertes Hautbild sehen.

Mehr dazu: Adaptogene: Was bringen sie und welche Heilpflanzen sind gemeint?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert