Health News

Kinderwunsch? Dann lieber auf Limonaden verzichten

Eine aktuelle US-Studie ergab: Frauen, die sich ein Baby wünschen, sollten auf zuckerhaltige Getränke verzichten.

  • Drucken
Frau trinkt zuckerhaltige Limonade
naikon / iStock

Zuckerhaltige Getränke haben ein schlechtes Image. Zu Recht. Limonaden und Softdrinks sind Gift für den Körper; der Zucker schadet den Zähnen, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden begünstigt. Hinzu kommt, dass die Zuckershots als Durstlöscher gänzlich ungeeignet sind, verursachen sie doch nur noch mehr Durst.

Mehr dazu: Sport in der Schwangerschaft macht Babys schlauer

Limonaden steigern Fehlgeburtsrisiko

Zucker verursacht nicht nur Karies, Diabetes und Adipositas, sondern hat auch Auswirkungen beim Thema Kinderwunsch.

Wie weitreichend die Ausmaße der schädlichen Softdrinks tatsächlich sind, ergab nun eine aktuelle Studie der American Society for Reproductive Medicine: Es wurde ein Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Getränke und einer verringerten Chance, bei einer In-Vitro-Fertilisation schwanger zu werden, festgestellt.

Mehr dazu: Test: Zuckerfalle Gemüsesaft

Der Ablauf der Studie:

  • Im Zentrum der Studie standen 340 Frauen im gebärfähigen Alter und ihre Trinkgewohnheiten.
  • Die Untersuchung fand im Zeitraum 2014 bis 2016 statt.
  • Die Frauen standen am Beginn eines neuen IVF-Zyklus.
  • Untersucht wurde der Zusammenhang von der Gesamtanzahl von gereiften Eizellen, befruchteten Eizellen und lebensfähigen Embryonen und dreierlei Getränke-Kategorien.
  • Konsumiert wurden koffeinhaltige Getränke, zuckerhaltige Limonaden sowie zuckerfreie Diätlimonaden.

Mehr dazu: So lernen Kinder gesundes Essverhalten

Das Ergebnis der Studie:

  • Bei jenen Konsumentinnen, die zuckerhaltige Getränke in großen Mengen zu sich nahmen, führten weniger Zyklen zu Schwangerschaften und Lebendgeburten als Frauen, die wenig bis keine Zuckergetränke konsumierten.
  • Frauen, die täglich mehr als 250 ml Limonade täglich konsumierten, hatten ein ein um 3,51 Prozent erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt.
  • Zwischen Koffeinkonsum oder dem Konsum von zuckerfreien Diätlimonaden konnte hingegen kein negativer Zusammenhang festgestellt werden.

Auf gesunden Lifestyle achten

Zuckerhaltige Getränke haben demnach einen massiven Einfluss auf die Erfolgschancen einer Schwangerschaft. Egal ob man auf natürlichem Weg oder mit medizinischer Hilfe schwanger werden möchte – auf einen gesunden Lebensstil geachtet werden sollte in jedem Fall, rät Dr. Gudrun Langer, Gynäkologin im Kinderwunschzentrum Goldenes Kreuz.

Zu einer gesunden Lebensweise zählen folgende Säulen:

  • Verzicht auf Nikotin und Alkohol,
  • bewusste, ausgewogene Ernährung,
  • Bewegung und Sport sowie
  • Stressreduktion.

Mehr dazu: Ein Glas Wein trotz Schwangerschaft?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert