Welttag des Hörens: Mit diesen 7 Tipps bleiben deine Ohren in Topform

Warum ist gutes Hören so wichtig?

Warum ist gutes Hören so wichtig?

Unser Gehör ist weit mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation – es hält auch unser Gehirn fit. Studien belegen, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko für Demenz erheblich steigern kann. Doch das ist nicht alles: Gutes Hören sorgt auch für Sicherheit im Alltag und Straßenverkehr. Warnsignale wie Autohupen oder herannahende Züge sind entscheidend für unsere Orientierung und Sicherheit.

Zum Welttag des Hörens am 3. März 2025 wird die Bedeutung deiner Hörgesundheit besonders hervorgehoben. Aber wie kannst du dein Gehör schützen und welche einfachen Maßnahmen helfen, Hörproblemen vorzubeugen?

Deswegen solltest du deinem Hörverlust frühzeitig entgegenwirken

Hörminderungen treten oft schleichend auf, und eine der häufigsten Ursachen ist Lärm. Dauerhafte Geräuschbelastung, wie laute Musik oder Maschinenlärm, kann die feinen Haarzellen in der Hörschnecke schädigen und zu Tinnitus führen – einem störenden Ohrgeräusch, das besonders bei fortschreitendem Hörverlust häufig auftritt. Auch Durchblutungsstörungen können die Versorgung der Hörzellen beeinträchtigen.

Mit zunehmendem Alter nehmen die Haarzellen in ihrer Funktion ab, besonders die für hohe Frequenzen. Zusätzlich können bestimmte Medikamente oder Krankheiten wie Diabetes den Hörverlust begünstigen. Manche Menschen haben auch eine genetische Veranlagung für Hörprobleme.

Je früher du dich mit deiner Hörgesundheit beschäftigst, desto besser lässt sich einem Hörverlust und den damit verbundenen Beschwerden wie Tinnitus vorbeugen oder entgegenwirken.

Mehr zum Thema Tinnitus erfährst du hier: Tinnitus behandeln: Moderatorin teilt ihre persönliche Reise

Was kann ich gegen Tinnitus tun?
Lärm und andere Faktoren können das Gehör schleichend schädigen – frühzeitiger Schutz und regelmäßige Vorsorge helfen, Hörverlust und Tinnitus vorzubeugen

So hältst du dein Gehör gesund: 7 effektive Tipps

Leider ist unser Gehör oft äußeren Belastungen wie Lärm, Stress und falscher Pflege ausgesetzt, was langfristig zu Hörverlust führen kann. Doch du kannst aktiv etwas tun, um dein Gehör zu schützen und seine Gesundheit zu erhalten. In den folgenden sieben Tipps erfährst du, wie du dein Gehör fit hältst und möglichen Problemen frühzeitig vorbeugst.

1. Lärm vermeiden oder sich schützen

Lärm ist einer der größten Risikofaktoren für Hörschäden. Bereits ab einer Lautstärke von 85 Dezibel, wie sie im Straßenverkehr oder beim Rasenmähen vorkommt, kann es langfristig zu Hörproblemen kommen.

Deshalb ist es wichtig, die Lautstärke bei Kopfhörern zu drosseln und nach einem Konzert oder einer lauten Umgebung dem Gehör ausreichend Erholung zu gönnen. Wer regelmäßig lauten Geräuschen ausgesetzt ist, sollte zudem auf Gehörschutz setzen.

@doepferschulen Versucht ihr auf Konzerten oder im Stadion euer Gehör zu schützen? 👂🤔 #gehör #ohrenschmerzen #gehörschutz ♬ Cartoon-like rhythmic jazz – Kohrogi

2. Gehörtraining für besseres Sprachverständnis

Das Gehirn filtert Geräusche – doch mit gezieltem Training kannst du diese Fähigkeit verbessern. Eine effektive Übung ist das bewusste Hören von Musik, indem du versuchst, einzelne Instrumente herauszuhören.

Auch der Aufenthalt an belebten Orten kann helfen: Wer sich bewusst auf verschiedene Geräusche konzentriert und diese identifiziert, schult seine akustische Wahrnehmung.

3. Die richtige Ernährung für gesunde Ohren

Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Gehörs. Magnesium, das in Nüssen, Spinat und Bananen enthalten ist, kann lärmbedingtem Hörverlust vorbeugen. Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch, Leinsamen und Walnüssen vorkommen, fördern die Durchblutung im Innenohr.

Vitamin B12 ist ebenfalls wichtig, da es die Nervenzellen im Innenohr unterstützt. Es kommt in Eiern, Milchprodukten und Fleisch vor.

Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Nüssen verbessern die Durchblutung im Innenohr und tragen so zur Erhaltung der Hörgesundheit bei

4. Bewegung hält das Gehör fit

Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung – und damit auch die Versorgung des Innenohrs mit Nährstoffen. Besonders Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Joggen sind gut für deine Hörgesundheit.

Beim Schwimmen ist es jedoch wichtig, die Ohren zu schützen, um das Risiko von Infektionen oder Wasserschäden im Gehörgang zu minimieren. Spezielle Ohrstöpsel können hier helfen, das Gehör vor eindringendem Wasser zu bewahren.

Auch Yoga und Dehnübungen können helfen, die Blutzirkulation im Kopf zu verbessern.

5. Stress vermeiden, um Hörproblemen vorzubeugen

Dauerhafter Stress kann zu Durchblutungsstörungen im Innenohr führen und damit das Gehör beeinträchtigen. Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder Spaziergänge in der Natur helfen, deinen Körper und dein Gehör zu entlasten.

Wie kann Yoga männliche reproduktive Gesundheit verbessern?
Yoga und andere Entspannungstechniken helfen, Stress abzubauen und fördern die Blutzirkulation, was sich positiv auf die Gesundheit deines Gehörs auswirkt

Mehr dazu: Mehr Bewusstsein: Atemübungen für die sofortige Entspannung

6. Ohren richtig reinigen – aber ohne Wattestäbchen

Viele Menschen benutzen Wattestäbchen, um ihre Ohren zu reinigen. Doch dabei wird das Ohrenschmalz oft tiefer in den Gehörgang gedrückt. Besser ist es, die Ohren mit einem feuchten Tuch zu reinigen oder spezielle Ohrensprays zu verwenden.

7. Regelmäßig den Hörtest machen

Ein Hörverlust beginnt oft schleichend und wird von den Betroffenen selbst erst spät bemerkt. Deshalb ist ein regelmäßiger Hörtest wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Viele Hörakustiker:innen bieten kostenlose Hörtests an. Diese Tests sind unkompliziert und können helfen, mögliche Hörprobleme frühzeitig zu diagnostizieren.

@savageparamedics Hearing test! 👂 Humans can detect sounds in a frequency range from about 20 Hz to 22 kHz. It’s the upper frequencies we lose first with age. So let’s test…at which age or frequency did you stop hearing sound?#nursing #medical #ems #doctor #emt #surgery #nursingstudent #paramedic #millennial #genz #genx #hearingloss #musical ♬ original sound – Savage Paramedics

Mehr hören, mehr erleben

Gutes Hören ist entscheidend für deine Lebensqualität. Wenn du dein Gehör schützt, trainierst und regelmäßig überprüfen lässt, kannst du länger von einem klaren und natürlichen Klangbild profitieren.

Der Welttag des Hörens ist eine perfekte Gelegenheit, dich bewusst mit deiner Hörgesundheit auseinanderzusetzen. Ein einfacher Hörtest kann oft der erste Schritt zu einem besseren Hörerlebnis sein. Wer sein Gehör aktiv schützt, kann Gespräche, Musik und die Geräusche des Alltags noch lange in vollen Zügen genießen.

Vorgeschlagene Artikel

Melde dich für unseren Newsletter an

Keine Sorge, wir spamen dich nicht zu ;) Du bekommst 1-mal jede 2 Wochen die beliebtesten Beiträge und Videos von uns.