Wohlbefinden

Home-Bleaching: So geht die Zahnaufhellung zuhause

Zähne bleichen ohne Zahnarztbesuch? Der neue Home-Bleaching Trend macht es möglich. Was hinter der Zahnaufhellung für Zuhause steckt und welche Risiken Sie bedenken sollten, erfahren Sie hier.

  • Drucken
Hilft der Home-Bleaching Trend bei gelben Zähnen?
artursfoto / iStock

Weiße Zähne gelten seit jeher als Schönheitsideal. Leider machen uns dabei der tägliche Kaffee, das gelegentliche Glas Rotwein oder die Zigaretten einen Strich durch die Rechnung. Um Zähne beim Profi zu bleichen, muss tief in die Tasche gegriffen werden – da ist Bleaching für zu Hause eine günstige Lösung. Promis und Influencer machen es vor und zeigen uns, wie man ein strahlendes Lächeln bekommt und zwar ganz bequem vom Sofa aus. Doch was steckt hinter dem Home-Bleaching Trend und kann man ihn ohne Bedenken ausprobieren?

Mehr dazu: Hausmittel für weiße Zähne?

Wie funktioniert Bleaching?

Durch mangelhafte Zahnhygiene und Lebensmittel wie schwarzer Tee, Kaffee oder Rotwein können sich Zahnbeläge und Zahnstein bilden. Der gelbliche Ton wird durch farbgegebene Stoffe im Zahnschmelz verursacht, welche mithilfe von Bleichmitteln aufgehellt werden. Konkret ist dabei Wasserstoffperoxid gemeint – es führt dazu, dass die Farbpigmente reduziert werden und die Zähne dem Hollywood-Lächeln der Superreichen ähneln.

Mehr dazu: 5 Gründe, warum Ihre Zähne nicht weiß sind

Hilfreich oder doch nur ein Hype?

Die vielen Fotos auf Instagram & Co sind vielversprechend und vermitteln den Usern das Gefühl, dass ein schönes Lachen auch für Normalsterbliche möglich ist. Vor allem durch neue Techniken in diesem Bereich, die Ergebnisse einer professionellen Aufhellung möglich machen.

Ganz nebenbei auch noch den Haushalt schmeißen oder fernsehen? Kein Problem mit den neuen Home-Bleaching-Produkten. Es ist weder besonders kostspielig noch zeitaufwendig, denn der Zahnarztbesuch entfällt bei der neuen Methode. Die Hersteller versprechen innerhalb von drei bis sieben Anwendungen eine Zahnaufhellung von sieben bis zehn Stufen. Dabei wird das Bleichmittel entweder direkt auf die Zähne oder auf eine Schiene aufgetragen, das LED-Licht eingeschaltet und schon beginnt die Prozedur. Innerhalb von nur 20 Minuten ist das ganze Spektakel dann auch wieder vorbei. Klingt verlockend, nicht wahr?

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von HiSmile Teeth Whitening (@hismileteeth) am

Risiken von Home-Bleaching

Betrachtet man den gesundheitlichen Aspekt, sollte man der ganzen Sache etwas mehr auf den Zahn fühlen. Denn Zähne zu bleichen ist keineswegs ungefährlich. Durch eine zu hohe Konzentration von Wasserstoffperoxid kann der Zahnschmelz angegriffen und beschädigt werden. Auch die LED-Lampe weist bei zu langer Bestrahlung Risiken auf und kann Verbrennungen verursachen. In einigen Fällen kann das Aufhellen sogar Schäden im Mund- und Rachenraum hervorrufen, wenn das Bleichmittel verschluckt wird. Zudem ist es laut Experten äußerst unwahrscheinlich, eine Aufhellung von sieben bis zehn Nuancen zu erreichen. Dieses Ergebnis sei nämlich nicht einmal beim professionellen Zahnbleaching in der Zahnarztpraxis möglich.

Mehr dazu: Mit Bleaching zum Hollywood-Lächeln

Tipps für Ihre Zahnaufhellung zu Hause

Trotz all dieser Argumente sind die Home-Bleaching-Produkte kein totaler Unfug. Bei angemessener Anwendung kann man durchaus ein zufriedenstellendes Resultat erzielen. Entschließen Sie sich also dazu, den Versuch der Zahnaufhellung in den eigenen vier Wänden zu starten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Reden Sie mit Ihrem Zahnarzt über die möglichen Produkte und klären Sie, ob es sich um eine externe oder interne Verfärbung des Zahns handelt. Oft ist der Gelbstich nämlich auch durch eine professionelle Zahnreinigung entfernbar. Dabei handelt es sich meist lediglich um Rückstände von Lebensmitteln auf der Oberfläche.
  • Vor der Anwendung sollten Sie eine Mundhygiene vornehmen. Zahnbelag und Schmutz muss unbedingt beseitigt werden, um ein optimales Ergebnis erzielen zu können.
  • Sollten Sie Kronen oder Füllungen haben, können diese durch Bleaching-Produkte nicht aufgehellt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, eher Bleichmethoden des Zahnarztes zu wählen.
  • Die Produkte sind nicht für Schwangere oder stillende Mütter geeignet und sollten auch von Personen unter 18 Jahren nicht genutzt werden.
  • Es ist durchaus möglich, dass Schmerzen aufgrund des Bleichmittels auftreten. Diese äußern sich zum Beispiel in Form von einer Überempfindlichkeitsreaktion auf Kälte, Wärme, Süßes oder Saures. Bemerken Sie derartige Beschwerden, muss die Behandlung umgehend beendet werden.

Mehr dazu: Was bei empfindlichen Zähnen hilft

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



  • Nora sagt:

    Gut zu wissen, dass man Kronen durch Bleaching-Produkte nicht aufgehellt werden sollen. Ich möchte meine Zähne aufhellen und wurde einige Home-Bleaching-Produkte empfohlen. Um unnötige Probleme zu vermeiden werde ich mich am besten an meinen Zahnarzt wenden. Danke!