Wohlbefinden

5 Hautkrankheiten, die mit Pickel verwechselt werden

Wer unter Pickeln leidet, hat oft mit unschönen Rötungen zu kämpfen. Doch was, wenn sich hinter den vermeintlichen Unreinheiten eine Hautkrankheit verbirgt?

  • Drucken
Wer unter Pickel leidet, hat oft mit unschönen Rötungen zu kämpfen. Doch was, wenn sich hinter der vermeintlichen Akne eigentlich eine Hautkrankheit verbirgt?
nensuria / iStock

Wer seit seiner Jugend an starker Akne und Hautunreinheiten leidet, kämpft oft auch im Erwachsenenalter damit. Wer seine Gesichtshaut angemessen pflegen möchte, muss die richtige Behandlung anwenden. Denn meist handelt es sich bei den vermeintlichen Mitessern und Pickeln um eine ganz andere Hauterkrankung: Hier liest du, welche das sein könnten.

Mehr dazu: Akne-Sticker gegen Pickel?

Mundrose

Hast du oft einen schuppigen, roten Ausschlag um den Mund, der juckt oder brennt? Dann könnte eine perioralen Dermatitis (Mundrose) vorliegen. Die Hautkrankheit wird meist durch zu viel Pflege mit Beautyprodukten auf Paraffin- oder Vaseline-Basis ausgelöst. Im Gegensatz zur Akne gibt es bei der Mundrose keine Mitesser. Die Gesichtshaut fühlt sich jedoch sehr trocken an und spannt. Weitere Auslöser können UV-Strahlungen oder Hormonschwankungen sein.

Das kannst du tun: 

  • Um einer periorale Dermatitis vorzubeugen, verwende nur sparsam Pflegeprodukte auf deinem Gesicht.
  • Bei akutem Ausbruch: Verzichte auf Pflegecremes bis der Hautausschlag wieder abgeheilt ist.
  • Tritt die Erkrankung vermehrt auf oder werden die Beschwerden schlimmer, dann solltest du unbedingt einen Termin bei deinem  Dermatologen vereinbaren.

Mehr dazu: Waschen Sie Ihr Gesicht niemals unter der Dusche!

Milien

Hast du kleine weiße Pustel rund um deine Augen, die sich nicht ausdrücken lassen? Dann könnten diese "Unreinheiten" auch Gerstenkörner sein! Darunter versteht man Microzysten aus Keratin, die meist genetisch bedingt sind und Milien oder Hautgrieß genannt werden. Oft werden diese Pustel auch durch unzureichende Hautreinigung, Sonnenschäden oder Pflegeprodukte hervorgerufen, die die Poren verstopfen.

Mehr dazu: Milien wieder loswerden

So wirst du Hautgrieß wieder los: 

  • Abwarten! Manchmal bilden sich die weißen Pickelchen von ganz alleine wieder zurück.
  • Benutze regelmäßige Hautpeelings, um deine Poren vor Fett- und Schmutzeinlagerungen zu bewahren.
  • Sprich mit deinem Arzt über eine Entfernung des Hautgrieß oder besuche ein Kosmetikstudio. Seriöse und gut ausgebildete Arbeitskräfte können die Milien ohne bleibende Narben schonend entfernen.

Mehr dazu: 60-Sekunden-Regel: Endlich schöne Haut?

Talgdrüsenhyperplasie

Unter einer Talgdrüsenhyperplasie versteht man eine gutartige Wucherung der Talgdrüsen. Sie tritt vor allem bei Frauen mit fettiger oder Mischhaut ab dem 40. Lebensjahr auf. Die Erkrankung äußert sich durch gelb-bräunliche Papeln, die eine Delle in der Mitte aufweisen. Es sind mehrere Hautveränderungen, die sich durch kleine, hartnäckige Knötchen am Gesichtsrand festsetzen. Auslöser können unter anderem Hautschädigungen (durch UV-Strahlen), eine Überproduktion von Talg oder Autoimmunkrankheiten sein.

Das kann helfen: 

  • Verwende chemische Gesichtspeelings mit Trichlorethansäure oder Salicylsäure. Die Produkte können dabei helfen, das Hautbild zu verbessern.
  • Nach Absprache mit deinem Dermatologen kann eine Behandlungsmethode mit Vitaminen oder mit Azelainsäure durchgeführt werden.
  • In sehr schlimmen Fällen können die Knötchen auch operativ entfernt werden.

Mehr dazu: Pille absetzen: 9 Tipps gegen unreine Haut

Rosacea

Die chronisch-entzündliche Hauterkrankung tritt hauptsächlich im Gesicht auf. Sie äußert sich durch Rötungen, Entzündungen oder Knötchen auf der Haut und tritt besonders häufig bei Erwachsenen ab dem 40. Lebensjahr auf. Die Gesichtsrose tritt schubweise auf und kann durch Alkohol, scharfe Speisen, Stress oder Hitze ausgelöst werden. Die Erkrankung kann durch eine medikamentöse oder äußere Behandlung (mit Cremes) gemildert werden.

Das kannst du zusätzlich tun: 

  • Verzichte in Zukunft auf mögliche Auslöser der Erkrankung und achte auf eine gesunde Ernährung.
  • Reinige dein Gesicht nur mit lauwarmem Wasser und pH-neutralen Waschlotionen. Verzichte auf Peelings und alkoholhaltige Gesichtswasser.
  • Besprich mit deinem Arzt mögliche Folgebeschwerden und eine angemessene Behandlungsmethode.

Mehr dazu: Gesichtsöle für jeden Hauttyp

Follikulitis

Unter einer Follikulitis versteht man eine Entzündung des oberen Anteils des Haarbalgs. Diese Entzündungen treten oft an behaarten Körperstellen auf und werden durch das Bakterium Staphylococcus aureus ausgelöst. Waxing, grobe Make-up-Pinsel oder übermäßiges Zupfen mit Pinzetten können zu den Hautrötungen führen, die sich durch pickelartige Erhebungen auszeichnen.

Manchmal kann sich die Entzündung auf den gesamten Haarbalg ausdehnen, dies kann zu Furunkeln oder Abszessen führen. Die Entzündungen heilen innerhalb von sieben Tagen von alleine ab.

So kannst du vorbeugen: 

  • Um weitere Entzündungen zu vermeiden, solltest du unbedingt bei der Rasur oder Haarentfernung auf saubere Utensilien und eine sanfte Rasurtechnik achten.
  • Drücken, kratzen oder reibe nicht an den Pusteln und verwende keine reizenden Kosmetikmittel auf den entzündeten Stellen.
  • Falls sich die Rötungen nicht von selbst zurückbilden und weitere Beschwerden auftreten, dann solltest du weitere Behandlungsmethoden mit deinem Arzt besprechen.

Mehr dazu: Warum Sie Ihr Gesicht mit Mineralwasser reinigen sollten

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.