Wohlbefinden

Das kann Pickel auf der Kopfhaut verursachen

Kämpfen Sie oft mit fettigen Haaren sowie schmerzenden und störenden Unreinheiten auf der Kopfhaut? Das kann einige Ursachen haben! Wir klären Sie darüber auf. 

  • Drucken
Pickel auf der Kopfhaut können verschiedene Ursachen haben.
SIphotography / iStock

Sie versuchen Ihre Pickelchen auf der Kopfhaut loszuwerden und es scheint nichts zu helfen? Dann müssen Sie das Problem an der Wurzel packen, denn die Ursachen für Unreinheiten unter der Mähne können vielfältig sein.

Mehr dazu: Warum Schamhaare nicht so lang wie Kopfhaare werden

5 Ursachen für Pickel auf der Kopfhaut

  • Akne: Leiden Sie vermehrt unter juckenden Pickeln auf der Kopfhaut, dann könnte der Grund dafür Akne oder Follikulitis sein. Letzteres beschreibt die bakterielle Entzündung des Haarfollikels. Behandeln Sie Ihre Symptome nicht, dann können sich Entzündungen, Pilzinfektionen, Krusten und Narben auf der Kopfhaut bilden. Reden Sie mit einem Dermatologen über Ihre Beschwerden.
  • Stress: Wer oft einen sehr hektischen Alltag hat, kann dadurch an einer unreinen Kopfhaut leiden. Stress beeinflusst unseren Hormonhaushalt und führt zu einer Überfunktion der Talgdrüsen auf unserer Kopfhaut. Der überschüssige Talg verstopft die Poren und verursacht Akne. Andere Veränderungen wie die Menstruation, Pubertät oder Wechseljahre können ebenfalls zu Pickeln führen.
  • Rasur: Haben Sie sich vor kurzem einen Teil Ihrer Kopfhaut rasiert, dann kann dies ebenso die Haarfollikel reizen. Sie werden anfälliger für Infektionen und entzünden sich. Dadurch entstehen juckende weiße Pusteln und Pickel um die Haarfollikel. Treffen diese Symptome auf Sie zu, dann gehen Sie unbedingt zu einem Mediziner, da sich daraus größere Abszesse bilden können.

Mehr dazu: Haarausfall: 5 mögliche Ursachen

Warme Luft & Haarspray

  • Pflegeprodukte: Verwenden Sie viel Haarspray, (Trocken-)Shampoo & Co? Dann kann dies zu Unreinheiten auf der Kopfhaut führen. Die Poren werden durch Schweiß, abgestorbene Hautzellen und auch Produktreste verstopft. So können auch Bakterien in die Haut eindringen und Entzündungen hervorrufen. Falls Sie seit kurzem ein neues Produkt benützen, kann auch eine allergische Reaktion der Grund für die Pickelchen sein. In dem Fall sollten Sie das Mittel nicht mehr verwenden und bei Ihrem Arzt einen Allergietest vereinbaren.
  • Kopfbedeckungen: Besonders im Winter sind Mützen, Hauben und Kappen schwer zu vermeiden. Falls Sie öfters weite Strecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren und Ihre Kopfbedeckung nicht abnehmen, kann Sie diese in Kombination mit der warmen Heizungsluft zum Schwitzen bringen. Das Gemisch aus Talg, Schweiß und abgestorbenen Hautpartikeln setzt sich in den Hautporen ab. Dies zieht Bakterien an, die dann Pickel verursachen.

Mehr dazu: #BleachFails: Komplett ruinierte Haare

Was tun gegen unreine Kopfhaut?

Zuerst sollten Sie unbedingt Ihre Kopfhaut schonen und von sämtlichen Stylingprodukten befreien. Verzichten Sie auch auf das heiße Föhnen Ihrer Haare, sowie das Styling mit Lockenstäben und Glätteisen.

  • Kaufen Sie sich parfümfreie und pH-neutrale Shampoos, die Ihre Beschwerden lindern können.
  • Falls Sie an einer juckenden und geröteten Kopfhaut leiden, dann sollten Sie sich vor dem Shampoo-Kauf von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen. Meistens weisen diese Symptome auf eine Erkrankung hin, die mit speziellen Medikamenten behandelt werden muss.
  • Vorsorge ist besser als Nachsorge: Um die Hautunreinheiten zu vermeiden, sollten Sie vorsorgliche Maßnahmen in Erwägung ziehen. Waschen Sie Ihre Haare jeden zweiten Tag und regelmäßig nach dem Sport (am besten sofort danach). Vermeiden Sie ölige Haarprodukte und bürsten Sie regelmäßig Ihre Mähne, um alte Hautzellen zu entfernen.

Mehr dazu: Pickel richtig ausdrücken

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert