Caveman-Methode: Was passiert, wenn du Hautpflege komplett weglässt?

Cavemen Regimen

Wer in letzter Zeit TikTok durchscrollt, kommt kaum daran vorbei, über den Hashtag #CavemanRegimen zu stolpern. Was auf den ersten Blick nach einem wirklich schlechten Hauttag aussieht – als hätte man sich nach einem Wüstensturm einfach mal ins Bett gelegt – ist in Wirklichkeit ein bewusster, radikaler Beauty-Trend.

Die eine extreme Richtung kennen wir alle: die Hautpflege-Routine mit unzähligen Schritten – von Cleanser über Toner, Seren bis hin zu Feuchtigkeitscremes. Doch jetzt formiert sich eine spannende Gegenbewegung: Zero-Step Skincare, auch als Caveman-Methode bekannt. Statt deine Haut mit Kosmetikprodukten zu pflegen, lässt du sie einfach in ihrem natürlichen Zustand – mit allem, was sich im Laufe der Zeit darauf angesammelt hat.

Beauty-Routine aus der Steinzeit

Die sogenannte „Caveman-Routine“ ist im Prinzip genau das, was der Name verspricht: eine Rückkehr zur Hautpflege wie sie unsere Vorfahren vor Zehntausenden Jahren betrieben – nämlich gar keine. Kein Waschgel, keine Feuchtigkeitspflege, kein Sonnenschutz, nicht einmal ein Spritzer Wasser. Der Gedanke dahinter: Unsere Haut ist ein selbstregulierendes Organ und wird durch moderne Produkte aus dem Gleichgewicht gebracht. Also: alles weglassen und den natürlichen Zustand wiederherstellen.

Klingt erstmal wie ein schlechter Scherz – ist aber ein echter Trend.

Tia Zakher und der große TikTok-Auftritt

Die TikTok-Influencerin Tia Zakher brachte die Caveman-Methode 2025 in den Fokus, als sie beschloss, sieben Wochen lang auf sämtliche Hautpflegeprodukte – inklusive Wasser – zu verzichten. In ihrem viralen Video erklärt sie, dass sie damit ihre Hautbarriere „heile“ und das natürliche Gleichgewicht wiederherstellen wolle. Ihre Community ist fasziniert, schockiert und neugierig zugleich. Das Video sammelte schnell Millionen von Views.

Was auffällt: Ihre Haut wirkt… anders. Nicht unbedingt besser. Tia zeigt eine unebene, schuppige Oberfläche mit einer rauen, fast körnigen Textur. Ihre Erklärung? Retention Hyperkeratose – ein Zustand, bei dem sich Hautzellen nicht richtig ablösen und sich auf der Hautoberfläche stauen. Klingt nicht sexy, ist aber laut Tia „Teil des Prozesses“.

@tiazakher Replying to @purppanther ♬ original sound – tia zakher

Warum Menschen mit Hautpflege aufhören

Es klingt paradox: In einer Welt, in der 12-Schritte-Routinen zur Hautpflege fast schon zum Standard geworden sind, entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst dafür, alles über Bord zu werfen. Der Grund dafür liegt in einer wachsenden Skepsis gegenüber der Vielzahl an Produkten, Inhaltsstoffen und Versprechen, die die Kosmetikindustrie täglich liefert.

Viele berichten von überpflegter Haut – ein Zustand, in dem zu viele Produkte die Hautbarriere reizen, austrocknen oder überfordern. Statt Besserung erleben Betroffene oft das Gegenteil: Rötungen, Pickel oder ein ständiges Spannungsgefühl trotz hochwertiger Produkte.

Hinzu kommt die Angst vor unverständlichen Inhaltsstoffen – je länger und chemischer die Liste auf der Verpackung, desto größer die Unsicherheit. Was ist „Dimethicone“? Ist Alkohol in Cremes gut oder schlecht? Diese Fragen verunsichern viele Verbraucher.

Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Einfachheit, Natürlichkeit und Authentizität. In Zeiten von „clean beauty“ und Minimalismus erscheint der radikale Caveman-Ansatz – also das vollständige Weglassen aller Pflegeprodukte – für einige als logischer, wenn auch extremer, nächster Schritt. Der Reiz des Nichts liegt somit in der Hoffnung, der Haut endlich wieder Raum zur Selbstregulation zu geben – ganz ohne äußere Eingriffe.

Was passiert wirklich, wenn man das Gesicht nicht mehr wäscht?

Stellen wir uns ein Leben ohne Wasser, Seife und Creme vor. Klingt erstmal… befreiend? Vielleicht. Aber was passiert dann wirklich auf der Haut?

1. Talg, Schmutz & Schweiß sammeln sich auf der Haut

Ohne Wasser und Seife lässt sich die Haut kaum von den natürlichen Ablagerungen befreien. Zunächst fühlt sich das vielleicht noch unproblematisch an, doch nach einigen Tagen setzt ein unangenehmes, fettiges Gefühl ein. Der Talg, der Schweiß und die Umwelteinflüsse, die sich auf der Haut ansammeln, sorgen für ein glänzendes Hautbild, das eher an Fett als an einen frischen Teint erinnert.

2. Pickel und Mitesser entstehen

Ohne regelmäßige Reinigung können sich Talg und Schmutz in den Poren festsetzen, was diese verstopft. Besonders bei Menschen mit fettiger oder unreiner Haut kann dies zu einer Zunahme von Pickeln und Mitessern führen. Ohne die Entfernung von überschüssigem Talg und Verunreinigungen hat die Haut wenig Raum, sich zu regenerieren, was die Entstehung von Unreinheiten begünstigt.

3. Schuppige Haut & fahler Teint

Ohne eine sanfte Reinigung oder ein Peeling bleiben abgestorbene Hautzellen auf der Oberfläche, was zu einer unregelmäßigen Hautstruktur führt. Das Ergebnis ist eine raue, matte Haut, die keine Frische ausstrahlt. Die fehlende Erneuerung der Hautzellen kann auch das allgemeine Hautbild trüben und den Teint stumpf erscheinen lassen.

4. Kein Sonnenschutz = hohes Risiko

Ohne den Schutz von Sonnencreme ist die Haut ungeschützt den schädlichen UV-Strahlen ausgesetzt. Das Risiko für Sonnenbrand, Pigmentflecken und vorzeitige Hautalterung steigt deutlich, da die Haut keine Barriere gegen diese schädlichen Einflüsse hat. Langfristig kann das Fehlen von Sonnenschutz die Hautgesundheit erheblich beeinträchtigen.

Kurz gesagt: Der „natürliche Glow“, von dem so viele Caveman-Anhänger träumen, ist in Wirklichkeit oft nur Talg und abgestorbene Haut.

Die Wissenschaft sagt: Lieber nicht

Dermatolog:innen raten klar davon ab, die Caveman-Methode langfristig anzuwenden. Zwar kann ein vorübergehender Verzicht auf Produkte sinnvoll sein – etwa um herauszufinden, ob ein bestimmter Inhaltsstoff Probleme verursacht. Doch dauerhaft auf Reinigung, Feuchtigkeit und Sonnenschutz zu verzichten, sei keine gute Idee.

„Wenn du vollständig damit aufhörst, dein Gesicht zu waschen“, sagt Dermatologin Dr. Whitney Bowe, kann es zu einer sogenannten Retentionshyperkeratose führen.“ Diese Diagnose sein auch auf der Haut von Tia Zakher zu beobachten.

@drwhitneybowe #stitch with @tia zakher #caveman #cavemanskincareroutine #skinbarrier #dermatologist #greenscreen ♬ original sound – Dr. Whitney Bowe

Was ist die Alternative? „Skinimalism“ statt Steinzeit

Für alle, die keine Lust auf Cremelabore im Badezimmer haben, aber auch nicht aussehen wollen wie ein müder Höhlenmensch, gibt es eine gute Nachricht: Du musst nicht gleich alles weglassen – Reduzieren reicht völlig aus.

Die Skinimalism-Zauberformel lautet: Weniger, aber wirksam. Eine einfache und gesunde Hautpflegeroutine kann so aussehen:

  • Sanfte Reinigung – morgens und abends (besonders abends wichtig!)
  • Feuchtigkeitspflege – abgestimmt auf deinen Hauttyp
  • Sonnenschutz – jeden Morgen, auch bei Wolken

Optional (aber hilfreich):

  • Ein mildes Peeling ein- bis zweimal pro Woche
  • Seren mit Wirkstoffen wie Niacinamid oder Hyaluron – aber nur, wenn du weißt, dass deine Haut sie verträgt

Mut zur Pause oder doch Unsinn?

Wie bei vielen viralen Trends auf TikTok gilt: Was für den einen funktioniert, kann beim anderen für Chaos sorgen. Die Caveman-Methode mag für manche kurzfristig hilfreich sein – etwa bei überpflegter oder gereizter Haut. Langfristig ist der totale Verzicht aber weder gesund noch notwendig.

Stattdessen: Hör auf deine Haut. Weniger Produkte, dafür gezielt eingesetzt, bringen oft mehr als jede Extremkur. Und wenn du das Gefühl hast, deiner Haut eine Pause gönnen zu wollen – fang klein an. Eine Woche ohne Serum ist keine Katastrophe. Sieben Wochen ohne Wasser? Das ist eher was für YouTube-Dokumentationen über moderne Askese.

Bildquellen

  • Cavemen Method Skincare: Maksym Belchenko / istock

Empfohlene Artikel

Melde dich für unseren Newsletter an

Keine Sorge, wir spamen dich nicht zu ;) Du bekommst 1-mal jede 2 Wochen die beliebtesten Beiträge und Videos von uns.