„Carrotmaxxing“: Wie gefährlich ist der neue TikTokTrend?

Carrotmaxxing: Was macht es mit deiner Gesundheit?

TikTok ist ein Ort für virale Tänze, Rezeptideen – und immer wieder ziemlich schräge Trends. Mal wird mit Lippenkleber ein „perfekter Kussmund“ gebastelt, mal wird Sonnencreme in seltsamer Weise zweckentfremdet. Doch was passiert, wenn der Trend dich plötzlich orange färbt? Das passiert beim neuen Beauty-hack „Carrotmaxxing“ – einem Hype, der mehr mit Gemüse zu tun hat, als einem lieb sein kann.

Vom Gemüse zur Gesichtsfarbe: Was steckt hinter Carrotmaxxing?

Wer bei „Carrotmaxxing“ an eine neue Diät denkt, liegt nur halb richtig. Tatsächlich steckt hinter dem Begriff ein TikTok-Trend, bei dem Nutzer:innen so viele Karotten essen oder Karottensaft trinken, bis sich ihre Haut orange färbt – gewollt. Ziel ist ein goldener, sonnengeküsster Teint, ganz ohne Bräunungscreme oder UV-Strahlung.

Was nach einem cleveren Health-Trick klingt, basiert auf einem wahren Kern: Karotten enthalten Beta-Carotin, das in hohen Mengen tatsächlich die Hautfarbe verändern kann. Jeden Tag eine Karotte zu essen ist auch nicht gefährlich und sogar äußerst gesund. Doch besonders auf TikTok propagieren speziell junge Männer, man müsse  nur Unmengen an Karotten essen, um braun zu werden.

Das Ganze nennt sich Carotinämie – eine ungefährliche, aber auffällige Gelb- bis Orangetönung der Haut. Besonders sichtbar ist das an Händen, Füßen und im Gesicht. Klingt erstmal harmlos? Das wird’s spätestens dann nicht mehr, wenn TikTok-User:innen Maß und Ziel verlieren und ihre tägliche Dosis Karottensaft in gefährliche Höhen schrauben.

@johandrumev 2 carrots a day is ideal #looksmax #fyp #foryou #viral #carrot ♬ looksmaxxing – ayko

Schön schwindlig: Eine junge Frau landet im Krankenhaus

Dass „zu viel Karotte“ nicht nur wie ein schlechter Smoothie klingt, sondern auch ernsthafte Folgen haben kann, zeigt der Fall einer 22-jährigen TikTok-Nutzerin aus Großbritannien. Sie hatte sich dem Carrotmaxxing voll und ganz verschrieben – täglich ein Liter Karottensaft, dazu rohe Karotten als Snack. Anfangs war sie begeistert vom „Glow“, bis sich plötzlich Schwindel, Übelkeit und verschwommenes Sehen bemerkbar machten.

In der Notaufnahme dann die Diagnose: Carotinämie und beginnende Hypervitaminose A – also eine gefährliche Überversorgung mit Vitamin A, die langfristig Organe schädigen kann. Die junge Frau musste mehrere Tage stationär behandelt werden. Statt Influencerin mit Bronzeton wurde sie zur mahnenden Geschichte für andere Trend-Fans.

@kainoalam Will you carrot max? 🥕 #fyp #foryou #selfimprovement #looksmax #trending #carrotmaxxing #tan #skincolor ♬ Blade Runner 2049 – Synthwave Goose

Warum Beta-Carotin nicht der Bräunungs-Booster ist, den viele glauben

Beta-Carotin klingt erstmal gesund – schließlich steckt es in vielen bunten Gemüsesorten und wird sogar als Nahrungsergänzung angeboten. In moderaten Mengen ist es auch kein Problem. Doch bei exzessivem Konsum – wie im Fall des Carrotmaxxing – lagert sich das Pigment in der Haut ab. Die Hautfarbe verändert sich sichtbar, aber nicht in Richtung „Sommerbräune“, sondern eher in „Kürbis-Look“.

Und: Wer glaubt, damit dem Körper etwas Gutes zu tun, irrt. Eine Überversorgung kann nicht nur optisch irritieren, sondern auch den Fettstoffwechsel belasten und im schlimmsten Fall die Leber schädigen. Die Verwechslungsgefahr mit Gelbsucht ist ein weiterer Bonus, auf den man sicher verzichten kann.

Glow, aber bitte mit Verstand: Gesunde Alternativen

Der Wunsch nach einem frischen Teint ist verständlich – aber es gibt bessere Wege, als kiloweise Wurzelgemüse zu konsumieren. Für den echten „Glow“ helfen viel Schlaf, frische Luft, ausreichend Wasser, Kollagenprodukte und eine ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse – in normalen Mengen. Auch Pflegeprodukte mit Hyaluron, Vitamin C oder sanften Selbstbräunern können für einen strahlenden Look sorgen, ohne dass jemand in der Notaufnahme landet.

Wer trotzdem auf Beta-Carotin schwört, kann zu Lebensmitteln wie Süßkartoffeln, Spinat oder Aprikosen greifen – am besten bunt gemischt. Und: Niemals Vitaminpräparate oder konzentrierte Karottendrinks ohne Rücksprache mit Ärzt:innen dauerhaft einnehmen. Denn auch natürliche Inhaltsstoffe können gefährlich werden, wenn man es übertreibt.

Bevor du literweise Karottensaft trinkst, setze dich doch lieber ein paar Minuten in die Sonne – natürlich mit passendem Sonnenschutz.

Fazit: Nicht alles, was glänzt, ist Karottengold

Carrotmaxxing ist ein typisches Beispiel dafür, wie aus einem kleinen Ernährungstipp ein Social-Media-Extrem wird. Was als „geheimer Beauty-Hack“ beginnt, endet schnell im Krankenhaus – oder zumindest mit einem ziemlich irritierenden Hautfarbton. Der Trend zeigt: Nur weil etwas „natürlich“ klingt, heißt das noch lange nicht, dass es gesund ist.

Ein schöner und gebräunter Teint entsteht nicht über Nacht – und schon gar nicht über den Entsafter. TikTok bleibt zwar ein guter Ort für Unterhaltung und auch Inspiration, aber unser Umgang mit Trends sollte genau hier besonders kritisch sein.

Bildquellen

  • Trend Carrotmaxxing: PeopleImages/ istock

Empfohlene Artikel

Melde dich für unseren Newsletter an

Keine Sorge, wir spamen dich nicht zu ;) Du bekommst 1-mal jede 2 Wochen die beliebtesten Beiträge und Videos von uns.