Hast du keinen Trockner oder Balkon zuhause, bleibt dir keine andere Wahl als den Wäscheständer in Wohnzimmer & Co aufzustellen. Dies könnte jedoch gesundheitliche Folgen mit sich bringen!
Mehr dazu: Öko-Test: Vollkornnudeln mit Schimmelpilzgiften belastet
Schimmelpilzgefahr durch nasse Wäsche
Wer seine Wäsche regelmäßig in den eigenen vier Wänden trocknet, könnte sich der Gefahr von Schimmelpilzen aussetzen. Denn die nasse Wäsche erhöht die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum, was dazu führen kann, dass sich Schimmel bildet. Das kann besonders für die Gesundheit sehr gefährlich werden, da die Schimmelpilze Allergien auslösen oder verschlimmern können. Zudem besteht auch das Risiko an Kopfschmerzen, schweren Asthma-Attacken oder Neurodermitis zu erkranken.
Mehr dazu: Warnung: Hitze fördert Entstehung von Schimmel
Regelmäßiges Lüften hilft!
Falls du keine andere Möglichkeit hast, als deine Wäsche in deinen Wohnräumen zu trocknen, dann solltest du dies bei geöffnetem Fenster tun. Dadurch kann die Feuchtigkeit entweichen und die Entstehung des Schimmels wird verhindert.
- Im Winter solltest du darauf achten, dass du mehrmals täglich fünf bis zehn Minuten das Fenster öffnest, um stoßzulüften.
- Im Sommer kannst du das Fenster für 15-25 Minuten offen lassen.
Mehr dazu: Muss ich neue Kleidung waschen?