Triggerwarnung:
Dieser Artikel behandelt Themen wie Essstörungen, Fettreduzierung und Gewichtsverlust, die potenziell für manche Menschen belastend sein können. Bitte denke daran, dass eine ausgewogene und vor allem ausreichende Ernährung wichtig ist, um gesund zu bleiben. Wenn du dich in einer schwierigen Phase hinsichtlich deiner Essgewohnheiten befindest, empfehlen wir, dich mit jemandem auszutauschen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Cholesterin ist ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Körpers und spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen biologischen Prozessen. Dennoch kann ein zu hoher Cholesterinspiegel ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Doch wie hoch dürfen Cholesterinwerte sein, welche Risiken gehen von erhöhten Werten aus, und welche Maßnahmen zur Senkung des Cholesterinspiegels gibt es?
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Cholesterin ist lebenswichtig, aber ein hoher Cholesterinspiegel kann gesundheitliche Probleme verursachen
- LDL-Cholesterin ist schädlich, da es Arterien verengen kann, während HDL-Cholesterin überschüssiges Cholesterin entfernt
- Normale Cholesterinwerte für Erwachsene sind unter 200 mg/dl für Gesamtcholesterin, unter 100 mg/dl für LDL und über 40 mg/dl für Männer bzw. über 50 mg/dl für Frauen bei HDL
- Hohe Cholesterinwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, besonders bei zusätzlichen Risikofaktoren
- Maßnahmen zur Senkung des Cholesterinspiegels umfassen gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Gewichtsmanagement, Stressreduktion und gegebenenfalls Medikamente
Was ist Cholesterin?
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in jeder Zelle des Körpers vorkommt. Es wird größtenteils in der Leber produziert, kann aber auch über die Nahrung aufgenommen werden. Cholesterin ist essenziell für die Bildung von Zellmembranen, Hormonen und Vitamin D. Es gibt zwei Haupttypen von Cholesterin: das „schlechte“ LDL (Low-Density Lipoprotein) und das „gute“ HDL (High-Density Lipoprotein).
LDL vs. HDL
LDL-Cholesterin ist dafür bekannt, sich in den Arterienwänden abzulagern und diese zu verengen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Im Gegensatz dazu hilft HDL-Cholesterin, überschüssiges Cholesterin aus den Arterien zu entfernen und zur Leber zurückzuführen, wo es abgebaut wird. Dadurch gilt ein hoher HDL-Wert als vorteilhaft, während ein hoher LDL-Wert problematische Folgen haben kann.
So zeigt eine Studie aus dem Jahr 2006, dass HDL-Cholesterinwerte ein starker, unabhängiger Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse sind, selbst bei Patient:innen, die mit Statinen behandelt werden und LDL-Cholesterinwerte unter 70 mg/dl haben. Personen mit den höchsten HDL-Werten hatten ein geringeres Risiko für größere kardiovaskuläre Ereignisse im Vergleich zu jenen mit den niedrigsten HDL-Werten (NEJM, 2006).
Cholesterinwerte: Was ist normal?
Die Cholesterinwerte werden in Milligramm pro Deziliter (mg/dl) gemessen. Für Erwachsene gelten folgende Richtwerte:
- Gesamtcholesterin: Unter 200 mg/dl
- LDL-Cholesterin: Unter 100 mg/dl
- HDL-Cholesterin: Über 40 mg/dl für Männer und über 50 mg/dl für Frauen
Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede
Cholesterinwerte können je nach Alter und Geschlecht variieren. Männer neigen eher zu höheren Cholesterinwerten als Frauen, insbesondere nach der Menopause. Kinder und Jugendliche sollten idealerweise einen Gesamtcholesterinwert von unter 170 mg/dl haben.
Zudem zeigt eine Studie aus dem Jahr 2016, dass höhere Cholesterinwerte bei älteren Menschen mit besserer kognitiver Leistung verbunden sind. So wurde festgestellt, dass höhere Werte von Gesamtcholesterin, LDL und HDL mit einem geringeren Risiko für kognitive Beeinträchtigungen korrelieren.
Risiken bei hohen Cholesterinwerten
Erhöhte Cholesterinwerte können zu Arteriosklerose führen, einer Verengung und Verhärtung der Arterien, die das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. Besonders gefährdet sind Menschen mit zusätzlichen Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes oder einer familiären Vorbelastung.
Risikobeurteilung
Die Beurteilung des Herz-Kreislauf-Risikos erfolgt oft durch die Messung der Dicke der Halsschlagadern und die Bestimmung des zentralen Blutdrucks. Zusätzliche Laborwerte wie Apolipoprotein B und Non-HDL-Cholesterin können ebenfalls herangezogen werden, um das Risiko genauer einzuschätzen.
Ursachen für hohe Cholesterinwerte
Hohe Cholesterinwerte werden durch verschiedene Faktoren verursacht, darunter:
- Ungesunde Ernährung: Eine Ernährung reich an gesättigten Fetten und Zucker kann den Cholesterinspiegel erhöhen
- Bewegungsmangel: Wenig körperliche Aktivität kann zu erhöhten Cholesterinwerten führen
- Genetische Faktoren: Familiäre Hypercholesterinämie ist eine genetische Erkrankung, die zu hohen Cholesterinwerten führt
- Medikamente: Bestimmte Medikamente wie die Antibabypille, Kortison und Antidepressiva können den LDL-Spiegel erhöhen
- Stress: Stress kann den Cholesterinspiegel durch die Freisetzung von Hormonen erhöhen
Wie du deinen Cholesterinspiegel senken kannst
Zur Senkung des Cholesterinspiegels können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:
Lebensstiländerungen
- Ernährung: Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Proteinen kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Es ist ratsam, gesättigte Fette und Transfette zu meiden
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität, wie Nordic Walking, Radfahren, Schwimmen und Wandern, kann den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen
- Gewichtsmanagement: Übergewichtige Menschen sollten versuchen, Gewicht zu verlieren. Schon ein Verlust von 10 Kilogramm kann den LDL-Spiegel um etwa 8 mg/dl senken
- Stressreduktion: Entspannungstechniken wie Yoga, Pilates und Autogenes Training können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken
Medikamente
Wenn Lebensstiländerungen nicht ausreichen, können Medikamente wie Statine verschrieben werden. Statine blockieren die körpereigene Produktion von Cholesterin und senken den LDL-Spiegel. Weitere Medikamente wie Ezetimib und PCSK9-Hemmer können ebenfalls zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen.
Pflanzliche Mittel
Knoblauch- und Artischockenextrakte sowie Ballaststoffe aus Floh- und Leinsamen können unterstützend wirken, um den Cholesterinspiegel zu senken. Wie eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, können Cranberry-Anthocyane (CrA) aus Preisleerextrakt ebenfalls eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel haben.
In der Studie wurden Hamster mit einer cholesterinreichen Ernährung gefüttert. Diejenigen, die CrA erhielten, zeigten eine signifikante Senkung des Gesamtcholesterins.. Interessanterweise nahm die Wirkung mit der Dosis zu, was auf ein großes Potenzial von Preisleerextrakt zur Senkung des Cholesterinspiegels hindeutet.
Es ist wichtig, deinen Cholesterinspiegel regelmäßig zu überprüfen. Erwachsene sollten ihre Cholesterinwerte ab dem Alter von 20 Jahren alle 4–6 Jahre kontrollieren lassen. Kinder sollten einmal im Alter von 9–11 Jahren und erneut im Alter von 17–21 Jahren getestet werden.
Fazit: Cholesterinwerte im Griff behalten
Ein gesunder Cholesterinspiegel ist entscheidend für die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gegebenenfalls medikamentöser Therapie kannst du deinen Cholesterinwert effektiv kontrollieren.
Regelmäßige Überprüfungen und eine individuelle Risikobeurteilung sind essenziell, um das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu minimieren. Also: Achte auf deinen Cholesterinwert – deine Gesundheit wird es dir danken.
FAQs zu Cholesterinwerten
Was ist Cholesterin und warum ist es wichtig?
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in jeder Zelle des Körpers vorkommt. Es ist essentiell für die Bildung von Zellmembranen, Hormonen und Vitamin D.
Welche Arten von Cholesterin gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Es gibt zwei Haupttypen von Cholesterin: LDL (Low-Density Lipoprotein), das als „schlechtes“ Cholesterin bekannt ist, weil es sich in den Arterienwänden ablagern kann, und HDL (High-Density Lipoprotein), das als „gutes“ Cholesterin gilt, weil es überschüssiges Cholesterin aus den Arterien entfernt.
Was sind die normalen Cholesterinwerte für Erwachsene?
Für Erwachsene gelten folgende Richtwerte: Gesamtcholesterin unter 200 mg/dl, LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl und HDL-Cholesterin über 40 mg/dl für Männer und über 50 mg/dl für Frauen.
Welche Risiken sind mit hohen Cholesterinwerten verbunden?
Erhöhte Cholesterinwerte können zu Arteriosklerose führen, einer Verengung und Verhärtung der Arterien, die das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. Menschen mit zusätzlichen Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes oder einer familiären Vorbelastung sind besonders gefährdet.
Was sind die Hauptursachen für hohe Cholesterinwerte?
Hohe Cholesterinwerte können durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, genetische Faktoren, bestimmte Medikamente und Stress verursacht werden.
Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Cholesterinspiegel zu senken?
Zur Senkung des Cholesterinspiegels können Lebensstiländerungen wie gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Gewichtsmanagement und Stressreduktion sowie Medikamente wie Statine und pflanzliche Mittel wie Knoblauch- und Artischockenextrakte helfen.
Wie oft sollte der Cholesterinspiegel überprüft werden?
Erwachsene sollten ihre Cholesterinwerte ab dem Alter von 20 Jahren alle 4–6 Jahre kontrollieren lassen. Kinder sollten mindestens einmal im Alter von 9–11 Jahren und erneut im Alter von 17–21 Jahren getestet werden.
Was sind die Vorteile einer regelmäßigen Cholesterinkontrolle?
Regelmäßige Überprüfungen des Cholesterinspiegels sind essenziell, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu minimieren und frühzeitig Maßnahmen zur Senkung hoher Cholesterinwerte zu ergreifen.