Die Welt von Foundation, Concealer und Puder hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Wo früher einfach mit den Fingern aufgetragen wurde, schwören viele heute auf spezielle Pinsel, Blender und Schwämmchen. Für jeden Hauttyp gibt es das passende Produkt, denn Make-up soll nicht mehr nur überdecken, sondern die Haut bestenfalls auch pflegen. Folgende Steps zeigen, wie Make-up am hautfreundlichsten aufgetragen werden kann und wie Sie das schönste Ergebnis erreichen.
Mehr dazu: Das sind die häufigsten Beauty-Irrtümer
Step 1: Reinigen muss sein
Bevor Sie überhaupt an die erste Schicht im Gesicht denken, muss die Haut frei von Schmutz oder Make-Up-Resten sein.
- Waschen Sie sich daher gründlich mit reinem Wasser oder mit einem auf Ihren Hauttyp abgestimmten Reinigungsprodukt.
- Trocknen Sie sich mit einem sauberen Handtuch ab, um der Entstehung von Pickeln entgegenzuwirken.
- Peelings (ohne Mikroplastik) sollten nur einmal wöchentlich zum Einsatz kommen.
Mehr dazu: Richtig abschminken: reinigen, klären, pflegen
Step 2: Feuchtigkeitspflege als Basis
Nach der Reinigung sollte das Gesicht mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme behandelt werden, damit es nicht zu rauen Hautstellen kommt. Diese werden spätestens beim Auftragen der Foundation sichtbar und sehen nicht schön aus. Je nach Alter, Pflegezustand und Empfindlichkeit der Haut kommt ein anderes Produkt infrage. Lassen Sie sich bei Problemhaut beim Hautarzt oder ansonsten in der Drogerie beraten, um nicht zum falschen Tiegel zu greifen. Denn eine zu reichhaltige Pflege lässt die Haut glänzen und das Make-up hält schlecht, zu wenig "Fett" fördert trockene Stellen. Für den Augenbereich empfiehlt sich eine für diesen empfindlichen Part geeignete Creme.
Mehr dazu: Welchen Hauttyp haben Sie?
Step 3: Unebenheiten kaschieren
Nun können Sie mit dem Kaschieren von Rötungen und anderen Unregelmäßigkeiten starten. Nutzen Sie dazu die jeweiligen Komplementärfarben. Im Handel gibt es Concealer oder Abdeckcremes in verschiedenen Tönungen. Grün schwächt Hautrötungen, zum Beispiel Pickelmale oder Blutgefäße, die häufig um die Nasenlöcher entstehen, ab. Gelb lässt blaue Hauttöne wie dunkle Augenringe oder Krampfäderchen verschwinden.
Mehr dazu: 5 Ursachen: Rote Flecken im Gesicht
Step 4: Foundation auftragen
Nun dürfen Sie endlich mit der Grundierung anrücken.
- Achten Sie beim Kauf der Foundation auf den passenden Hautton, der sich übrigens im Laufe des Jahres verändert. So benötigen Sie im Sommer vermutlich einen dunkleren Ton als im Winter.
- Fragen Sie in der Drogerie nach einer Typberatung, da Sie mit der falschen Farbe schnell wie angemalt aussehen.
- Verteilen Sie eine wohl dosierte Portion Make-up auf Stirn, Wangenknochen, Nasenrücken und Kinn.
- Verteilen Sie das Produkt je nach Vorliebe mit einem speziellen Make-up-Pinsel, einem Beauty-Blender oder ganz einfach mit ihren gründlich gewaschenen Fingern.
- Obwohl letztere Variante bei vielen Beauty-Experten verpönt ist, entsteht durch die Wärme der Finger zumeist ein sehr natürliches Ergebnis.
Mehr dazu: Permanent Make-up: Nie wieder schminken
Step 5: Fixieren und Finish
Zuletzt ist es ratsam, die aufgetragenen Produkte mit einem dem Hautton angepassten Puder zu fixieren. Achten Sie darauf, nur eine dünne Schicht zu applizieren, da ansonsten der Eindruck einer "Zementschicht aus Make-up" entsteht.
Ein kleiner Tipp zum Schluss: Vergessen Sie nicht, Ihr Make-up jeden Abend gründlich zu entfernen. Ihre Haut wird es Ihnen danken!
Mehr dazu: Einmaleins der Hautpflege