Von Dubai-Schokolade zu Angel Hair – der nächste große Food-Hype
Noch vor drei Monaten war Dubai Schokolade das Nonplusultra: edel, luxuriös und mit Zutaten wie Kamelmilch und Blattgold veredelt – ein echtes Statement-Piece für Schoko-Fans. Doch pünktlich zum Frühling rollt die nächste Welle an: Angel Hair Schokolade. Zart, luftig und in auffallendem Pink, sieht sie aus wie Zuckerwatte aus Kakao.
Klingt fancy – aber was steckt wirklich dahinter – beziehungsweise darin? Ist sie leichter als normale Vollmilchschokolade wie manche User:innen auf TikTok und Co behaupten oder nur ein clever inszenierter Hype um ein recht ungesundes Produkt? Und noch wichtiger: Kann sie sogar gesundheitliche Risiken bergen?
@dalia Ich glaube ich hab die neue Dubai Schokolade gefunden 😂😭 #angelhair #angelhairschokolade #dubaischokolade ♬ Originalton – Dalia
Aus der Türkei inspiriert: Was steckt wirklich in Angel Hair?
Angel Hair Schokolade sieht aus, als sei sie direkt aus einem Feenland entsprungen – aber was steckt drin? Der Clou: Im Inneren sind ultrafeine Fäden, die an Engelshaare erinnern sollen. Dadurch entsteht ein einzigartiges, fast schwereloses Geschmackserlebnis.
Die von der türkischen Süßigkeit namens Pişmaniye inspirierte Füllung besteht aus gezogenen Zuckerfäden, die durch ständiges Ziehen und Falten aus einer Mischung aus karamellisiertem Zucker, Butter und Mehl entstehen. Diese feinen Fäden werden anschließend mit Kakaopulver oder Milchschokolade vermischt, wodurch die charakteristisch fluffige, fast schwerelose Konsistenz entsteht.
Eher teuflisch: Die lange Zutatenliste
Das Problem an dem neuen und vermeintlich “federleichten” Food-Trend: Um die feinen Fäden stabil zu halten und den frühlingshaften Pastell-Look zu kreieren, kommen zahlreiche Emulgatoren, Verdickungsmittel und künstliche Farbstoffe zum Einsatz. Während klassische Milchschokolade meist nur Kakao, Kakaobutter, Milch und Zucker enthält, sind die Zutatenlisten von Angel Hair Schokolade also dadurch oft deutlich länger.
Auch Palmöl ist in vielen Varianten enthalten, um die geschmeidige Textur zu erhalten – ein bedenklicher Zusatz aus ökologischer Sicht. Palmölfreie Schokoladen gibt es deutlich häufiger. Wer also auf Clean Eating und auch umweltfreundliche Ernährung setzt, sollte eher einen Bogen um den neuen Trend machen.
@elise.pringels Angel hair chocolate @Chocotaleofficial 🤤 #dubaichocolate #angelhairchocolate #angelhair #chocolate ♬ origineel geluid – Elise Pringels 🍉
Fluffig leicht: Weniger Kalorien oder nur eine Illusion?
Auch in Punkto Kalorien kann man sich bei der Angel Hair Schokolade täuschen: Sie wirkt anfangs wie die perfekte Lösung für Naschkatzen, die aber auf ihr Kalorienkonto achten. Die Fäden lassen den Eindruck entstehen, als würde man eben etwas weniger Kalorien zu sich nehmen.
Doch ganz so ist es leider nicht: Zwar sorgt die luftig-leichte Struktur tatsächlich dafür, dass pro Bissen weniger Schokolade gegessen wird, aber viele Hersteller gleichen dies mit zusätzlichem Zucker und Fett aus, um Geschmack und Konsistenz beizubehalten. Hochwertige Milch- oder Zartbitterschokolade hat zwar auf den ersten Blick mehr Kalorien, doch durch den höheren Kakaoanteil kann sie auch sättigender sein.
Wer also glaubt, mit Angel Hair automatisch eine gesündere Wahl zu treffen, sollte lieber einen genaueren Blick auf die Nährwerte werfen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Trend oder Tradition – Was überzeugt mehr?
Angel Hair Schokolade bringt definitiv frischen Wind in die süße Welt der Schokolade – keine Frage. Aber ist sie wirklich gesünder als klassische Schokolade? Definitiv nicht. Hochwertige Milch- oder Zartbitterschokolade bleibt nämlich oft die bessere Wahl, da sie weniger Zusatzstoffe enthält und von den natürlichen Kakaoflavanolen profitiert.
Der Kakao in Schokolade liefert dabei einige wertvolle Antioxidantien, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen können. Außerdem enthält Kakao Flavanole, die positive Auswirkungen auf unsere Blutgefäße und sogar auf den Blutdruck haben sollen.
Besonders für die Nachtruhe ist Kakao förderlich: Er unterstützt die Bildung von Serotonin, dem Glückshormon, das wiederum die Produktion des Schlafhormons Melatonin anregt und so zu einem besseren Einschlafen beitragen kann. Kein Wunder also, dass in vielen Hotels eine Schokolade am Bettpolster liegt.
Angel Hair Chocolate hingegen setzt mehr auf Textur und Optik als auf gesundheitliche Vorteile der Kakaobohne. Sie enthält oft mehr Zucker und weniger Kakao, was sie weniger gesund macht als hochwertige Milchschokolade.
Am Ende kommt es auf die persönliche Vorliebe an: Wer auf Neues, Leichtigkeit und den Wow-Faktor steht, wird Angel Hair Chocolate lieben. Wer es klassisch, geschmacklich intensiv und ohne unnötige Zusatzstoffe mag, greift besser zur traditionellen Schokolade. Eines ist sicher: Einen Apfel können beide sowieso nicht ersetzen.