Wohlbefinden

Jojobaöl: Pflege ohne Chemie für alle Hauttypen

Jojobaöl, das strenggenommen nicht wirklich ein Öl ist, wirkt nicht nur gegen trockene Haut, sondern soll überdies Entzündungen vorbeugen und mit Vitaminen versorgen.

  • Drucken
Jojobaöl für schöne Haut
Amy_Lv / iStock

Du hast schon zig Bodylotions, Körperbutter und jede Menge Körperöle ausprobiert und bist mit keinem Produkt so richtig zufrieden? Dann solltest du es einmal mit kaltgepresstem Jojobaöl versuchen! Warum, erfährst du hier.

Mehr dazu: Was Mandelöl kann

Kein Öl, sondern ein Wachs

Die Überraschung zuerst: Jojobaöl ist gar kein Öl, sondern ein flüssiges Wachs. Es wird aus dem Samen des Jojobastrauchs gepresst, deren Aussehen an Nüsse erinnert. Ursprünglich wird Jojoba übrigens "Hohoba" ausgesprochen.

  • Das Wachs beinhaltet besonders viele Vitamine, was es in der Kosmetikindustrie beliebt und begehrt macht.
  • Viele Cremes, Make-ups oder Lippenstifte sind mit Jojobaöl angereichert.
  • Es eignet sich für jeden Hauttyp, schützt vor Austrocknung, wobei es keinen für Öle typischen Film hinterlässt.
  • Die Haut nimmt Jojobaöl schnell auf.

Wissenswertes zum Jojobastrauch

  • Beim Jojobastrauch handelt es sich um eine nelkenartige Pflanze.
  • Der Strauch wird bis zu 2,5 m hoch und trägt das ganze Jahr grüne Blätter, die Blüten sind gelb.
  • Die Pflanze selbst kann bis zu 100 Jahre alt werden.
  • Das Gewächs gedeiht nur in heißen Gebieten, die Anbauregionen sind Mexiko, Kalifornien, Arizona, Australien, Argentinien sowie Israel.
  • Der Samen steckt in einer Kapselfrucht (siehe Titelbild) und erreicht in etwa die Größe einer Olive.
  • Die Jojobasamen werden zur Gewinnung des Wachses gepresst.
  • Ein Qualitätsmerkmal und ein Hinweis auf kaltgepresste Varianten ist eine goldgelbe Färbung.
  • Helleres Wachs wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit nach dem Pressen weiterverarbeitet.

Mehr dazu: 10 Öle für jede Emotion

Wie wirkt das Jojobaöl?

Anwendung auf der Haut

Jojobaöl hat eine ölartige, leichte Textur und wird von Haut sehr schnell aufgenommen. Wer einen Fettfilm fürchtet, kann beruhigt sein, denn dieser bleibt bei dem flüssigen Wachs aus. Es enthält Vitamin E, A, B und verschiedene Mineralien. Zudem Gadoleinsäure, Erucasäure, Ölsäure, Palmitinsäure und Nervonsäure.

Auf der Haut bietet Jojobaöl folgende Effekte/Anwendungsoptionen:

  • Linderung von trockener Haut und rauen Stellen (auch im Gesicht)
  • Vorbeugung
  • Schutz vor Hautalterung
  • schützende Wirkung vor Kälte oder Heizungsluft
  • sanfte Entfernung von Augen-Make-up
  • geeignet für Massagen und als Zugabe zum Badewasser
  • festigt die Nägel und hält das Haar geschmeidig

Mehr dazu: Badezusätze selbst machen

Der Vorteil: Jojobaöl fettet nicht, was es auch für zu Unreinheiten neigender Haut verträglich macht. Auch Babys Haut darf mit reinem, kaltgepresstem Jojobaöl gepflegt werden. In der Schwangerschaft hat es sich als gutes Mittel zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen bewährt.

Mehr dazu: Babybauch richtig pflegen

Kann man Jojobaöl innerlich anwenden?

Immer wieder liest man, dass sich Jojobaöl auch zur oralen Einnahme eignet. Da die Pflanze aber geringe Spuren von toxischen Substanzen enthält, ist vom Schlucken des Wachses besser abzusehen. Vor allem Kindern sollte Jojobaöl nichts verabreicht werden.

Wogegen Jojobaöl noch helfen soll

Manchen Quellen ist zu entnehmen, dass das Einreiben mit Jojobaöl gegen diese Gesundheitsbeschwerden helfen soll:

All dies gilt jedoch nicht als wissenschaftlich bestätigt. Verwende das Öl, weil es sich gut anfühlt und die Haut nicht mit künstlichen Schadstoffen belastet. Alles andere ist unnötige Spekulation.

Mehr dazu: Wirkt Magnesiumöl?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

  • Elke sagt:

    Hallo,
    was mir unverständlich ist, dass es auf die Haut aufgetragen, schnell einzieht. Warum soll es dann innerlich eingenommen, schädlich sein, wenn es durch die Haut doch ebenfalls innen aufgenommen wird…..?