Der Frühjahrsputz – Ein altmodisches Muss wird zum Trend
Bis vor Kurzem galt der Frühjahrsputz als eine eher altmodische und eher unangenehme, aber notwendige Tradition. Nach den dunklen und kalten Wintermonaten sammelten sich Staub, Unordnung und eine gewisse Trägheit in den Wohnräumen. Fenster mussten geputzt, Schubladen ausgemistet und übermäßig angesammelte Dinge entsorgt werden. Diese alljährliche Routine wurde von vielen eher als Pflicht denn als etwas Spaßiges angesehen. Doch genau diese Einstellung wandelt sich aktuell – ausgerechnet auf TikTok.
Unter dem Hashtag #Cleantok teilen Millionen von Nutzer:innen ihre Reinigungsroutinen, präsentieren glänzende Böden und perfekt organisierte Schränke. Dabei geht es nicht nur um Sauberkeit, sondern auch um Ästhetik, Entspannung und sogar Lifestyle.
Dank beeindruckender Vorher-Nachher-Effekte wird Putzen plötzlich zur Content-Kategorie mit Suchtpotenzial. Doch welcher Trend sticht dabei besonders hervor und welche positiven Effekte hat #Cleantok auf die User:innen? Und gibt es auch Schattenseiten dieses Hypes?
Mehr dazu: Bakterien-Hotspots: Wo lauern die gefährlichsten Keime im Haushalt?
Eiswürfel & Co: Reinigungstipps, die viral gehen
Von simplen DIY-Hacks bis zu Produktempfehlungen – auf TikTok wird Wissen kompakt und unterhaltsam vermittelt. Besonders beliebt sind etwa Anleitungen für natürliche Reinigungsmittel, effektive Ordnungssysteme oder Methoden, um hartnäckigen Schmutz loszuwerden. Follower:innen lernen, wie sie ihre Wohnung effizient und mit möglichst wenig Aufwand auf Hochglanz bringen.
Mehr dazu: Probiotische Putzmittel: Wie Mikroben für ein gesundes Zuhause sorgen
Ein neuer, ungewöhnlicher Trend innerhalb von #Cleantok ist das Putzen mit Eiswürfeln – manche schwören darauf, dass gefrorenes Wasser beim Entfernen von Flecken oder Gerüchen besonders effektiv ist. Viele dieser “Ice-Videos” spielen mit ASMR-Elementen: Neben dem sanften Knistern von Putzschwämmen, das Klappern von Flaschen und das rhythmische Wischen kommen nun auch die Eiswürfel ist spiel, die optisch und eben auch asmr-technisch sehr gut zum Trend passen.
@squeakycleantok43 MOUTH WATERING🤤 either this new mop head is magic or the ice did something cuz the suds went from zero to 100 😍 #fyp #cleantok #mopping #suds #cleaningmotivation #cleaninghacks #ajax #foryoupage #satisfyingcleans #speedclean ♬ original sound – Squeaky Clean🧼
#Cleantok: Aufklärung über Gefahren beim Putzen
@crazycleaninglady222 ⚠️⚠️⚠️ DO NOT MIX CLEANING PRODUCTS for stupid videos ⚠️⚠️⚠️ Some cleaning products contain chemicals that can react dangerously when combined. For example, mixing bleach with ammonia produces toxic chloramine vapors, which can cause respiratory issues. Skin and Respiratory IrritationOverexposure to strong cleaning agents, especially those with harsh chemicals, can irritate your skin, eyes, and respiratory system. This can lead to symptoms like coughing, sneezing, skin rashes, or even more severe allergic reactions. Using cleaning products as directed and in moderation is key to maintaining both personal and environmental health. Stay safe and stop supporting these dangerous videos! #warning #crazycleaninglady222 #cleaning #cleaningtiktok #cleantok #overload #mixing #chemical #reaction #reactions #warning⚠️ ♬ original sound – The Crazy Cleaning Lady 22
Die Psychologie hinter dem Trend #Cleantok
Putzhacks und Infos über Gefahren gibt es ja schon ewig in Magazinen und Zeitschriften – aber warum begeistert das Thema Putzen jetzt plötzlich so viele junge Menschen? Einerseits liegt es am visuellen Reiz: Vorher-Nachher-Effekte sprechen unser Belohnungssystem an und vermitteln ein Gefühl der Zufriedenheit. Das Gehirn liebt klare Strukturen – Chaos weicht Ordnung, und der sichtbare Fortschritt löst kleine Glücksmomente aus. Andererseits gibt es einen tiefenpsychologischen Aspekt: Eine saubere, gut organisierte Umgebung kann das allgemeine Wohlbefinden steigern, Stress reduzieren und sogar die Produktivität erhöhen. Viele Menschen empfinden Putzen als eine Art mentale Reinigung, einen Neustart für Körper und Geist.
Außerdem ist der soziale Faktor nicht zu unterschätzen. Die geteilten #Cleantok-Videos wirken ansteckend – wer sieht, wie andere ihre Wohnungen auf Hochglanz bringen, fühlt sich oft motiviert, es selbst zu tun. Es entsteht eine Art kollektiver Ansporn, der durch die Community verstärkt wird. Manche User:innen berichten sogar davon, dass das Zusehen allein bereits entspannend wirkt.
Vor allem die Kombination aus ASMR-Elementen, beruhigenden Bewegungsabläufen und organisierten Systemen hat einen fast meditativen Effekt. Putzen wird so nicht mehr nur als nervige Aufgabe gesehen, sondern als bewusste “Me-Time”, um sich selbst etwas Gutes zu tun.
Dazu kommt, dass viele Menschen in Zeiten von Homeoffice und vermehrtem Aufenthalt in den eigenen vier Wänden mehr Wert auf eine angenehme Wohnatmosphäre legen. Bei sauberen 4 Wänden steigert sich nämlich nicht nur die Lebensqualität, sondern vermittelt auch ein Gefühl der Kontrolle – heutzutage ein immer wichtiger werdender Aspekt.
Die Schattenseiten des Hypes
Trotz aller Motivation bringt der Trend auch Herausforderungen mit sich. Der Perfektionismus, der in vielen Videos vermittelt wird, kann Druck erzeugen. Nicht jeder hat die Zeit oder die Mittel, sein Zuhause in eine makellose “instagramable” Oase zu verwandeln. Auch spielt der Konsum eine Rolle: Einige TikTok-Videos fördern den Kauf von teuren Reinigungsprodukten oder meist eher unnötigen Gadgets, die mehr dem Trend als der Notwendigkeit dienen.
Ein echtes Problem ist der verschwenderische Umgang mit Reinigungsmitteln und Wegwerfprodukten, der in vielen Videos zelebriert wird. Besonders pikant: Oft stecken hinter den ach so „gut gemeinten“ Tipps knallharte Werbedeals mit teuren Marken. Plötzlich wird aus einer simplen Putzroutine eine Luxus-Show mit Hochglanz-Produkten. Hier lohnt es sich, kritisch zu bleiben und einen gesunden Mittelweg zwischen Inspiration und Realität zu finden.
@_amanduhh__ Follow along for one of my free cleanings & stay tuned for part 2! #cleaningtiktok #cleaningtok #cleantok101 #clean #cleaning #cleaninghacks #cleanfreshhype #freeclean #cleantok #cleaningmotivation #cleaningtips #cleaningasmr #cleaningszn #cleaninghack #cleaningvideo #cleanwithme #deepclean #deepcleaning ♬ original sound – amanda rose
Ein weiterer Punkt ist, dass manche Creator Wohnungen im absoluten Chaos-Zustand präsentieren. Dabei entsteht schon der Eindruck, dass der Schmutz und Müll vorab für den ultimativen Vorher-Nachher-Effekt bewusst inszeniert wird, nur um mehr Klicks zu generieren.
Auffällig ist auch, dass in vielen dieser Videos fast ausschließlich Frauen beim Putzen gezeigt werden – oft perfekt gestylt und scheinbar voller Begeisterung für den Hausputz samt der Caption “My happy place”. Diese Postings spiegeln dabei nicht nur alte Rollenklischees wider, sondern knüpfen auch an den „Trad Wives“-Trend an, der traditionelle Geschlechterrollen idealisiert und das Bild der hingebungsvollen Hausfrau romantisiert.
Wie man den Haushalt fair aufteilt, erfährst du hier: 50:50 im Haushalt: So könnt ihr “Mental Load” ohne Streit aufteilen
Während manche diese Ästhetik als inspirierend empfinden, bleibt die Frage, inwieweit solche Inhalte unrealistische Erwartungen schüren und veraltete Vorstellungen vom Alltag verstärken.
@cleanwithgeorgiia My happy place 🫶 #cleantok #cleaningtiktok #clean #cleaning #lifestyle #cleaningmotivation #cleaninghacks #cleanwithme ♬ That’s So True – Gracie Abrams
Vom Zwang zur Selbstverwirklichung
Was einst eine lästige Pflicht war, wird durch Social Media zu einem modernen Trend. #Cleantok beweist, dass selbst das Putzen und Aufräumen inspirierend sein kann. Ob man sich von den viralen Videos mitreißen lässt oder den Frühjahrsputz weiterhin als Pflicht ansieht, bleibt jedem selbst überlassen. Doch wie bei jedem Trend gilt:
Wichtig ist, sich gut zu informieren, auf sein Budget zu achten und auch mit Hilfe der Videos die altbewährten, günstigeren Hacks wieder zu entdecken. Denn nicht immer braucht es teure, fancy Produkte – oft reicht ein einfaches Hausmittel wie Essig und Natron, um fiese Flecken loszuwerden und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Klar ist jedoch: TikTok hat dem Aufräumen ein frisches Image verliehen und eine Community geschaffen, die sich gegenseitig motivieren kann – und das könnte wohl die größte Veränderung des einst altmodischen Rituals sein.