Wer straffe Haut, bewegliche Gelenke oder kräftiges Haar und stabile Nägel erhalten oder zurückgewinnen möchte, kommt an Kollagen kaum vorbei. Während jedoch viele weiterhin zu klassischem Kollagen aus Rind, Schwein oder Fisch greifen, rückt eine bislang unterschätzte vegetarische Alternative zunehmend in den Fokus: die Eierschalenmembran. Diese hauchdünne Haut zwischen Eiweiß und Schale entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als hochkomplexer, natürlicher Rohstoff mit beeindruckendem Wirkungspotenzial.
Kollagen – Fundament des menschlichen Körpers
Kollagen ist das häufigste Strukturprotein im menschlichen Organismus. Es macht rund 30 Prozent aller Proteine im Körper aus und ist der Hauptbestandteil von Bindegewebe, Haut, Knorpel, Sehnen, Bändern und sogar Knochen. Ohne Kollagen würde unser Körper seine strukturelle Integrität verlieren – es ist buchstäblich das „Gerüst“ unseres physischen Seins.
Mit zunehmendem Alter jedoch sinkt die körpereigene Produktion von Kollagen. Die ersten sichtbaren Zeichen sind Falten, nachlassende Elastizität der Haut und Gelenkprobleme. Auch Haare und Nägel werden spröder, das Risiko für Knochenbrüche steigt. Deshalb hat sich in den letzten Jahren eine Industrie rund um die Ergänzung von Kollagen entwickelt – mit unterschiedlichsten Quellen, Wirkstoffen und Versprechungen.
Klassische Kollagenquellen: Rind, Schwein, Fisch
In der Nahrungsergänzungsbranche dominieren nach wie vor drei tierische Kollagenquellen: bovines (Rinder-)Kollagen, porcines (Schweine-)Kollagen und marines (Fisch-)Kollagen. Jede dieser Quellen bringt spezifische Vorteile, aber auch nicht unerhebliche Nachteile mit sich.
Rinderkollagen
Rinderkollagen wird aus der Haut, den Sehnen und den Knochen von Kühen gewonnen. Es ist besonders reich an den Kollagentypen I und III, die für Haut, Haare und Bindegewebe wichtig sind. Es ist in großen Mengen verfügbar und vergleichsweise günstig herzustellen.
Allerdings birgt diese Kollagenart gewisse Risiken. Zum einen kann sie allergische Reaktionen hervorrufen, zum anderen steht sie im Verdacht, bei unzureichender Kontrolle mit Krankheiten wie BSE (Bovine Spongiforme Enzephalopathie) in Verbindung zu stehen. Auch aus ethischer Sicht ist Rinderkollagen für viele Konsumentinnen und Konsumenten problematisch.
Schweinekollagen
Schweinekollagen gilt aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit zum menschlichen Kollagen als besonders wirksam. Es wird ebenfalls aus Haut und Knochen gewonnen und hat eine gute Bioverfügbarkeit. Dennoch ist es für Menschen mit bestimmten religiösen oder kulturellen Überzeugungen nicht akzeptabel. Zudem ist die Gewinnung – wie bei allen tierischen Produkten – mit Tierleid verbunden.
Meereskollagen
Meereskollagen, meist gewonnen aus Fischhaut und -schuppen, erfreut sich in der Beauty-Industrie großer Beliebtheit. Es gilt als leicht verdaulich und hat ein geringeres Risiko für immunologische Reaktionen. Jedoch sind sowohl die ökologischen als auch die gesundheitlichen Aspekte kritisch zu betrachten: Meere sind zunehmend mit Mikroplastik und Schwermetallen belastet, und der chemische Reinigungsprozess, der zur Herstellung von marine Kollagen notwendig ist, ist aufwendig.
Die Eierschalenmembran: Eine neue Generation von Kollagen
Im Gegensatz zu den oben genannten Quellen stammt die Eierschalenmembran aus einem völlig anderen Kontext. Sie wird nicht aus Muskeln, Haut oder Knochen gewonnen, sondern aus einem Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie – der Innenschicht der Eierschale. Dieses Material, das bei der industriellen Eiproduktion normalerweise als Abfall gilt, wird aufbereitet und nutzbar gemacht.
Was diese Membran so besonders macht, ist ihre natürliche Zusammensetzung: Sie enthält gleich mehrere Kollagentypen (Typ I, V und X), ergänzt durch eine einzigartige Kombination bioaktiver Substanzen wie Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure, Glucosamin, Elastin, Keratin und Lysozym – allesamt Bausteine, die für gesunde Gelenke, Haut, Haare und Nägel entscheidend sind.
@herr_detox 🥚🔬 Tauche mit mir in die faszinierende Welt der Eierschalenmembran ein! Diese natürliche Wunderquelle ist reich an Kollagen, Glucosamin und Chondroitin, die einen wissenschaftlich nachgewiesenen Effekt auf unsere Knorpel und Gelenke haben. 💪💫 Eierschalenmembran kann dazu beitragen, die Gelenkgesundheit zu fördern, Entzündungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Probiere es aus und spüre den Unterschied! 🤩✨ #gesundheit #ei #arthrose #gelenke ♬ Originalton – Doktor Akhi – Herr_Detox
Welche Produkte mit Eierschalenmembran gibt es?
Der Markt für Eierschalenmembran-Produkte ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Heute stehen Verbraucherinnen und Verbrauchern verschiedene Darreichungsformen zur Verfügung, um die gesundheitlichen Vorteile dieses außergewöhnlichen Rohstoffs zu nutzen.
Pulver und Kapseln
Am häufigsten findet man Pulverformen, die sich flexibel in Smoothies, Joghurt oder Wasser einrühren lassen. Diese Produkte enthalten in der Regel die naturbelassene, fein gemahlene Membran und bieten eine unkomplizierte Möglichkeit zur täglichen Supplementierung. Daneben gibt es Kapsel- oder Tablettenpräparate, die besonders praktisch für unterwegs sind oder für Menschen, die einen neutralen Geschmack bevorzugen.
Bereinigte Produkte und der Ovomet-Ansatz
Ein besonderes Qualitätsmerkmal stellen jedoch Produkte dar, die mit speziellen Extraktionsverfahren gewonnen werden – allen voran jene mit der patentierten Methode von Ovomet. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Eierschalenmembran besonders schonend und gleichzeitig hocheffizient zu extrahieren, ohne den Einsatz von chemischen Zusätzen. Das Resultat ist eine außergewöhnlich hohe Konzentration bioaktiver Substanzen: mindestens 22 % Kollagen und 25 % Elastin – Werte, die deutlich über dem Durchschnitt liegen.
Diese hochreinen Produkte sind nicht nur besonders wirksam, sondern auch sehr gut bioverfügbar. Dank des natürlichen Ursprungs und der sorgfältigen Verarbeitung können sie vom Körper optimal aufgenommen und verwertet werden. Gleichzeitig entspricht die Gewinnung höchsten ethischen und ökologischen Standards, da ausschließlich Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie verwendet werden – ohne Tierleid, ohne Umweltbelastung.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Vorteile der Eierschalenmembran
Die Wirkung der Eierschalenmembran ist umfassend und wissenschaftlich gut dokumentiert. Die Inhaltsstoffe helfen gemeinsam dabei, den Körper gesund und leistungsfähig zu halten:
- Gelenke: Die Kombination aus Kollagen, Glucosamin, Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat wirkt entzündungshemmend und regenerierend auf Knorpel, Sehnen und Bänder. Studien zeigen, dass Beschwerden wie Arthrose und Gelenksteifigkeit durch ESM signifikant gelindert werden können.
- Haut: Die enthaltenen Kollagentypen in Verbindung mit Elastin und Hyaluronsäure fördern die Elastizität der Haut, reduzieren Falten und fördern die Feuchtigkeitsspeicherung. Die Haut wird widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wie UV-Strahlung oder Umweltverschmutzung.
- Haare und Nägel: Keratin, Kollagen und antioxidative Enzyme stärken die Struktur von Haar und Nägeln, regen das Wachstum an und schützen vor Brüchigkeit.
- Knochen: Die Knochenmatrix besteht zu 65 Prozent aus Mineralien und zu 35 Prozent aus Kollagen. Während die Mineralien wie Kalzium für die Härte verantwortlich sind, sorgt das Kollagen für Elastizität und Stoßfestigkeit. Eine gute Kollagenversorgung ist daher essenziell für stabile, bruchsichere Knochen.
Effizienz durch geringe Dosierung
Ein weiterer entscheidender Vorteil: Die hohe Konzentration bioaktiver Substanzen ermöglicht eine vergleichsweise geringe Tagesdosis. Während bei klassischem Kollagen oft Dosen von 10.000 Milligramm (10 Gramm) notwendig sind, genügt laut Studien bei Eierschalenmembran-Produkten bereits eine Tagesdosis von 300 bis 500 Milligramm. Das bedeutet weniger Pulver, weniger Kapseln und dennoch eine spürbare Wirkung – schnell und effektiv.
Vegetarierfreundlich und ethisch unbedenklich
Die Eierschalenmembran ist zwar ein tierisches Produkt, da sie aus dem Ei stammt, jedoch erfordert ihre Gewinnung keinerlei Tierleid oder Schlachtung. Daher eignet sie sich hervorragend für Vegetarier:innen – und auch für alle, die bei der Wahl ihrer Nahrungsergänzung auf ethische Aspekte Wert legen. Für Veganer:innen ist sie zwar nicht geeignet, aber im Vergleich zu anderen tierischen Kollagenquellen stellt sie eine deutlich sanftere und moralisch vertretbarere Alternative dar.
Ein neuer Standard in der Welt des Kollagens
Die Eierschalenmembran ist mehr als nur eine Alternative – sie ist eine Innovation. Sie kombiniert höchste Wirksamkeit mit ethischer Verträglichkeit, Nachhaltigkeit und einem breiten Wirkungsspektrum. In einer Zeit, in der Konsumenten zunehmend auf Qualität, Herkunft und Umweltverträglichkeit achten, setzt sie neue Maßstäbe in der Welt der Nahrungsergänzung.
Wer heute nach einem effektiven, sicheren und verantwortungsvoll hergestellten Kollagenpräparat sucht, sollte die unscheinbare Schicht unter der Eierschale nicht länger übersehen. Denn genau dort liegt das Potenzial für eine neue Generation gesundheitsfördernder Produkte – kraftvoll, rein, nachhaltig.
Bildquellen
- Eierschalenmembran: Chanuwat Totit / istock