Die sanfte Kraft des gelben Lichts
Du hast sicher schon von der Wirkung der Rotlichttherapie gehört – sie wird für ihre regenerierenden Eigenschaften geschätzt und ist eine beliebte Methode zur Hautverjüngung. Doch neben Rotlicht gibt es eine weitere, oft übersehene Lichttherapie, die beeindruckende Effekte auf die Haut hat: die Gelblichttherapie.
Sie unterstützt die Hautregeneration, wirkt beruhigend auf empfindliche Haut und kann das Hautbild sichtbar verbessern. Aber wie genau funktioniert sie, und welche Vorteile bringt sie mit sich? Erfahre mehr über die sanfte Kraft des gelben Lichts und seinen positiven Einfluss auf deine Haut.
Wie funktioniert die Gelbe LED-Lichttherapie?
Gelbes LED-Licht nutzt Wellenlängen zwischen 570 und 620 Nanometern. Im Gegensatz zu tief eindringendem roten Licht oder oberflächlichem blauen Licht dringt gelbes Licht mitteltief in die Haut ein und erreicht dort die Zellstrukturen, die für Heilungsprozesse, Regeneration und Entzündungshemmung verantwortlich sind.
Wenn deine Haut das Licht aufnimmt, werden lichtempfindliche Rezeptoren in den Zellen aktiviert. Diese Rezeptoren stimulieren Prozesse wie die Zellteilung und die Produktion von Kollagen und Elastin. Gleichzeitig verbessert die Lichtenergie die Blutzirkulation, wodurch deine Haut mehr Sauerstoff und Nährstoffe erhält. Auch der Lymphfluss wird angeregt, was hilft, Giftstoffe schneller abzutransportieren. Das Ergebnis? Frischere, prallere und sichtbar gesündere Haut!
Mehr dazu: Rotlichtmasken im Test: Das sind die 7 beliebtesten Geräte im Netz
Welche Vorteile bietet Gelbes LED-Licht?
Die Gelblichttherapie ist ein wahres Multitalent, wenn es um Hautgesundheit geht. Sie besitzt eine starke Anti-Aging-Wirkung, da sie die Produktion von Kollagen und Elastin anregt – zwei essenzielle Bausteine einer jugendlichen Haut. Feine Linien und Falten werden reduziert, das Hautbild wirkt straffer und ebenmäßiger.
Falls du unter Rötungen oder empfindlicher Haut leidest, ist Gelbes Licht perfekt für dich. Es wirkt beruhigend und entzündungshemmend, hilft bei der Regeneration gereizter Haut und reduziert Rötungen sichtbar. Auch Wunden und Narben heilen schneller, da Gelblicht die Zellregeneration fördert. Es wird oft nach dermatologischen Behandlungen wie Mikrodermabrasion oder Microneedling eingesetzt, um die Haut zu unterstützen.
Zusätzlich stimuliert das Licht den Lymphfluss, wodurch Giftstoffe effektiver aus der Haut transportiert werden. Das sorgt für ein klareres, frischeres Hautbild mit weniger Schwellungen und Unreinheiten. Hyperpigmentierungen und dunkle Flecken werden durch die Zellregeneration nach und nach aufgehellt, sodass deine Haut ebenmäßiger und strahlender erscheint.
@dermasoulau Yellow LED Light Therapy EXPLAINED! ⭐️💫 What does it do? Why should we use it? Dermal Specialist Joanna explains it! #skincare #ledlighttherapy #yellowledlight #facemask #ledfacemask #skinscience #skincareroutine #skintreatment #ledlight #lighttherapy ♬ original sound – dermasoulau
At-Home-Maske vs. Lichttherapie beim Arzt
Ein wichtiger Punkt, den du beachten solltest: Gelblichttherapie ist nicht gleich Gelblichttherapie. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen der Anwendung zu Hause mit einer LED-Maske und einer professionellen Behandlung bei einer Ärztin oder Kosmetikerin. Damit du die beste Entscheidung für deine Haut treffen kannst, findest du hier eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede.
LED-Maske für Zuhause | Professionelle LED-Lampe | |
---|---|---|
Lichtintensität | Geringere Intensität, für sicheren Heimgebrauch | Höhere Intensität, dringt tiefer in die Haut ein |
Ergebnisse | Langsamere, aber kontinuierliche Verbesserung | Schnellere & intensivere Ergebnisse |
Anwendungsdauer | Regelmäßige Anwendung nötig (3–5x pro Woche) | Wenige Sitzungen pro Monat oft ausreichend |
Individuelle Anpassung | Meist feste Programme, begrenzte Individualisierung | Anpassbar an Hautbedürfnisse, oft in Kombination mit anderen Behandlungen |
Sicherheit | Sicher, solange hochwertige Geräte genutzt werden | Fachgerechte Anwendung unter professioneller Aufsicht |
Kosten | Einmalige Anschaffungskosten (ca. 100–800 €) | Pro Sitzung 50–150 €, mehrere Sitzungen nötig |
Zusätzliche Pflege | Eigenständige Pflege erforderlich | Kombination mit Seren, Peelings oder Microneedling möglich |
Komfort & Bequemlichkeit | Zuhause flexibel nutzbar | Entspannendes Spa-Erlebnis, aber mit Terminbindung |
So führst du eine Gelblicht-Session zuhause durch
Eine Gelblichttherapie in den eigenen vier Wänden ist einfach und entspannend. Beginne damit, deine Haut gründlich zu reinigen, um Make-up, überschüssiges Öl und Schmutz zu entfernen. Falls gewünscht, kannst du ein passendes Serum oder eine feuchtigkeitsspendende Pflege auftragen, um die Wirkung zu verstärken.
Setze anschließend deine LED-Maske auf oder positioniere die Lampe so, dass das Licht gleichmäßig auf dein Gesicht trifft. Die Anwendung sollte etwa 20 bis 30 Minuten dauern – das Licht ist angenehm warm und völlig schmerzfrei. Zum Abschluss trage eine beruhigende Pflege und Sonnenschutz auf, um deine Haut optimal zu schützen.
Mehr dazu: Akne, Falten, Pigmentflecken: So heilen LED-Masken deine Haut
Wie oft solltest du Gelblichttherapie nutzen?
Die besten Ergebnisse erzielst du durch regelmäßige Anwendungen. Expert:innen empfehlen zwei bis drei Sitzungen pro Woche für einen intensiven Regenerationsschub. Eine Sitzung pro Woche eignet sich hervorragend zur langfristigen Erhaltung gesunder Haut. Nach vier bis sechs Wochen sind deutliche Verbesserungen sichtbar. Schon nach der ersten Behandlung sieht deine Haut oft frischer aus, aber der volle Effekt zeigt sich erst nach einigen Wochen.
Gelbes LED-Licht im Vergleich zu anderen Lichttherapien
Nicht jedes Licht hat denselben Effekt auf die Haut. Gelbes Licht dringt mitteltief ein, reduziert Rötungen und unterstützt die Heilung. Rotes Licht hingegen dringt tiefer ein und stimuliert die Kollagenbildung und Zellreparatur. Blaues Licht wirkt antibakteriell und ist ideal gegen Akne. Nahinfrarot dringt am tiefsten ein und unterstützt die Muskelerholung sowie die Schmerzlinderung. Je nach Hautbedürfnis kann auch eine Kombination mehrerer Lichtarten sinnvoll sein.
Mehr dazu: Der Trend zur Lichttherapie: Was kann Blaulicht bewirken?
Ist die Gelblichttherapie für dich geeignet?
Ja! Alle Hauttypen und Hautfarben können von dieser Therapie profitieren. Besonders geeignet ist sie für Menschen mit empfindlicher oder geröteter Haut, für alle, die erste Zeichen der Hautalterung bekämpfen wollen, oder für diejenigen, die eine nicht-invasive, sanfte Behandlung suchen. Gelbes LED-Licht ist eine völlig sichere Therapie, die frei von UV-Strahlen ist und keine Nebenwirkungen hat.
Mehr als nur Hautpflege
Gelbes LED-Licht tut nicht nur deiner Haut gut – es schenkt dir auch eine wohltuende Auszeit vom Alltag. Die warmen Lichtwellen erinnern an die sanfte Strahlkraft der Sonne und können für tiefe Entspannung sorgen. Während deine Haut regeneriert, kannst du abschalten, Stress hinter dir lassen und das beruhigende Licht genießen.
Ob als Teil deiner Hautpflegeroutine oder als entspannendes Ritual – die Gelblichttherapie bietet nicht nur sichtbare Effekte, sondern auch einen Moment der Ruhe und Erholung. Gönn dir diese kleine Pause und genieße das Strahlen, von innen und außen.
@taylor.allen.4 Yellow LED benefits 💛 #skincare #esthetician #skincarespecialist #facialist #esthetics #facialtreatment #skintreatment #skincaretools #ledfacialtherapy #ledfacial #ledmask #ledmasktherapy ♬ snowfall – Øneheart & reidenshi