Schlaf

Voll im Trend: Was ist dran am Boxspringbett?

Sie sehen majestätisch aus, versprechen außergewöhnlichen Schlafkomfort und eine Wohltat für den Rücken. Klingt das zu schön, um wahr zu sein?

  • Drucken
Schlafen im Boxspringbett
DaniloAndjus / iStock

Schon seit geraumer Zeit hat der Boxspringbett-Hype auch Österreich erreicht. Keine Frage, Boxspringbetten sehen luxuriös aus, als würde man auf Wolken schlafen. Der Schlafkomfort soll jedenfalls himmlisch  und die Matratze noch dazu gut für den Rücken sein. Lohnt sich die Investition?

Mehr dazu: Welche Matratze passt zu mir?

Der Aufbau im Detail

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der amerikanischen und skandinavischen Variante.

  • Basis: Beide Formen haben ein Untergestell aus Holz oder Metall, das mit Sprungfedern, meistens Federkern- oder Taschenfederkern ausgestattet ist und die Basis bildet.
  • Kern: Bei den Obermatratzen sind ebenfalls Federkernmatratzen im Einsatz. Für die amerikanische Variante wird eine dicke Federkernmatratze verwendet, während das skandinavische Boxspringbett zwei Matratzen verlangt – eine normale Federkernmatratze und eine dünne Topper-Matratze.
  • Topper: Der Topper aus Latex, Kaltschaum oder aber auch Naturmaterialien wie Rosshaar oder Daunen sorgt neben dem federleichten Gefühl für das i-Tüpfelchen an Komfort.

Die Vorteile

Neben dem gegebenen Kuschel- und Wohlfühlfaktor ist auch die hohe Punktelastizität ein Pluspunkt. Auch gut: Wärme wird gespeichert, was leicht fröstelnde Schläfer erfreuen wird. Gleichzeitig findet aufgrund des Federkerns ein guter Luftaustausch statt, wodurch Feuchtigkeit abtransportiert werden kann.

Mehr dazu: Warum ist mir ständig kalt?

Boxspringbetten sind nicht nur für Menschen geeignet, die gerne auf Wolke 7 schlafen, sondern vor allem für Menschen mit

Mehr dazu: Gerade sitzen im Büro

Die Nachteile

Boxspringbetten haben einen großen Umfang und nehmen viel Platz ein. Außerdem ist ein solches Bett sperrig und sehr schwer – dies kann bei einem Umzug schon mal den letzten Nerv kosten.

Viele bemängeln auch die Abnutzung der Matratzen: Es bilden sich Kuhlen, die für Schlaf- und Rückenprobleme sorgen. Die Matratzen sind nicht immer leicht austauschbar.

Oft spielt auch der finanzielle Aspekt eine Rolle: Eine Anschaffung von qualitativ hochwertigen Boxspringbetten ist relativ teuer und kostet ca. 3.500 bis 5.000 Euro.

Mehr dazu: Speed Cleaning für die Psyche

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

  • Neeltje Forkenbrock sagt:

    Ja das Problem mit der Abnutzung der Matratzen bei Boxspringbetten haben auch viele Bekannte an mich herangetragen. Deswegen habe ich mich in meinem Schlafzimmer auch für Massivholzbett entschieden. Ich denke, es kommt auf die individuellen Bedürfnisse an, welche Art von Bett für jemanden geeignet ist.

  • Tyler Padleton sagt:

    Danke für die Übersicht, was ein gutes Boxspringbett ausmacht. Wir möchten uns ein neues Bett kaufen und suchen vor allem nach Betten aus Naturmaterialien. Guter Hinweis, dass aufgrund des Federkerns ein guter Luftaustausch stattfindet. https://www.chez-douverne.com/haestens-hotel/naturmaterialien