TikTok bringt regelmäßig neue Beauty-Trends hervor, die auf den ersten Blick verlockend erscheinen. Einer der aktuell beliebten Hacks ist die Kombination aus Haarmaske, Alufolie und anschließendem Glätten der Haare mit einem heißen Glätteisen. Die Methode verspricht intensive Pflege und glänzendes Haar, doch Profis warnen: Diese Anwendung kann Risiken bergen und nicht immer die gewünschten Effekte bringen.
DIY-Hairhack: Warum der TikTok-Trend so verlockend ist
Viele Menschen sehnen sich nach schnellen und sichtbaren Ergebnissen für geschmeidige Haare, besonders in Zeiten, in denen der Besuch beim Friseur oder im Salon eingeschränkt ist – sei es durch den Sommerurlaub oder auch aus Kostengründen. Der neue TikTok-Trend verspricht eine einfache DIY-Methode, die zu Hause schnell durchgeführt werden kann – mit minimalem Aufwand und Material.
Die Idee, dass man mit nur einer Haarmaske, etwas Alufolie und einem Glätteisen das Haar wie beim Profi pflegen kann, klingt verlockend. Die Videos zeigen meist beeindruckende Vorher-Nachher-Ergebnisse, was die Versuchung erhöht, den Hack auszuprobieren.
@selinaacar Hair hack für trockene haare repolarozacion capilar #trockenehaare #dryhair #hairhack #hairmask #shinyhair #haare #langehaare #fürdich #haarpflege ♬ original sound – Sheelina
So funktioniert der Hairhack mit Alufolie und Glätteisen
Der Trend beginnt mit dem Auftragen einer Haarmaske auf das feuchte oder handtuchtrockene Haar. Danach werden die Haare in Alufolie eingewickelt, ähnlich wie bei einer professionellen Haarkur im Salon mit Folienwickeln. Das Ziel ist es, die Wärme einzuschließen, um die Wirkstoffe der Maske besser in das Haar eindringen zu lassen.
Als letzter Schritt folgt das Glätten der Folie mit einem heißen Glätteisen. Die Hitze soll dabei angeblich die Aufnahme der Pflegestoffe verstärken und das Ergebnis intensivieren. Viele TikTok-Nutzer posten Videos, in denen das Haar danach sichtbar glänzender und geschmeidiger wirkt.
Die Risiken des Glätteisen-Tricks: Warum Vorsicht geboten ist
Obwohl die Idee, Wärme für eine bessere Wirkung der Haarmaske zu nutzen, sinnvoll klingt, warnt der Profi-Hairexperte Khaled vor dem Einsatz eines Glätteisens auf Alufolie. „Maske in die Haare glätten muss nicht sein, macht aber verdammt viel Sinn!“, erklärt er zunächst. Der Knackpunkt ist jedoch, dass ein Glätteisen zwar Wärme erzeugt, aber oft keine kontrollierte Hitze im eigentlichen Sinne – die sehr hohe Temperatur kann die Haarstruktur schädigen oder sogar die Kopfhaut verbrennen.
Zudem kann die Alufolie die Hitze punktuell verstärken, was zu Haarbruch führen kann. Wer seine Haare auf diese Weise behandelt, riskiert vermutlich mehr Schäden als Pflege. Deshalb ist es bei diesem Trend besonders wichtig, aufzupassen: “Das Glätteisen muss auf die niedrigste Stufe und die Alufolie muss unbedingt dranbleiben“, erklärt der Hair-Influencer Khaled seinen fast 270 Tausend Followern.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Vorsicht bei DIY-Hairhacks aus dem Netz: Tipps für eine sichere und effektive Haarpflege zu Hause
Wer seine Haare zu Hause pflegen möchte, sollte auf bewährte und schonende Methoden setzen. Haarmasken sollten idealerweise auf das handtuchtrockene Haar aufgetragen und mit einer warmen Handtuch- oder Haubenwickel-Methode kombiniert werden, um die Wirkung zu verstärken. Statt das Glätteisen zu benutzen, sind spezielle Wärmehauben oder -kappen empfehlenswerter.
Außerdem helfen regelmäßiges Bürsten, die Haare sanft zu entwirren, und hochwertige Pflegeprodukte ohne aggressive Inhaltsstoffe. Wenn Wärme eingesetzt wird, sollte sie kontrolliert und nicht zu heiß sein, um Haarbruch und Kopfhautreizungen zu vermeiden. Geduld ist bei gesunder Haarpflege der wichtigste Faktor.
DIY-Tricks können Spaß machen, doch wenn es um die Gesundheit der Haare geht, ist Vorsicht besser als Nachsicht. Wer seine Haare langfristig stärken und pflegen möchte, sollte auf sichere Methoden setzen und lieber auf professionelle Beratung zurückgreifen. Denn gesunde Haare brauchen Zeit, keine schnellen Hacks.