Hitzefit: 7 kreislaufschonende Sportarten für heiße Sommertage

Wenn die Sonne auf den Asphalt knallt, das Thermometer die 35-Grad-Marke sprengt und der Kreislauf sich schon beim Aufstehen meldet – wie soll man da noch Sport machen? Doch statt komplett auf Bewegung zu verzichten, kannst du mit den richtigen Aktivitäten deinen Körper fordern – ohne ihn zu überhitzen. Hier kommen sieben kreislaufschonende Alternativen für alle, die im Sommer einen kühlen Kopf (und Körper) behalten wollen.

1. Schwimmen – Das coole Ganzkörpertraining

Wasser reguliert nicht nur deine Körpertemperatur, sondern nimmt dir auch das Gewicht ab – ideal für ein gelenkschonendes und effektives Training. Egal ob du Bahnen ziehst, Aqua-Fitness machst oder dich im Freiwasser abkühlst: Schwimmen ist das Sommertraining schlechthin. Der Wasserdruck unterstützt deinen Kreislauf, deine Temperatur bleibt konstant, und du schwitzt kaum spürbar.

Besonders gut eignet sich Schwimmen für Menschen mit Gelenkproblemen oder Übergewicht. Wer Hitze komplett vermeiden will, geht am besten früh morgens oder abends ins Wasser – dann ist das Becken oft leer und die UV-Belastung gering.

Beim Schwimmen trainierst du deinen ganzen Körper und bleibst dabei angenehm kühl.       ©iStockphoto.com/ Jacob Ammentorp Lund

2. Pilates – Kräftigung ohne Überhitzung

Pilates ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining, das Kraft, Flexibilität und Körperkontrolle fördert. Besonders an heißen Tagen kannst du Pilates bequem in klimatisierten Studios oder zuhause praktizieren – ganz ohne Hitzestress.

Die Übungen sind ideal für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, da du Intensität und Tempo selbst bestimmst. Pilates stärkt deine Tiefenmuskulatur und verbessert die Haltung, während dein Kreislauf geschont wird. Wichtig ist, ruhig zu atmen und auf deinen Körper zu achten.

3. Klettern in der Halle – Kraft trifft Konzentration

Klettern ist eine der ganzheitlichsten Sportarten überhaupt. Du brauchst Kraft, Technik, Koordination und vor allem Konzentration. Doch trotz dieser Anforderungen ist das Training überraschend kreislaufschonend. Denn du bewegst dich in Intervallen, zwischen den Routen ist viel Zeit zum Durchatmen – Ausdauerstress entsteht dabei kaum.

In angenehm temperierten Hallen kannst du sowohl bouldern (ohne Seil in Absprunghöhe) als auch seilgesichert klettern. Viele Hallen bieten Kurse für Anfänger:innen an. Und wer sich auf die Wand konzentriert, merkt oft gar nicht, wie schnell die Zeit vergeht – auch ein mentaler Ausgleich vom Alltag.

Du willst richtig durchstarten, weißt aber nicht, wo? Wir zeigen dir die vier angesagtesten Boulderhallen in Österreich, in denen du so richtig Gas geben kannst.

Bouldern: Diese Kletterhallen sind in Österreich beliebt
Klettern in der Halle fordert Kraft und Konzentration in einem angenehm temperierten Umfeld.     ©iStockphoto.com/ fotodelux

4. Rebounding – Mini-Trampolin, Maxi-Effekt

Rebounding – also Fitness auf dem Mini-Trampolin – ist mehr als ein Kinderspiel. Der rhythmische Wechsel von Auf- und Abbewegungen aktiviert die Tiefenmuskulatur, kurbelt den Lymphfluss an und macht erstaunlich viel für deine Ausdauer. Und das alles, ohne Gelenke oder Kreislauf zu überfordern.

Da das Trampolin den Aufprall sanft abfedert, ist das Training besonders schonend. Rebounding findet meistens in klimatisierten Kursräumen statt, kann aber genauso gut zu Hause durchgeführt werden – ein Mini-Trampolin passt in fast jedes Wohnzimmer. Besonders für Einsteiger:innen ist das ein motivierender Start in ein regelmäßiges Training mit Spaßfaktor.

5. Badminton – Schnelligkeit mit System

Dynamisch, taktisch, schnell – Badminton fordert Körper und Geist, bleibt aber deutlich gelenk- und kreislaufschonender als viele andere Racket-Sportarten wie Tennis oder Squash. Besonders in Hallen mit kontrollierter Temperatur kannst du ohne Hitzestress trainieren.

Die Spielphasen bestehen aus kurzen Ralleys, zwischen denen du immer wieder zur Ruhe kommst. Du entscheidest selbst, wie intensiv du spielst – im Einzel mit mehr Bewegung oder im Doppel etwas entspannter. Besonders für Anfänger:innen empfiehlt sich Techniktraining, um sich ohne Leistungsdruck an den Sport heranzutasten.

Entdecke fünf spannende Cardio-Sportarten, die nicht nur deine Fitness verbessern, sondern auch jede Menge Spaß und Abwechslung bieten
Badminton ist ein schnelles, taktisches Spiel, das dich schonend fit hält.   ©iStockphoto.com/ Kong Ding Chek

6. Tischtennis – Schnelles Spiel auf kleinem Raum

Tischtennis ist ein hochdynamischer Sport, der viel Reaktion, Beweglichkeit und Präzision verlangt – und trotzdem ein echter Geheimtipp für kreislaufschonende Bewegung ist. Denn obwohl du dich permanent bewegst, ist die Belastung gering, die Wege kurz, und das Verletzungsrisiko minimal.

In Hallen oder auch im eigenen Keller ist Tischtennis unabhängig vom Wetter trainierbar. Besonders im Doppelspiel kannst du dich schonend herantasten. Der Spaßfaktor ist hoch, die Einstiegshürde niedrig – ideal also auch für Anfänger:innen, Familien oder kleine Trainingsgruppen.

7. Rudern – Im Studio oder auf dem Wasser

Rudern beansprucht über 80 Prozent deiner Muskulatur – und ist trotzdem erstaunlich sanft zum Kreislauf. Du bewegst dich rhythmisch, gleichmäßig und ohne Stoßbelastung. Das macht Rudern ideal für alle, die Kraft und Ausdauer trainieren wollen, ohne zu laufen oder zu springen.

Ob du im Boot auf einem stillen See unterwegs bist oder im klimatisierten Studio am Ruderergometer sitzt: Du kannst Intensität und Tempo jederzeit selbst regulieren. Frühmorgendliche Rudereinheiten auf dem Wasser gelten übrigens als besonders meditativ – eine echte Wohltat für Körper und Geist.

In Wien gibt es einen neuen Trendsport: HIIT-Rudern. Wie wir das schweißtreibende Workout erlebt haben, erfährst du hier.
Rudern trainiert sanft und effektiv deine Muskulatur, ob im Studio oder auf dem Wasser.     ©iStockphoto.com/ skynesher

5 Sommer-Sportregeln für deinen Kreislauf

Auch bei den coolsten Sportarten gilt: Sommertraining braucht clevere Vorbereitung.

  1. Trinke ausreichend – am besten schon vor dem Training und währenddessen regelmäßig in kleinen Schlucken.
  2. Verlege dein Training in die kühleren Morgen- oder Abendstunden, um die Hitze zu vermeiden.
  3. Setze auf atmungsaktive, helle Kleidung und vermeide Baumwolle, die Schweiß speichert.
  4. Achte auf deinen Puls und bleibe in einem moderaten Bereich, der deinen Kreislauf nicht überfordert.
  5. Wenn du Schwindel, Übelkeit oder ungewöhnliche Kälte spürst, beende das Training sofort, kühle dich ab und trinke ausreichend – deine Gesundheit steht an erster Stelle.

Du musst nicht auf Bewegung verzichten, nur weil das Thermometer Amok läuft. Mit clever gewählten Sportarten, die kreislaufschonend und hitzesicher sind, bleibst du fit und ausgeglichen – ganz ohne Risiko.

Mehr dazu: Sommer-Action: Top 7 Sportarten für heiße Tage

Bildquellen

  • kreislaufschonende Sportarten: iStockphoto.com/ JaySi

Empfohlene Artikel

Melde dich für unseren Newsletter an

Keine Sorge, wir spamen dich nicht zu ;) Du bekommst 1-mal jede 2 Wochen die beliebtesten Beiträge und Videos von uns.