Seit jeher träumen Menschen davon, das Leben zu verlängern – am besten gesund und glücklich alt zu werden. Doch was, wenn es tatsächlich eine einfache Formel gäbe, die dir zehn, vielleicht sogar fünfzehn zusätzliche Lebensjahre schenken könnte? Und zwar gute Jahre: voller Energie, Lebensfreude und Wohlbefinden. Ohne teure Behandlungen, ohne mysteriöse Kapseln oder komplizierte Methoden. Genau das verspricht die 5L-Formel – ein verblüffend einfacher Ansatz mit großer Wirkung: Leben, Laufen, Lernen, Lachen und Lieben. Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Aber was steckt wirklich hinter diesen fünf Worten?
Was genau ist die 5L-Formel?
Hinter diesem Begriff verbirgt sich kein Fitnessprogramm und keine Diät, sondern ein einfacher, wissenschaftlich fundierter Lebensstilansatz. Die moderne Altersforschung bestätigt: Nur etwa 30 Prozent unserer Lebenserwartung sind genetisch festgelegt.
Der weitaus größere Teil liegt in unserer eigenen Hand – beeinflusst durch Umweltfaktoren, medizinische Versorgung und vor allem unseren Lebensstil. Genau hier setzt die 5L-Formel an: Leben, Laufen, Lernen, Lachen und Lieben. Fünf Begriffe, die mehr verändern können, als es auf den ersten Blick scheint.
1. Leben – Bewusst leben, statt nur zu funktionieren
Das erste L steht für Leben – und zwar im besten Sinne. Es geht nicht darum, irgendwie durch den Alltag zu kommen oder ständig auf Autopilot zu laufen. Gemeint ist, auf den eigenen Körper und Geist zu hören, achtsam mit sich umzugehen und Entscheidungen bewusst zu treffen. Wer auf sich achtet, geht eher zu Vorsorgeuntersuchungen, schläft ausreichend, isst vernünftig und erkennt, wann eine Pause nötig ist.
In einer Welt, die ständig auf Tempo drückt, ist das bewusste Leben oft der erste Schritt in Richtung Gesundheit. Vielleicht bedeutet es, öfter mal „Nein“ zu sagen oder endlich den Job zu wechseln, der uns auslaugt. Vielleicht bedeutet es aber auch, sich Zeit für ein gutes Buch oder ein Gespräch zu nehmen.
2. Laufen – Bewegung als Medizin
Keine Sorge, niemand muss zum Marathonläufer mutieren. „Laufen“ steht hier symbolisch für Bewegung – und die ist laut Forschung mindestens so wirksam wie Medikamente.
Und dabei geht es nicht darum, sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Schon regelmäßige, moderate körperliche Aktivität hat enorme Effekte auf den Körper. Sie hilft dabei, Entzündungswerte zu senken, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und die Blutfettwerte zu verbessern.
Ob tägliches Spazierengehen, Fahrradfahren, Gartenarbeit oder eine Runde Gymnastik – Hauptsache, der Körper bleibt in Bewegung. Wer aktiv bleibt, schützt sich nicht nur vor Krankheiten, sondern fördert auch das persönliche Wohlbefinden.
3. Lernen – Geistig aktiv bleiben
Das Gehirn ist wie ein Muskel: Wenn man es nicht benutzt, wird es träge. Lernen ist daher nicht nur etwas für Schüler:innen oder Studierende. Es bedeutet, sich im Alltag geistig zu fordern – sei es durch neue Hobbys, Bücher, Gespräche, oder auch durch das Weiterarbeiten im Beruf. Ein lebenslang neugieriger und aktiver Geist hält fit, verbessert das Gedächtnis und wirkt vorbeugend gegen geistigen Abbau.
Es spielt keine Rolle, ob man eine neue Sprache lernt, ein Instrument spielt, liest oder sich in neue Themen einarbeitet. Wichtig ist, dass man sich geistig lebendig hält und den eigenen Horizont immer wieder erweitert. Menschen, die sich auch im Alter neue Ziele setzen und neugierig bleiben, erleben oft ein erfüllteres Leben.
4. Lachen – Die Kraft der guten Laune
Lachen ist nicht nur Ausdruck von Freude – es ist auch ein Gesundheitsbooster. Lachen, Humor und eine positive Lebenseinstellung stärken das Immunsystem, reduzieren Stress und fördern die seelische Balance. Wer den Alltag mit Leichtigkeit nimmt und regelmäßig lacht, schützt nicht nur seine Psyche, sondern auch den Körper.
Optimismus lässt sich trainieren – zum Beispiel, indem man sich auf positive Dinge konzentriert, Dankbarkeit praktiziert oder sich mit Menschen umgibt, die einem guttun. Auch kleine, alltägliche Glücksmomente helfen, die Lebensfreude zu steigern.
Übrigens: Auch wer sich selbst nicht zu ernst nimmt, lebt oft leichter.
5. Lieben – Beziehungen als Lebenselixier
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Lieben meint hier nicht nur die romantische Liebe, sondern alle Arten von menschlicher Verbindung – zu Freunden, Familie, Nachbarn oder auch zu neuen Bekanntschaften.
Studien zeigen: Soziale Isolation ist genauso schädlich wie Rauchen oder Übergewicht. Menschen, die eingebunden sind, leben länger – und besser. Deshalb ist es wichtig, aktiv auf andere zuzugehen, Beziehungen zu pflegen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Wer sich um andere kümmert und sich selbst einbringt, stärkt nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern auch das der Menschen um sich herum.
Die Wissenschaft hinter den Ls
Interessant ist, dass laut Wissentschaftler:innen die genetische Veranlagung nur einen Teil unserer Lebensdauer beeinflusst. Weitaus bedeutender sind der Lebensstil, Umweltfaktoren und die medizinische Versorgung. Dabei hat der persönliche Lebensstil den größten Anteil. Mit der 5L-Formel lässt sich genau dieser Lebensstil gezielt verbessern – ohne große Kosten, aber mit viel Wirkung.
Die 5L-Formel – einfach, aber wirkungsvoll
Manchmal sind es nicht die spektakulären Dinge, die den Unterschied machen, sondern die einfachen. Die 5L-Formel ist kein Dogma, sondern eine Orientierung. Sie erinnert uns daran, was wirklich zählt – und was wir tun können, um länger, gesünder und erfüllter zu leben. Denn am Ende geht es nicht nur darum, mehr Jahre im Leben zu haben – sondern vor allem mehr Leben in den Jahren.
Bildquellen
- 5L für ein längeres Leben: Halfpoint / istock