Vielleicht hast du schon einmal davon gehört: Das Ausdrücken von Pickeln im Bereich zwischen Nasenrücken und den Mundwinkeln – dem sogenannten „Triangle of Death“ – könnte zu gefährlichen Infektionen und sogar zum Tod führen. Klingt dramatisch, oder? Tatsächlich gibt es medizinische Hintergründe für diese Warnung. Doch wie hoch ist das Risiko wirklich? Expert:innen betonen, dass schwerwiegende Infektionen extrem selten sind. Trotzdem ist die wachsende Sensibilisierung für das Thema positiv.
“Triangle of Death”: Das gefürchtete Dreieck des Todes
Zunächst einmal zum Namen: Das „Dreieck des Todes“, auf Social Media im Englischen als “Triangle of Death” bekannt, erstreckt sich vom Nasenrücken bis zu den Mundwinkeln. Dieser zentrale Gesichtsbereich ist von einem dichten Netz aus Blutgefäßen durchzogen, die in den sogenannten Sinus cavernosus münden – eine Hohlregion hinter den Augenhöhlen, die direkt mit dem Gehirn verbunden ist.
Wenn Bakterien durch eine kleine Wunde, beispielsweise durch das Ausdrücken eines Pickels, in diesen Blutkreislauf gelangen, können sie eine lebensgefährliche Thrombose in diesem Bereich auslösen.
Diese als Kavernöse Sinusthrombose bekannte Erkrankung kann den Blutfluss aus dem Gehirn verzögern und so schwerwiegende Komplikationen wie Lähmungen oder im schlimmsten Fall den Tod nach sich ziehen.
Wie realistisch ist die Gefahr wirklich?
Trotz dieser medizinischen Grundlagen bleibt eine Infektion dieser Art extrem selten: Dermatolog:innen betonen, dass unser Immunsystem in den meisten Fällen kleine Entzündungen effektiv bekämpft, bevor sie ernsthafte Schäden anrichten können. Trotzdem gibt es viele gute Gründe, das Ausdrücken von Pickeln in dieser Zone zu vermeiden.
Neben der potenziellen Infektionsgefahr kann unsachgemäßes Drücken zu Hautirritationen, Narbenbildung und einer Verschlimmerung der Entzündung führen. Zudem besteht das Risiko, dass durch den Druck die Bakterien nicht nur nach außen, sondern auch in tiefere Hautschichten gedrückt werden – was das Problem noch schlimmer macht und die Heilung erschwert.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Nächstes Problem: Narbenbildung und dunkle Flecken
Ein weiterer Punkt ist, dass das Gesicht – und besonders der Nasenbereich – sehr empfindlich auf Narbenbildung reagieren kann. Das Ausdrücken von Pickeln kann dazu führen, dass Krusten entstehen, und beim Heilen der Haut können Narben oder dunkle Flecken zurückbleiben.
Diese dunklen Flecken, auch postinflammatorische Hyperpigmentierung genannt, verblassen zwar mit der Zeit, aber einige brauchen bis zu 12 Monate, um wieder die natürliche Hautfarbe zu erreichen, während andere möglicherweise dauerhaft bleiben.
Wer möchte schon für einen kurzen Moment der Befriedigung bleibende Spuren riskieren?
Mehr dazu: Rasierpickel verhindern: Tipps für eine glatte und gesunde Haut
Professionelle Behandlung statt Selbstversuch
Sollte sich ein Pickel im Nasenbereich stark entzünden, schmerzhaft anschwellen oder nicht abheilen, ist es besser, einen Dermatologen beziehungsweise Dermatologin aufzusuchen. Fachärzte verfügen über sterile Instrumente und Techniken, um Hautunreinheiten sicher zu behandeln, ohne dabei das Infektionsrisiko zu erhöhen.
Besonders in sensiblen Bereichen des Gesichts ist eine professionelle Behandlung die sicherste Option: Ein Profi kann dir außerdem individuelle Pflegetipps geben, um die Haut langfristig gesund zu halten und das Auftreten neuer Pickel zu minimieren.
@doc.katharina Kennt ihr das “Dreieck des Todes” auf eurem Gesicht? Es erstreckt sich um die Nasenwurzel herum bis zur Nase und liegt direkt über dem Mund. Warum ist hier Vorsicht geboten? Wenn sich ein Pickel in diesem Bereich zeigt, bloß nicht dran herumfummeln! Warum? Hier mündet der venöse Abfluss in den “Sinus cavernosus”, in den auch Gehirnvenen fließen. Theoretisch könnte das Ausdrücken zu einer Infektion führen, die bis zum Gehirn reicht. Ja, solche Komplikationen sind extrem selten, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht, oder? Finger weg und in Ruhe lassen! Für die, die den Heilungsprozess beschleunigen wollen: Ein warmer Umschlag oder spezielle Pickelpflaster können helfen, ohne Risiko für Infektionen. Also, merkt euch: Liebevolle Hautpflege ist ein Muss, aber im “Dreieck des Todes” besonders aufpassen. Eure Haut wird es euch danken! ✨💆♀️ #triangleofhealth #hautpflege #hautpflegetipps #gesichtspflege #hautarzt #dermatologie ♬ original sound – Dr. Katharina Brüggemann
Fazit: Hände weg vom Pickelausdrücken
Und auch wenn eine ernsthafte Situation eine absolute Seltenheit ist, sollte man sich bewusst sein, dass der Nasenbereich empfindlicher auf Infektionen reagiert als andere Körperregionen. Der Trend, über das „Triangle of Death“ zu sprechen, zeigt, wie wichtig es ist, hier vorsichtig zu sein.
Statt also zu drücken, solltest du lieber auf sanfte Hautpflege setzen – milde Reinigung, feuchtigkeitsspendende Pflege und gezielte Behandlungen wirken Wunder. Besonders Pickelpatches sind eine tolle Alternative: Es gibt mittlerweile richtig gute, die Entzündungen beruhigen und die Heilung unterstützen. Silikonpflaster können auch helfen, Aknenarben zu mildern.
Auch moderne Hautpflegeprodukte und Behandlungen wie chemische Peelings oder LED-Therapien helfen dabei, Unreinheiten ohne Risiko loszuwerden.
So bleibt deine Haut gesund und du vermeidest unschöne Folgen – ganz ohne Risiko.
@klacupcake Before and after LED therapy / my red light mask. I think it really really works. Results are very satisfying – from only three months! #ledtherapy #redlighttherapy #redlightmask #ledmask #beforeandafter #redlight #skincare #skintok ♬ original sound – cupcake