Sonne, Gene und Hautalterung: Warum manche Gesichter schneller altern als andere

Lassen bestimmte Gene unsere Haut schneller altern?

Wenn man dem ehemaligen LKW-Fahrer Billy McElligot ins Gesicht sieht, erkennt man sofort, wie radikal Sonnenlicht die Haut beeinflussen kann. Die rechte Seite seines Gesichts sieht aus wie die eines typischen 66-Jährigen – ein paar Fältchen, aber nichts Ungewöhnliches. Die linke Seite hingegen wirkt um Jahrzehnte gealtert: tiefe Furchen, schlaffe Haut, grobe Poren. Der Grund? 30 Jahre lang saß Billy hinter dem Steuer mit dem Fenster links unten. Die Sonne hatte freie Bahn.

Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, was Dermatologen längst wissen: UV-Strahlung ist der stärkste beschleunigende Faktor für sichtbare Hautalterung. Doch warum altern manche Menschen trotz Sonnenschutz schneller als andere? Die Antwort liegt nicht nur in der Sonnencreme – sondern in unseren Genen.

Genetische Sonnencreme – Schutz, den nicht jeder hat

Unsere Haut besitzt einen eingebauten Schutz gegen Sonnenlicht. Gene wie MC1R und STXBP5L regulieren die Produktion von Melanin, also dem Pigment, das Haut dunkler färbt und wie eine natürliche Sonnencreme wirkt. Menschen mit hellerer Haut oder roten Haaren besitzen oft eine defekte Variante dieser Gene – sie produzieren kaum Schutzpigmente und sind damit genetisch ungeschützt gegen UV-Strahlen.

Während bei manchen Menschen UV-Strahlen nur die oberste Hautschicht betreffen, dringen sie bei anderen – abhängig vom genetischen UV-Schutz – tief in die Haut ein, zerstören dort Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure. Die Folge: trockene Haut, Falten, Volumenverlust.

Kollagenabbau – Wenn die Haut das Gerüst verliert

Ein weiterer genetisch regulierter Faktor ist das Enzym MMP1, das altes Kollagen abbaut. Das ist prinzipiell sinnvoll – neues Kollagen braucht Platz. Doch bei etwa einem Drittel der Menschen ist das MMP1-Gen überaktiv, was zu einem übermäßigen Abbau von Kollagen führt. Diese Menschen verlieren schneller Elastizität, entwickeln früher Falten und erleben einen Volumenverlust in tieferen Hautschichten.

Die gute Nachricht: bestimmte Nährstoffe wie Lutein, Vitamin C und E sowie sekundäre Pflanzenstoffe können die Aktivität von MMP1 dämpfen – entweder über die Ernährung oder gezielt in Hautpflegeprodukten.

Koffein und die Haut – der versteckte Kollagen-Killer

Was viele nicht wissen: Koffein kann die Produktion von Kollagen indirekt hemmen – vor allem bei Menschen mit einem Defekt im CYP1A2-Gen, das für den Abbau von Koffein zuständig ist. Wenn Koffein länger im Körper bleibt, blockiert es das Enzym Prolidase, das eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Prolin spielt – einer der Hauptbausteine von Kollagen.

Wer genetisch zu den „langsamen Koffeinverwertern“ gehört, sollte bei Kaffee & Co. vorsichtig sein – zumindest, wenn die Haut lange straff bleiben soll.

Entzündung und Oxidation – die unsichtbaren Alterungsbeschleuniger

UV-Strahlung erzeugt freie Radikale – aggressive Moleküle, die Zellwände, DNA und Enzyme schädigen. In einem gesunden Körper neutralisieren SOD2, GPX1 oder GSTM1 diese Radikale. Doch Träger bestimmter Gendefekte besitzen weniger aktive Varianten dieser Schutzenzyme. Die Folge: Der oxidative Stress bleibt länger aktiv – und schädigt die Haut von innen heraus, was die Hautalterung beschleunigt.

Hinzu kommt chronische Mikroentzündung, besonders bei Genvarianten in IL6, TNFa oder CRP. Diese führen zu dauerhaften unterschwelligen Entzündungen, die Hautalterung stark beschleunigen – auch ohne Sonne.

Die Lösung ist nicht Magie, sondern Präzision: Wer seine genetischen Risikofaktoren kennt, kann gezielt gegensteuern – mit stärkerem Sonnenschutz, maßgeschneiderten Antioxidantien, sanften Retinoiden, einer koffeinarmen Ernährung und entzündungshemmender Hautpflege.

Unsere Haut altert nicht zufällig – sie folgt einem genetischen Plan

Die Geschichte von Billy McElligot zeigt: Sonne hinterlässt Spuren. Doch ob diese Spuren flüchtige Linien oder tiefe Furchen werden, liegt nicht allein an der UV-Dosis – sondern auch an unserem genetischen Schutzprogramm.

Genanalysen helfen dabei, diese innere Uhr sichtbar zu machen. Wer weiß, wo seine Haut Schwächen hat, kann gezielt eingreifen – und die Zeichen der Zeit nicht stoppen, aber deutlich verlangsamen.

Dr. Daniel Wallerstorfer, Molekularbiologe und promovierter Biotechnologe

Bildquellen

  • Hautalterung und Genetik: jacoblund / istock

Empfohlene Artikel

Melde dich für unseren Newsletter an

Keine Sorge, wir spamen dich nicht zu ;) Du bekommst 1-mal jede 2 Wochen die beliebtesten Beiträge und Videos von uns.