Als würden Pickel im Gesicht, Rücken oder Schultern nicht reichen, treten die Unreinheiten manchmal sogar am Ohr auf. Die Haut ist dort sehr dünn. Vor allem bei tiefer liegenden Pickeln kann eine schmerzende Schwellung entstehen. An den Ohren ist – wie an anderen Stellen des Körpers auch – eine gesteigerten Talgproduktion die Ursache für schlechte Haut. Die Poren verstopfen, schwarze Pünkchten (Mitesser) oder Pickel entstehen.
Mehr dazu: Schwarze Punkte: Nicht immer Mitesser?
Mitesser am äußeren Ohr
Besonders häufig kommt es an der Außenseite der Ohren zu Unreinheiten. Vor allem zwischen Ohransatz und Kopfhaut, wo sich bei vielen eine kleine Hautfalte bildet. Überschüssiger Talg, Schmutz vom Brillenbügel oder den Haaren sammeln sich dort und bieten den perfekten Nährboden für unerwünschte Pickelchen.
Eine der wichtigsten Maßnahmen dagegen ist eine gründliche Hygiene:
- Vergiss niemals, dich auch hinter den Ohren zu waschen.
- Selbst an Tagen ohne Haarwäsche sollte dieser Bereich nicht ausgespart werden.
- Wähle ein leicht alkalisches Reinigungsprodukt, also eine Seife mit niedrigem pH-Wert, um die Haut nicht zu reizen.
Mehr dazu: Ursachen für Körperakne
Vorsicht vor Knorpelschädigung
Manchmal bilden sich Mitesser auch am sensiblen Knorpel der Ohrmuschel. Vor allem tiefer sitzende, die entzündet und rot sind, dürfen nicht mit den Händen bearbeitet werden. Das Ohr kann sich durch das Einbringen von Bakterien entzünden und das empfindliche Knorpelgewebe Schaden nehmen.
Selbst bei oberflächlichen Unreinheiten solltest du beim Entfernen sehr vorsichtig sein:
- Achte auf Hygiene und benutze zum Ausdrücken ein Kosmetiktuch oder einen desinfizierten Wattepad.
- Binde deine Haare nach der "Behandlung" zurück, damit keine Keime in die offenen Hautstellen gelangen.
- Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt lieber spezialisierte Fachkräfte eines Kosmetikstudios an die Ohren.
Tritt ein Pickel im Innenohr auf, der stark schmerzt und nicht von selbst abheilt, dann ist der Besuch beim Haut- oder HNO-Arzt ratsam. Die Gefahr besteht, dass Eiterflüssigkeit in den Gehörgang gelangt und dort zu weiteren Entzündungen führt.
Mehr dazu: Warum Sie Riesenpickel niemals ausdrücken sollten
Knubbel im Ohrläppchen
Ab und zu tauchen Mitesser oder Pickel im Inneren des Ohrläppchens auf. Sie kommen so gut wie nie an die Oberfläche und machen sich durch kleine Knötchen im Ohrläppchen bemerkbar.
- Wende hier keinesfalls Gewalt an: Die Verkapselung wird sich dadurch nur entzünden. Stattdessen einfach abwarten bis sich die Unreinheit von selbst zurückgebildet hat.
Mehr dazu: Wie sich das Ohr selbst reinigt