Wohlbefinden

Kunstnägel: Fiberglas vs. Shellac – welche Technik schneidet besser ab?

Wer schneidet besser ab im Duell der Nailart-Techniken?

  • Drucken
Kunstnägel Shellac Fiberglas
Yulia-Images / iStock

Herkömmlicher Nagellack raubt uns den letzten Nerv, blättert er doch mitunter gleich nach dem Auftragen ab. Bei brüchigen Fingernägeln haben wir das Spiel sowieso verloren. Also ab ins Nagelstudio, Kunstnägel müssen her. Doch für welches Material sollen wir uns entscheiden? Wir stellen Fiberglas und Shellac auf den Prüfstand.

Mehr dazu: Wie schädlich sind Acrylnägel?

Das Material

Welches Material ist besser?

  • Fiberglas: Fiberglas ist ein Kunststoff aus Glasfasern und gilt als extrem hart, weshalb es sich besonders gut für Frauen eignet, deren Nägel ständiger Belastung ausgesetzt sind (Sport, Nägelkauen, Gartenarbeit,…). Auch bei Reparaturen kommt Fiberglas zum Einsatz. Das geruchlose Material trocknet an der Luft, eine UV-Lampe ist nicht notwendig.
  • Shellac: Shellac ist eine Mischung aus Gel und Nagellack und wird wie ein herkömmlicher Nagellack direkt auf den Naturnagel aufgetragen. Das Material ist im Gegensatz zu normalem Nagellack besonderes widerstandsfähig, kratzfest und splittert nicht ab.

Mehr dazu: Tipps bei brüchigen Fingernägeln

Das Auftragen

Und wie steht es um das Auftragen selbst?

  • Fiberglas: Das Fiberglasgewebe ist ein selbstklebendes Plättchen, das mit einer speziellen Fiberglasschere auf die jeweilige Nagelgröße zugeschnitten und aufgeklebt wird. Anschließend werden etwaige Fältchen glatt gestrichen und mit einem Streichaktivator (Kleber) fixiert. Eine Nagelverlängerung ist mit Tips oder Schablonen möglich.
  • Shellac: Der Lack wird wie ein Nagellack in drei Schichten aufgetragen: Basecoat, Farbschicht, Topcoat. Jede Schicht wird unter einer UV- oder LED-Lampe getrocknet, wird aber anschließend – im Vergleich zu Gelnägeln –nicht gefeilt. In der Drogerie gibt es Shellac-Sets für den Hausgebrauch zu kaufen.

Mehr dazu: Nagel-Tattoos: Was sind Needle Nails?

Die Haltbarkeit

Welche Nägel halten länger?

  • Fiberglas: Diese Variante hält in etwa vier bis sechs Wochen und muss danach neu aufgefüllt oder entfernt werden.
  • Shellac: Der Lack hält in etwa zwei bis vier Wochen.

Mehr dazu: Hochglanz mit japanischer Maniküre

Die Entfernung

Wie werden wir Figerglas oder Shellac wieder los?

  • Fiberglas: Der gehärtete Kunststoff wird vorsichtig abgefeilt oder mit Aceton entfernt.
  • Shellac: Entfernt wird Shellack durch Abfeilen oder mit Aceton.

Anmerkung: Das Entfernen mit Aceton strapaziert die Nägel sehr, da die Nägel erst für mindestens zehn Minuten in Aceton einwirken müssen. Die Nägel werden dadurch stark angegriffen und spröde.

Mehr dazu: Lasst eure Nagelhaut in Ruhe!

Die Kosten

Welche Variante ist günstiger?

  • Fiberglas: Die Preise in den Nagelstudios variieren von 50€ bis 80€.
  • Shellac: Eine Shellac-Maniküre kostet in etwa um die 30€.

Mehr dazu: Wie giftig ist mein Nagellackentferner?

Fazit

Während Fiberglas bezüglich der Haltbarkeit punkten kann, ist Shellac um einiges günstiger. Beide Varianten werden am besten im Nagelstudio aufgetragen, wobei es Shellac auch für den Hausgebrauch gibt. Abgesehen vom Preis ist der ausschlaggebende Punkt, dass Fiberglas besonders für Problemnägel geeignet ist, wie etwa ein ungleichmäßiges Nagelbett. Shellac hingegen verhält sich wie ein normaler Nagellack, punktet aber im Vergleich mit einem natürlichen Tragegefühl und längerer Haltbarkeit.

Mehr dazu: Was hilft gegen Nägelkauen?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert