Lysin: Alles, was du über die Aminosäure wissen musst

Alles über Lysin

Ein starkes Immunsystem, strahlende Haut und glänzendes Haar. Ein entscheidender Faktor, der all dies ermöglichen kann, ist eine kleine, aber mächtige Aminosäure namens Lysin. Doch was genau ist Lysin, und warum ist es so wichtig für unseren Körper?

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Lysin ist essenziell für Kollagensynthese – entscheidend für Hautstraffheit, Knochenstabilität und Wundheilung
  • Die Aminosäure wirkt antiviral und reduziert nachweislich Häufigkeit und Schwere von Herpes-simplex-Infektionen
  • Veganer und Kinder haben ein erhöhtes Mangelrisiko, da pflanzliche Quellen (Bohnen, Linsen) weniger bioverfügbares Lysin enthalten
  • Die sichere Tagesdosis liegt bei max. 3 Gramm; Überdosierung kann zu Nierenschäden oder Hypoglykämie führen
  • Natürliche Zufuhr via Fisch (Sardinen, Lachs) oder Fleisch ist optimal; Supplemente nur bei diagnostiziertem Mangel

Was ist Lysin?

Lysin gehört zu den essentiellen Aminosäuren, die unser Körper nicht selbst herstellen kann und daher über die Nahrung zugeführt werden müssen. Diese Aminosäure spielt eine zentrale Rolle im Aufbau von Proteinen, die für zahlreiche physiologische Prozesse notwendig sind.

Sie ist besonders wichtig für die Bildung von Kollagen, einem Protein, das für die Struktur von Haut, Knochen und Bindegewebe verantwortlich ist. Ohne ausreichende Mengen an Lysin könnten wir also nicht optimal wachsen oder gesund bleiben.

Vielfältige biologische Funktionen

Doch die Aminosäure kann noch mehr. So hat es etwa antivirale Eigenschaften, besonders gegen Herpesviren. Das bedeutet, dass eine ausreichende Versorgung mit Lysin dazu beitragen kann, Herpesausbrüche zu verhindern oder deren Schwere zu reduzieren.

Außerdem unterstützt Lysin die Wundheilung und den Knochenstoffwechsel. Ein Mangel an Lysin kann daher zu einer ganzen Reihe von Problemen führen, wie Wachstumsstörungen, einem schwachen Immunsystem, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Haarausfall und einer erhöhten Infektanfälligkeit.

Wie viel Lysin brauchst du?

Wie viel des kleinen Nährstoffes du täglich benötigst, hängt von deinem Alter und Gewicht ab:

  • Säuglinge bis zwölf Monate: 103 mg pro Kilogramm
  • Kinder im Alter von ein bis fünf Jahren: 58 mg pro Kilogramm
  • Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren: 44 mg pro Kilogramm Körpergewicht
  • Erwachsene: 14 mg pro Kilogramm Körpergewicht

Lysinreiche Lebensmittel

Glücklicherweise gibt es viele Lebensmittel, die reich an Lysin sind. Zu den besten Quellen gehören proteinreiche Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte.

Aber auch pflanzliche Quellen wie Hülsenfrüchte (zum Beispiel Bohnen, Erbsen und Linsen), Sojabohnen, Haferflocken und Nüsse enthalten die essenzielle Aminosäure, jedoch in geringeren Mengen, wie Daten aus dem Vitalstoff-Lexikon zeigen:

Lebensmittel

Gruppe

Lysin (mg/100g)

Sardinen in Öl

Fisch

2240

Thunfisch

Fisch

2210

Schweinefleisch, Filet

Fleisch

2200

Karpfen

Fisch

2110

Kabeljau

Fisch

2050

Rindfleisch, Filet

Fleisch

2050

Huhn

Fleisch

2040

Lachs

Fisch

2020

Sojabohnen, trocken

Hülsenfrüchte

1900

Linsen, trocken

Hülsenfrüchte

1890

Bohnen

Hülsenfrüchte

1870

Schweineleber

Fleisch

1830

Therapeutische Anwendungen von Lysin

Lysin wird nicht nur zur allgemeinen Gesundheitsförderung verwendet, sondern hat auch spezifische therapeutische Anwendungen. So wird es etwa zur Mitbehandlung von Herpesinfektionen und bei Diabetes mellitus eingesetzt.

Und auch wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass die Aminosäure die Symptome von Herpesinfektionen lindern und möglicherweise den Blutzuckerspiegel regulieren kann. Zudem kann Lysin die Kalziumaufnahme verbessern, was für die Knochengesundheit wichtig ist, den Blutdruck senken und die Wundheilung fördern.

Dosierung

Wie bei vielen Dingen im Leben, gilt auch bei Lysin: Die Dosis macht das gift. Denn zu viel Lysin kann Nierenprobleme, Blutgerinnungsstörungen und Blutzuckerschwankungen verursachen. Eine Dosis von bis zu 3 Gramm pro Tag gilt allerdings als sicher.

Schwangere Frauen und Menschen, die sich auf eine Operation vorbereiten, sollten Nahrungsergänzungsmittel mit der Aminosäure daher vermeiden.

Fazit: Lysin für ein bessers Leben

Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die für das Wachstum, das Immunsystem, die Hautgesundheit und viele andere Körperfunktionen unerlässlich ist. Es ist wichtig, genügend Lysin über die Nahrung aufzunehmen, besonders für Menschen mit einem höheren Risiko für einen Mangel, wie Vegetarier:innen, Veganer:innen und Kinder.

Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit lysinreichen Lebensmitteln und konsultiere bei Bedarf eine Ärzt:in, bevor du Nahrungsergänzungsmittel einnimmst. So kannst du sicherstellen, dass dein Körper alles hat, was er braucht, um gesund und stark zu bleiben.

Bildquellen

  • Lysin: Beo88 / istock

Empfohlene Artikel

Melde dich für unseren Newsletter an

Keine Sorge, wir spamen dich nicht zu ;) Du bekommst 1-mal jede 2 Wochen die beliebtesten Beiträge und Videos von uns.