"Heirate niemals eine Frau, die sich ihre Fingernägel lackiert, aber nicht ihre Zehennägel." Ein Ratschlag, den so manche Söhne zu hören bekommen. Gemeint ist: Heirate niemanden, dem es wichtiger ist, nach außen gut zu wirken, als sich – unabhängig von der Würdigung durch andere – selbst etwas Liebevolles zu gönnen.
Über diesen Rat kann man streiten, er enthält aber (wie so oft) ein Körnchen Wahrheit. Bei aller Freude an der Außenwirkung: Achten Sie bitte auch auf sich!
Womit wir beim Thema Acrylnägel wären.
Mehr dazu: Kunstnägel: Fiberglas vs. Shellac
Was spricht für Kunst- oder Acrylnägel?
- Kunstnägel halten länger als herkömmliches Lackieren, man muss sich also nicht so oft darum kümmern.
- Sie splittern nicht ab.
- Künstliche Nägel hindern am Nägelkauen.
- Kurze Nägel können damit verlängert werden.
- Nagellackentferner enthält oft Aceton. Wenn Sie also alle drei, vier Tage Ihre Nägel umlackieren, setzen Sie sich vermehrt Aceton aus. Da ist es tatsächlich klüger, zu Kunstnägeln zu greifen, die bloß alle drei Wochen gewechselt werden. (Dieses Argument ist allerdings hinfällig, wenn Sie Nagellackentferner ohne Aceton verwenden.)
Mehr dazu: Tipps für harte Fingernägel
Was spricht gegen Kunst- oder Acrylnägel?
Ab und zu einmal Kunstnägel haben noch niemandem geschadet. Aber auf Dauer tun sie dem Naturnagel nicht gut.
- Acrylnägel (und auch Gelnägel) enthalten Methacrylsäure. Das trocknet den Nagel darunter aus und macht ihn porös.
- Acrylnägel werden in Nagelstudios unter UV- bzw. LED-Lampen getrocknet oder poliert. LED-Lampen sind unproblematisch. Aber UV-Strahlen sind krebserregend und lassen die Haut vorzeitig altern. (Deshalb ist ja auch ein Sonnenbad mit großer Vorsicht zu genießen…)
- Acrylnägel werden mit einem konzentrierten Aceton-Bad abgelöst. Das entfettet Nagel und Nagelhaut massiv. Die Nagelhaut wird dünner und auch anfälliger für Entzündungen.
- Um die Nägel für Kunstnägel vorzubereiten, wird die Oberfläche abgefeilt und gefräst. Dadurch wird die Hornschicht dünner, der Naturnagel ist weniger geschützt.
Mehr dazu: Wie giftig ist mein Nagellackentferner?
Fotos: https://twitter.com/amelia_perrin
Was tun?
Machen Sie Pause. Zwar gibt es schonendere Alternativen zu Acryl (zum Beispiel Fiberglasnägel), die können aber ganz schön teuer sein. Die gute Nachricht: Nägel wachsen nach. Eine irreversible Schädigung gibt es nicht. Allerdings kann es bis zu einem dreiviertel Jahr dauern bis sich angeschlagene Nägel komplett regeneriert haben. Gönnen Sie Ihren Nägeln doch eine japanische Maniküre.
Mehr dazu: 6 Lebensmittel für schöne Fingernägel
Gerade habe ich diesen kurzen Bericht gelesen und mir stellen sich die Nackenhaare auf.
Seit 30 Jahren habe ich künstliche Nägel. Dabei sind meine Naturnägel schön und kräftig wie immer. Also zumindest haben sie nicht gelitten.
Ich verstärke meine Nägel lediglich mit Gel, Acrylgel oder Acryl, da sie nie sehr lang werden.
Es stimmt schon mal nicht, dass im Allgemeinen der Nagel mit einer elektrischen Feile vorbereitet wird.
Wer das macht, hat keine Ahnung und sollte lieber ins Nagelstudio gehen.
Die Oberfläche wird auch nicht abgefeilt, sondern mit einem Buffer leicht anmattiert. Ich sehe hier einen gravierenden Unterschied.
Manchmal wird die Nagelhaut mit einem entsprechenden Aufsatz beseitigt, aber das ist in Ordnung.
Schließlich gibt es diese Geräte auch für die ganz normale Maniküre, also auch die für Naturnägel.
Seit wann werden denn bitte Acrylnägel unter einer Lampe ausgehärtet??? Das ist nur beim Gel der Fall.
Acryl trocknet an der Luft!!!
Meine Acrylnägel kommen nie in ein Acetonbad. Die werden abgefeilt.
Das Bild ist total abschreckend. Was hier passiert ist… Die künstlichen Nägel wurden vom Naturnagel GERISSEN.
Das zeugt nicht von schädlichem Acryl oder Gel, sondern massiver Dummheit der Person, die sich das für ein abschreckendes Foto angetan hat.
Leider kann heute jede Person alles im Internet kaufen. Das Ergebnis… siehe oben.
Beim Lesen des oben abgebildeten Textes weiß jeder, der auch nur etwas Ahnung von diesem Thema hat, dass da wohl jemand gar keine Ahnung hat von dem, was da geschrieben wurde.
Für Menschen die gerne knibbeln und an den Fingernägeln knabbern sind Acryl oder Gelnägel tatsächlich eine Option.
Allerdings nur wenn man, nicht wenn man wie OP, regelmäßig zum auffüllen der Nägel geht. Dann entstehen solche Luftblasen und Abreißungen nicht mehr.
Ich hab es in meinen jugendlichen Jahren auch immer drauf angelegt, möchte aber nie wieder zu einem doch so schmerzhaftem Bild wie hier gezeigt zurückkehren.
Hallo,
ich hab jetzt zwar noch nicht so lange meine Acrylnägel, aber ich kann aus Erfahrung sagen, dass das Acryl die echten Nägel schon etwas schädigt.
Sie sind spröde und lägs gerissen. Man muss aber auch dazusagen, dass ich noch nie wirklich gesunde Nägel hatte und es mir somit eigentliche egal ist.
Einige meiner echten Nägel wachsen jedoch unter dem Acryl wunderschön und fest wieder nach.
Und zur Info: Acrylnägel werden ebenfalls unter ein UV-Licht gehalten, denn an der Luft alleine wird das nie trocknen.
Also beweist mein Kommentar, dass die Doofnuss Susi keine Ahnung hat und ihre Klappe beim nächsten mal etwas zügeln sollte 🙂
Tut mir leid das ich dir widersprechen muss, aber ich gehe schon mehr als 10 Jahre zu meiner Nageldesignerin. Und in dieser Zeit haben meine Acrylnägel noch NIE eine UV Lampe gesehen. Selbstverständlich trocknet das Acryl auch so!
Vom UV Lampe bekommt man kein Krebs 😂😂😂😂😂😂
Hallo, ich war gerade auch etwas entsetzt über diesen unfachmännischen Bericht. Ich bin seit 13 Jahren Nageldesignerin. Acryl trocknen an der Luft. Gel härtet in der UV oder LED lampe.
Bei dem obigen Foto sieht es aus als hätte sich diese Dame die Modellage abgerissen. Vielleicht hatte sie schlecht geklebte Tipps drauf oder die Modellage hat sich gelöst. Also lieber in ein Studio des Vertrauens gehen. Und bitte …lasst euch nicht die Nägel blutig feilen. Das ist ein no go . Habe seit 13 Jahren Gelnägel und da gibt's gute Gele ohne Säureanteil.