Health News

Grauer Star: Behalten Sie Ihre Augen im Blick

Der Graue Star (Katarakt) führt unbehandelt zum Verlust des Sehvermögens. Eine Operation schafft Abhilfe. Lesen Sie hier, wie sie Augenschäden vorbeugen bzw. die ersten Anzeichen des Katarakts erkennen.

  • Drucken
Grauer Star im Auge
Rocky89 / iStock

Beim Grauen Star sammeln sich im Laufe der Jahre Proteine in der Augenlinse an und trüben diese. Dadurch wird nach und nach die Sicht erschwert. Er entwickelt sich in der Regel schleichend im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses.

Erstes Anzeichen für eine beginnende Sehschwäche ist in vielen Fällen das Auftreten der Altersweitsichtigkeit. Sie beginnt üblicherweise in den Vierzigern. Leichte Trübungen der Linsen, die häufig im 5. Lebensjahrzehnt auftreten, werden von den Betroffenen oft gar nicht wahrgenommen. Erst wenn es zu "sichtbaren" Einschränkungen der Sehkraft kommt, werden die Betroffenen aktiv. Die Patienten haben zu diesem Zeitpunkt meist bereits das 70. Lebensjahr erreicht.

Umfrage offenbart Wissenslücken

Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 5.000 Menschen über 60 Jahre ergab, dass es in Bezug auf vermeidbare bzw. gut behandelbare Augenprobleme noch Aufklärungsbedarf gibt:

  • 89% der Befragten gaben an, dass Sehen ihr "wichtigster" Sinn sei.
  • Dennoch lassen nur 43% der über 60-Jährigen ihre Augen wenigstens einmal jährlich von einem Augenarzt untersuchen.
  • 80% der Befragten hatten wenig oder kaum Wissen zum Grauen Star.
  • 43% war nicht bewusst, dass der Graue Star zum natürlichen Alterungsprozess dazugehört.
  • 81% wissen, dass der Graue Star operiert werden kann.
  • 24% dieser Gruppe gingen davon aus, dass erst dann operiert wird, wenn die Linsentrübung voll ausgeprägt ist.

Frühzeitige Diagnose – sehr gute Prognose

Genau hier liegt der Trugschluss, denn eine frühzeitige Diagnose ist wichtig für den maximalen Erhalt der Sehfähigkeit. Eine Verzögerung der Behandlung kann die Operation erschweren und das Risiko für Komplikationen steigern.

Die einzig wirksame Behandlung des Grauen Stars ist die Operation: Dabei wird die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche (sogenannte "intraolulare") ersetzt. Dank neuer Entwicklungen in der Augenchirurgie ist es sogar möglich, zeitgleich weitere Augenleiden chirurgisch zu behandeln.

Eingriffe, die zeitgleich mit der Kataraktoperation durchgeführt werden können:

Im Idealfall kann mit einer solchen Operation erreicht werden, dass Patienten keine Brille mehr tragen müssen.

Mehr dazu: Kurzsichtige Schüler? Muss nicht sein

So bewahren Sie Ihr Sehvermögen

  • Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt
  • Lesen nur bei guter Beleuchtung
  • Ausgewogene Ernährung (Obst und Gemüse)
  • Schutz der Augen vor UV-Strahlung (Sonnenbrille tragen)
  • Schutz der Augen in potenziellen Gefahrensituationen (Schutzbrille tragen)

Mehr dazu: So gefährlich sind Billigsonnenbrillen

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert