Health News

Zwischen Bikini-Figur und Essstörung

Raus aus den Jacken, rein in die Badehose. Für manche Jugendliche bedeutet das vor allem Unsicherheit und Druck. So können Eltern Essstörungen rechtzeitig erkennen.

  • Drucken
Junge Frau steht vor Spiegewl und ist unsicher wegen ihrer Figur
electravk / iStock

Sommer + Sonne = Wonne? Das trifft leider nicht auf alle Menschen zu. Bei Rat auf Draht, der Helpline für Kinder und Jugendliche, melden sich zu Beginn der warmen Jahreszeit verstärkt Teenager, die Fragen zu ihrem Gewicht haben und sich Tipps wünschen, wie sie rasch abnehmen können.

Zerrbild im Spiegel

"Erschreckend ist, dass bei manchen Jugendlichen der Blick auf die eigene Figur total verzerrt ist", sagt Birgit Satke, Leiterin von Rat auf Draht. "Besonders junge Frauen definieren ihren Selbstwert oft über ihre Figur. Aber auch bei männlichen Jugendlichen ist ein perfekter Körper zunehmend ein Thema. Muskeln und Waschbrettbauch sind gefragt und dafür wird oft hart trainiert."

Mehr dazu: Essstörungen nehmen zu

Crash-Diäten als "Einstiegsdroge"

Viele junge Menschen fühlen sich in ihrem Körper nicht wohl und sind mit ihrem Äußeren unzufrieden. Ihr Ziel: Ein schlanker Körper und damit ein perfektes, makelloses Aussehen. Dafür wird einiges in Kauf genommen. Statt bewusster Ernährung setzen manche Jugendliche auf ungesunde Crash-Diäten, die nicht den gewünschten Erfolg bringen und manchmal der erste Schritt zu einer Essstörung sein können. Der Wunsch, nur einmal schnell ein paar Kilo zu verlieren, geht so nach hinten los. Besonders alarmierend ist, dass die von Essstörungen Betroffenen immer jünger werden.

Mehr dazu auf netdoktor.at: Esstörungen – Bulimie, Anorexie, Binge Eating

Die Sehnsucht nach dem Insta-Body

"Gerade Jugendliche, die sich während der Pubertät körperlich verändern und erst ein Gefühl für ihren neuen Körper entwickeln müssen, können durch ein übersteigertes Schlankheitsideal stark verunsichert sein", weiß Satke. Die Folgen zeigen sich in ständigen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen, die um eine Veränderung des Körpers kreisen. Daher ist es wichtig, diesen Gedankenkreislauf zu durchbrechen und Jugendliche darüber aufzuklären, dass sie nicht alles glauben dürfen, was ihnen aus Zeitschriften, Werbespots und Instagram entgegen lacht.

Mehr dazu: Gefährliche Körpertrends auf Instagram

Magersucht ist kein Lifestyle

Als äußerst alarmierend stuft Satke Internet-Foren ein, in denen Essstörungen als Lifestyle verherrlicht werden. Hinter harmlos klingenden Namen wie  "Pro-Ana" (Anorexia nervosa/Magersucht) und "Pro-Mia" (Bulimia nervosa/Ess-Brech-Sucht) verbergen sich Plattformen, auf denen sich junge Menschen mit Essstörungen gegenseitig anstacheln. Tipps und Tricks zum Abnehmen werden ausgetauscht, Gewichtstagebücher geführt und Abnehmwettbewerbe veranstaltet. Voraussetzung zum Zugang in diese Foren ist die glaubhafte Bekundung, selbst essgestört zu sein. "Der Austausch zwischen den Mitgliedern findet somit hinter verschlossenen Türen statt – eine sehr besorgniserregende Entwicklung", sagt Satke.

Essstörungen sind kein Ernährungsproblem, sondern Lösungsversuche für tieferliegende psychische Probleme. Das Essen bzw. Hungern steht für den Versuch, Probleme zu lösen, für Protest, Ablehnung oder Ersatz für verdrängte Gefühle und Bedürfnisse. "Wenn wir von Essproblemen sprechen, geht es im Allgemeinen um die drei großen Bereiche der Magersucht, der Bulimie und der Adipositas", so die Expertin.

Alarmsignale

Der Übergang von einem problematischen Essverhalten zu einer Essstörung ist oft fließend. Gerade deshalb ist es wichtig, achtsam zu sein, um erste Anzeichen zu erkennen.

Einschreiten ist notwendig,

  • wenn aus merkwürdigen Verhaltensweisen oder einer Diät ein Dauerzustand wird
  • wenn sich die Einstellung zum Essen verändert oder nicht mehr mit Genuss gegessen wird
  • bei ständiger Beschäftigung mit Figur und Gewicht
  • bei Über- oder Untergewicht
  • bei raschem Gewichtsverlust oder rascher Gewichtszunahme
  • wenn gemeinsames Essen gemieden wird
  • wenn zum Ausgleich sehr viel Sport getrieben wird
  • wenn nach dem Essen der Nachwuchs länger auf der Toilette oder im Bad verweilt
  • wenn man beißenden Geruch im WC wahrnimmt
  • wenn Essen aus dem Vorratsschrank verschwindet

Was können Eltern tun?

Eltern reagieren unterschiedlich, wenn sie befürchten, dass ihr Nachwuchs eine Essstörung hat – mit Hilflosigkeit, Enttäuschung, Resignation, Trauer, Wut und Angst. Verstärkt werden diese Gefühle zusätzlich, wenn sich Partner gegenseitig die Schuld für die Essstörung des Kindes zuweisen. Hilfreich ist das allerdings nicht.

Vielmehr sollten Wege gesucht werden, zu unterstützen und gemeinsam eine Strategie im Umgang mit dem essgestörten Kind zu entwickeln. "Wichtig ist, nicht die Augen zu verschließen und tatenlos zuzusehen. Essstörungen sind Krankheiten, die nicht nur das eigene Kind, sondern die ganze Familie extrem belasten. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, nichts über den Kopf des essgestörten Jugendlichen zu entscheiden", rät Satke

Hilfe annehmen

Über das gestörte Essverhalten senden junge Menschen, die sich nicht anders ausdrücken können, Botschaften. Sie zeigen damit ihre Nöte, Befürchtungen oder Wünsche und diese sind ganz persönlich und verschieden. Deshalb gibt es auch kein Patentrezept, weder im Umgang mit dem essgestörten Kind noch zur Heilung der Erkrankung. Eltern fällt es oft schwer zu erkennen, dass das Problem in der Familie nicht zu lösen ist. Satke: "Eltern können aber Bedingungen verändern, die die Essstörung aufrechterhalten und können dazu motivieren, fachliche Hilfe von Experten für die Diagnose und die Therapie in Anspruch zu nehmen."

Das geht unter anderem bei Rat auf Draht. Die Beratungsstelle ist unter der Notrufnummer 147 rund um die Uhr aus ganz Österreich erreichbar. Der Anruf kostet nichts und ist anonym.

Mehr dazu: Feel ok! Plattform für Teenager

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.