Wohlbefinden

Lidschatten richtig auftragen: Diese 3 Anfängerfehler solltest du vermeiden

Du möchtest deine Augen perfekt in Szene setzen, doch scheiterst beim Auftragen des Lidschattens? Wir zeigen dir, worauf du achten solltest!

  • Drucken
Fehler beim Lidschatten auftragen
Andry5 / iStock

Wir kennen es doch alle: Du stehst total motiviert im Badezimmer und kramst deine steinalte Lidschattenpalette aus dem Schrank. "Heute kreiere ich einen neuen Look", denkst du dich, während du mit einem herumliegenden Pinsel in den Lidschatten fährst.

Das Endergebnis sieht danach meist aus wie das Werk eines Kleinkinds: Die gewählten Farben passen nicht zusammen, an den Augenrändern bröckelt das Pigment herab und du ähnelst dem gruseligen Partyclown aus deiner Kindheit.

Doch keine Panik, wir wissen weiter! Wir zeigen dir die drei häufigsten Fehler, die du beim Auftragen von Lidschatten vermeiden solltest!

Mehr dazu: Welcher Mascara passt zu mir?

Wie trägt man Lidschatten richtig auf?

Bevor wir klären, was du NICHT tun solltest, stellen wir zuerst klar, wie du mit dem Make-up deine Augen perfekt in Szene setzen kannst:

  • Fange immer mit einer Grundierung an! Verwende dafür am besten einen Lidschatten-Primer. Er sorgt dafür, dass sich das Produkt besser auf dem Augenlid verteilen lässt und die Pigmente länger auf der Haut bleiben. Verwendest du gerne trockene und pudrige Lidschatten, dann solltest du das Augenlid zuvor mit einem Puder "setten" (vorbereiten). Das mattiert die Haut und sorgt dafür, dass sich das Beauty-Produkt besser auftragen lässt.
  • Es ist besonders wichtig, wo genau du den Pinsel beim Auftragen des Lidschattens ansetzt. Bewege deinen Pinsel oder deinen Finger in der Lidfalte sanft nach links und rechts, um die Schminke gleichmäßig zu verteilen. Danach kannst du entscheiden ob du auf dem restlichen Lid eine andere Farbe verteilen möchtest, oder beim selben Lidschatten bleiben willst.
  • Verwende stets hochwertige und saubere Pinsel. Wasche deine Beauty-Helfer einmal wöchentlich mit lauwarmem Wasser und pH-neutraler Seife oder einem speziellen Pinselreiniger.

Mehr dazu: Make-up statt Beauty-Doc: Jünger schminken leicht gemacht

Diese 3 Fehler solltest du vermeiden

  • Du verwendest zu viel Lidschatten: Bei stark pigmentierten Lidschatten solltest du stets den Spruch beachten: "Weniger ist mehr". Wenn du mit deinem Pinsel in das Pigment tauchst, klopfe diesen leicht an deinem Handrücken ab. So vermeidest du, dass sich zu viel Produkt auf deinem Augenlid verteilt. Ist dir der Lidschatten nicht deckend genug, wiederholst du den Vorgang nochmal. Das verhindert, dass die Farbe abbröckelt.
  • Du verblendest das Augen-Make-up nicht richtig: Dein Lidschatten sieht fleckig aus? Verwende einen hochwertigen Blenderpinsel und verstreiche das Produkt gleichmäßig über dem Augenlid. Ziel beim perfekten Lidschatten-Look ist es, dass man die einzelnen Übergänge der verschiedenen Farben nicht erkennt.
  • Du verwendest zu viele verschiedene Farben: Anfangs ist die Versuchung groß, sich mit verschiedenen Farben zu schminken. Das kann leider schnell daneben gehen: Verwende als Anfänger (für deinen Alltagslook) nur eine, maximal zwei Lidschattenfarben. Auf den meisten Lidschatten-Paletten werden mögliche Farbkombinationen vorgeschlagen. Mit der Zeit wirst du erkennen, welche Zusammenstellung am besten deine Augen zum Strahlen bringen.

YouTuberin "TheBeauty2go" zeigt in ihrem Video Schritt für Schritt, wie man den perfekten Make-up-Look für die Augen schminken kann: 

Mehr dazu: Schön ganz ohne Make-Up: So geht's!

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.